Halbmonddichtung Getriebe

  • biz
    Natürlich zielte die Aussage genau auf diesen Fall (auch) hin.
    Als völliger Neuling in Sachen Motor/Getriebe ist es einfach eine Überforderung, unabhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit.
    Da muß jemand mindestens dabei sein, der technische Zustände beurteilen kann (Zwischenrad, Zwischenradlager, Oberflächenbeschaffenheit an Anlaufflächen, Primärräderbuchsen, C-Scheibe usw., usw.), und das Forum kann diese Hilfe virtuell unter keinen Umständen bieten.
    Ein erfolgreicher Reparaturversuch wäre reiner Zufall !

    Asphalt
    Ein erfolgreicher und sachgerechter Wechsel des Kurbelwellenhalbmondes ohne das Abheben des Motors geht ganz sicher nicht.
    Diese jetzt sinnvollen Arbeiten (Primärtriebkontrolle) zu unterlassen wäre frevelhaft.

    ralle1967
    Mehr als ratgeben ist nicht möglich.
    Wenn denn dann doch in Eigenregie gewerkelt werden soll, sind folgende Themenkreise mindestens bedeutsam und müssen erschloßen werden :

    --Kupplung r i c h t i g abziehen und remontieren ! Und nicht alle Kupplungen, die irgendwann herunterkamen wurden korrekt abgezogen. Drehmomentschlüssel und Spezialabzieher mindestens erforderlich.

    --Primärtrieb auf übermäßigen Verschleiß prüfen, ggfs. nach Einmessung Axialspiele etc. anpassen.

    --Remontage (Hochzeit) von Motor und Getriebe, so daß die Einheit später auch wieder dicht ist. Gleiches gilt für den Kupplungssimmering.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • biz

    habe deine Einladung nicht vergessen :)
    Zeit vergeht irre schnell und das letzte Jahr bestand nur aus Arbeiten....
    Erst jetzt habe ich mehr Zeit für den Mini, da er bisher noch nicht fahrtüchtig ist, war es mit einem Besuch nicht ideal.....
    Auch ist es grad blöd, den Motor von A nach B zu bewegen.....

    ...


    Ich freue mich immer über Besuch, habe aber auch kein Problem, mir dabei die Finger schmutzig zu machen. Und bei meinem ersten "zerlegen" habe ich die Antriebseinheit mehrfach hin und her transportiert... Mir war es das Wert... und trotzdem ist im nachhinein ein Fehler passiert, der nach heutiger Sicht mehr als ärgerlich ist und mir schon sehr viel Frust gebracht hat, aber so hoffe ich, dann bald der Vergangenheit angehört.
    Ach und noch was, es ist eigentlich alles Spezialwerkzeug vorhanden, was nötig ist und nein, ich verleihe es nicht.

  • Noch eine kleine Ergänzung zu dem Thema.
    Laut Werkstadthandbuch (original Rover) kann der Halbmondring auch bei eingebautem Motor/Getriebe gemacht werden. Das soll folgendermaßen gehen;
    1. Steuerkettensatz abmontieren
    2. alten Ring heraushebeln
    3. neuen Ring schräg mit den offenene Enden zuerst einsetzen, dann nach unten hin den Rest in den Spalt einarbeiten.
    4. Steuersatz wieder montieren
    5. fertig (theoretisch)

    Ich habe das vor Jahren mal so versucht und bin gescheitert. Dichtmasse kann man auch nicht verwenden, weil man das nie richtig ölfrei kriegt und die Masse deshalb nicht richtig haftet.

    Minifizierter seit 1990

  • Asphalt
    Ein erfolgreicher und sachgerechter Wechsel des Kurbelwellenhalbmondes ohne das Abheben des Motors geht ganz sicher nicht

    Guten Tag Herr Hohls! Genau dies sehe Ich anders. Aber wie oft im Leben gibt es verschiedene Philosophien und Ansichten die sich nicht immer ergänzen müssen oder können. Ich denke vergangene Korrespondenz zeigte aber, dass beide Parteien gut mit Meinungsverschiedenheiten (im wörtlichen Sinne) umgehen können ;)

    Ich bleibe bei der Meinung, dass es nicht sinnig ist, eine Antriebseinheit - insbesondere, und hier speziell, bei mangelnder Erfahrung im Umgang mit der Technik eines transversen A-Serien Antriebsstranges - zu zerlegen um die Halbmonddichtung 100% zu machen, wenn eine andere Methode der Reparatur 90%ig ist und ebenso erfolgversprechend ist. Die Dichtung falsch zu montieren schafft man indes natürlich mit beiden Methoden. Und mit beiden Methoden kann man pfuschen und keinen Erfolg haben... Geeignetes Werkzeug scheint ebenso nicht vorhanden.

    Wie gesagt; Meinungen müssen sich nicht ergänzen oder d'accod sein - und trotzdem können sie friedlich koexistieren.

    Gruß,
    Jan

    PS: übrigens wird hier im Forum auch stets betont, dass zum Einmessen des Zwischenradspieles Getriebe und Motor voneinander getrennt sein müssen. Auch hier wiederspricht offizielle Werkstattliteratur. Und noch ein PS im PS: liest man in englischen Foren, so ist die Meinung zum Thema Halbmonddichtungstausch einhellig "muss nicht zerlegt werden".

    .

  • Horzi
    Danke für den Hinweis, sehr interessant.

    Ich habe vorher genau beide Halbmonddichtungen "studiert"
    Vom Proviel her sind die recht unterschiedlich.
    Ich dachte zuerst immer, das die Dichtung komplett eingedrückt wird vom Motorblock und Getriebeblock.

    Vom Profil her gesehen, wird die neue "schlabbrige" Dichtung wohl auch so montiert. Die Metallverstärkte hat hinten nur eine sehr kleine Lippe die hinten in die Nut geht vom Getriebeblock

    Sie ist ja recht leicht herausgegangen, war also nicht eingeklemmt.
    Habe die verstärkte Dichtung vorher so eingesetzt, wie du beschrieben hast.
    Sie flutscht wunderbar rein und beim entfernen musste ich sie wieder etwas heraushebeln.

    Habe deshalb beschlossen, sie so wieder einzusetzen.
    Neuer verstärkter Halbmond und sehr sehr ausgiebig den Spalt entfetten.
    Zusätzlich mit Dichtmasse (die vorher auch mit drinnen war) arbeiten, am Ende noch die Außenkanten abdichten und hoffen, das es funktioniert.

    Nachdem ich das mit dem Profil gesehen habe, bin ich eigentlich recht zuversichtlich.

    Sollte hinterher da in Strömen Öl rausdrücken, kommt dann Plan B in Kraft...Arbeiten am offenen Herzen :rolleyes:

    Danke für Eure Hilfen und Ratschläge

    Gewisse Unsicherheit ist natürlich trotzdem noch da, obs funktioniert....

  • @ Asphalt:

    Aha, anscheindend gibt es offiziell zwei Wege, diesen Halbmond zu montieren.
    Denke aber, das es dann die Originale Dichtung sein muss

    Spezialwerkzeug für Kupplung, Drehmomentschlüssel und sonstiges Werkzeug wäre schon vorhanden. Aber ein motor, der einwandfrei läuft, extra für diese Dichtung zu zerlegen, bereitet mir graue Haare

    Gruß Ralle

  • Ja biz, bin mal wieder hin und hergerissen...
    Schlafe mal ne Nacht drüber, was und wie ich es mache...
    Mal theoretisch gefragt, wenn ich xie Tage mal mit Anhänger und Motor käme, hättest du dann überhaupt Zeit und Lust mir mit Rat und eventuell Tat, zur Seite zu stehen...:rolleyes:

    Das wäre Plan C..... irgendwie ist es momentan das beruhigendste Gefühl, den Mocken zu öffnen und die Dichtung halt auf diese Art einzusetzen..
    kann ja nur lernen dabei....

  • Beim rumstöbern im WWW, um eine Entscheidungshilfe zu finden, fand ich den Original Dichtsatz von Rover mit folgendem Text:

    Zitat

    Used on warranty gearbox leaks and other work Rover used a solid half moon seal CAM6548 not available as a spare part but only available in this kit .CAN BE FITTED WITHOUT SPLITTING ENGINE AND GEARBOX. Labour time at Rover dealers for the job with thsi seal was 3.4 hours labour rate.DOES NOT HAVE REAR HOUSING DIFF GASKETS AS FACTORY USED RTV SEALANT-----dated 01-01-06----- See also AHU1959GENUINE half moon seal


    Das macht zumindest Hoffnung, das es doch machbar ist

    Gruß Ralle

  • Habe bis jetzt auch nur die Dichtung im getrennten Zustand gewechselt.
    Ob es auch anders geht weiss ich nicht und kann ich mich daher nicht festlegen.
    Da der Motor aber schon ausgebaut ist wuerde ich ihn vom Getriebe trennen. Ist ja nicht wirklich viel Arbeit und kostet nur einen neuen Dichtsatz und Kurbelwellensimring.
    Ich denke es wäre einfach ärgerlich wenn man den Motor mit reingequetschter Dichtung in den Mini wieder einbaut und dann rausfindet er ist undicht. Dann muss man ihn wieder ausbauen und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne.
    Abgesehen davon schadet ein neuer Kupplungssimring auch nicht, wenn man nicht weiss wie alt der Alte ist. Irgendwann wird dieser nämlich sowiso ersetzt werden muessen (dies geht allerdings auch bei eingebauten Motor, ist aber so viel leichter).

    Nimm Dir den halben Tag Zeit und bring den Motor zu Biz und lass es Dir zeigen. Das nächste Mal weist Du dann bescheid und kannst den Motor auch alleine trennen und wieder zusammenbauen.

    Nur meine persönliche Ansicht. Entscheiden kannst Du natürlich selbst was Du machen willst. Es kann auch so gut gehen, muß aber nicht...

    Grüße

    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • ich folge meinem Bauchgefühl und nehme mal Kontakt auf zu biz....
    Mir kann eigentlich nichts besseres passieren, das ich so ein tolles Angebot bekommen habe.:thumpsup:

    Da kann ich dann wirklich was lernen und weiß dann das alles richtig gemacht ist

    Gruß Ralle

  • ralle1967 Wenn ihr dann 'nen Termin habt, sagt mir bitte kurz Bescheid, würde mir das gerne mit ansehen. Man will ja immer dazu lernen. ;)

    Gruß
    MarCus

  • PN ist raus.
    Termin wird wohl erst im Februar oder später stattfinden (außer es eilt), dann ist es zum schrauben einfach etwas wärmer in der Garage :rolleyes:;)

    @ CrazyNatty
    das hättest Du die letzten 4 mal seit August auch schon haben können....:D

  • @ CrazyNatty
    das hättest Du die letzten 4 mal seit August auch schon haben können....:D

    Ich wollt Dich aber nicht fluchen hören! :p:D

  • @ biz: Prima, hoffe das es bald wärmer wird,bei mir als Widder muss jetzt und sofort sein....aber durchs Mini Schrauben habe ich gelernt: Geduld haben :)

    Also,wenn ich schon einen Blick ins innere werfen kann, können wir ja augenscheinliche Verschleißteile auwechseln ..:thumpsup:
    Dazu schreibe ich dir noch ne PN, damit ich weiß was bestellt werden muss...

    Gruß Ralle

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!