HS4 "Anti-Stall-Hole"

  • Moinsen!

    Habe meinem HS4 eine neue Drosselklappe inkl. Welle und neuer Lagerung gegönnt - bei Adam Vergaserservice in HH.

    Mir ist bei der Abholung das "fehlende" kleine Loch in der Drosselklappe (Anti-Stall-Hole) aufgefallen. Adam sagt, das Loch wäre nur beim Mini vorhanden. Neue Drosselklappen sind ALLE ohne Loch... Ich sollte es probieren, falls es nicht funzt, bohrt er mir ein Loch.

    Ich hab´keine Lust auf zusätzliches Ein-Ausbauen. Wie sind eure Erfahrungen?
    Brauche ich dieses Loch oder kann ich das mittels Leerlaufschraube kompensieren?

    Gruß

    C

  • Also ich hab meins zugeloetet unds funktioniert meiner Meinung nach genau wie vorher. Allerdings ist meine Drosselklappenwelle immernoch leicht Undicht. Meine selbergemachte Passung hat zwar beim ausgebauten Vergaser wunderbar gepasst, aber sobald ich den Vergaser festgeschraubt hab, hat die Welle geklemmt.. :scream:
    Aber eigentlich sollte es ja relativ egal sein, ob die Luft durch das Loch oder nen Spalt an der Drosselklappe vorbeikommt.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Neuere Motoren kennen das Problem auch...Bei den neueren Opelmodellen, wird gern nachträglich eine solche Bohrung vom Fachbetrieb in die Drosselklappe gesetzt, um das unruhige Leerlaufverhalten zu verbessern, wenn die Drosseleinheit sich langsam aber stetig mit Dreck zusetzt.
    Ein Spalt am Rand setzt sich halt schneller zu als eine kleine Bohrung...;)
    So mein Gedankengang..;)

  • ... evtl. noch jemand mit Erfahrung oder weiterem Kommentar?

    Zwar nicht zum HS4, aber zum HIF44
    Manche haben in der Drosselklappe so ein Ventil. Ein paar cm weiter Richtung Krümmer sitzt der Anschluß für die Unterdruckverstellung.

    Habe mal einen Tip von Keith Calver gelesen, dieses Ventil einfach zu entfernen und das Loch mit Lötzinn zu verschließen. Dadurch würde der Motorlauf sogar verbessert, da sich angeblich weniger Störungen/Verwirbelungen auf die Unterdruckverstellung des Verteiler auswirken würden.

    Mein Vergaser Cooper hatte das Ventil, also: Gelesen, getan und was soll ich sagen? Er hatte Recht :cool:
    Der Motor lief im Standgas spürbar ruhiger, was auch ein Test mit der Zündlichtpistole bestätigte. Der "abgeblitzte" ZZP war deutlich stabiler als vorher. Im Teil- sowie Volllastbetrieb habe ich keinen Unterschied gemerkt.

    Ich würde mir über die fehlende Bohrung also keine Gedanken machen ;)

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!