• nur zwischen 4 und 5 schleifen

    ja ja... wenn man richtig gut drauf ist und ne stramme Karosseriefeile sein Eigen nennt... ja dann, dann braucht man gar keinen Spachtel.

  • Ohje wenn der Lackiertermin in weiter ferne ist nimm keinen Polyesterspachtel.
    Dieser zieht Wasser wie ein schwamm. da der Untergrund metallisch blank sein muss wird dieser sofort anfangen unter dem Spachtel zu rosten.

    Ausser du grundierst erstmal mit einem 2K EP Füller vor auf den kann man nämlich als einzigsten Untergrund auch spachteln.

    Aber nur mal so um die Wirren zu entwirren.

    1K (1Komponenten )Lacke sind alle physikalisch trocknenden Lacke die nicht härten sondern nur trocknen. dieser Vorgang ist reversibel weswegen diese Lacke alleine nicht witterungsbeständig sind.
    Basislacke sind 1K (1 Komponenten) Lacke die in 1 oder mehreren Schichten +Klarlack appliziert werden müssen.
    1 Schicht lack ist nicht nur Uni sondern auch metallic und Pearl.

    2K Lacke sind lacke die aufgrund einer chemischen Reaktion vernetzen/reagieren und eine nicht reversible Härtung unterzogen werden.
    Diese lacke sind physikalisch/chemisch also Witterungsbeständig.
    Zumeist handelt es sich hierbei um hochwertige Grundierungen sowie Topcoats ( Decklacke ) und Klarlacke .
    UND es gab sogar 2K Metallic lacke. :)

    So long

    Paul

  • Darf man ma fragen, welche Epoxy ihr empfehlen würdet?
    Von Arbeit kenne ich ca. 7 verschiedene.
    Die einzelnen Werksbezeichnungen, könnt ich aufzählen, aber nicht die Handelsbezeichnungen .. es ist so ziehmlich alles dabei, von Dichtmassen, Grundierungen, Füllmasse, Spachtelagen, Klebern und Fugen alles mit bei, ob 1K, 2K oder 3K .. weich, hart, flexibel, schnell, noch schneller und ganz besonderst bis unheimlich schnell .. Abbindezeiten von unter 20Sek. sind nicht für alles empfehlenswert. :D
    Wird hier auf diverse Handelsbezeichnungen besonderen Wert gelegt?
    Nicht jeder Epox der hart wird, is auch geeignet ..

    Gruß Ecke`

  • EP grundierung ? gibt es viele Sikkens / Lesonal Epoxy2 Primer Filler und spachtel z.B. den letzten auf der Siete ( MIPA)http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=ep…3286.m270.l1313

  • Natürlich EpxyGrundierung. :D
    Epox ist zur Zeit mein Handwerk .. aber mehr oder midner unfreiwillig .. und nicht gerade im Bereich von KfZ, desswegen frage ich auch.
    Hm .. Wird Bootsspachtel auch glatt?
    Also, dass Epox auf so ziehmlich allem hält, is schon klar, wenn man nen Guten nimmt und ne Küchenwaage zur Hand hat.
    Leider binden die meißten Epox ziehmlich schnell ab, drum kleine Mängen, doch zum Glätten nehme ich meißt Univerdünner - aller dings ist meiner ziehmlich scharf, so dass es einem die Fingerspitzen zerfrisst und Handschuhe das nötige Gefühl nehmen. (Einweghandschuhe schmelzen)
    Selbst 3K mit 0-0.16er Quarzsand ist doch recht grob und nur schwer im Zeitfenster nachzubearbeiten.
    Sicher lohnt sich eine Deckschicht, aus flüssigem Epox, als dünnen Film aufgetragen.
    Innerhalb des Zeitfensters geht er noch eine schlüssige Verbindung auch ohne Abstreuen ein.
    Nur die Frage der qulitativ hochwertigen Umsetzng. xD

    Aber dennoch Dank für die schnelle Auskunft.

    Gruß Ecke`

  • Kann mir jemand verraten was BonusStadt.Ecke uns mitteilen möchte?

    Ich check´s noch nicht so ganz... geht es jetzt um EP-Grundierung oder Boots-Spachtelmassen, die irre schnell anziehen? :confused:
    Quarzsand und "Abstreuen"... macht man sowas beim Boot? Bin ja neugierig.

    Bei Epoxydharzgrundierung (EP) nehm ich die hier KLICK

  • Verschiedene EP für verschiedene Zwecke.
    EP-Grundierung, in verschiedenen Formen, mit verschiedenen Eigenschaften, machen naezu jeden Halt möglich.
    Epox bindet meißt fürchterlich schnell ab .. der langsamste mir bekannte braucht 35Min. Is zum Spachteln recht wenig, wenn man 1,5kg-Gebinde anrührt .. drum die Küchenwaage.
    Epox ist 24 Stunden mit einer weiteren Schicht Epox verbindungstragend .. das heißt, wenn man zB mit Epox grundierte, kann man nen anderen Epox nur innerhalb von 24h auftragen, danach ist der Verbund nicht mehr voll gegeben.
    Wenn man frischen Epox mit feinem Quarzsand abstreut(absandet), hält man die die Weiterverarbeitung offen. Man kann sich auch noch mehr Zeit lasen, mit dem nächsten Schritt. Zumal man auf Quarzsand mit fast allem weitermachen kann. Ob nochma Epox, zementäre, kunststoffgebundene Materialien, diverse Klebstoffe, wat auch immer.
    Ich wollte nur wissen, was eure Erfahrung als empfehlenswert auszeichnen würde .. von Arbeit komme ich an so ziehmlich jede Form von Epox ran .. mir fehlt nur noch ne genaue Bescgreibung, was ein Spachtel im KfZ-Bereich alles genau mitmachen muss, welche Eigenschaften er haben sollte.
    steif, oberflächenfest, flexibel, kräfteaufnehmend, kräfteabgebend, Zugkräfte und Dehnung, nachbearbeitbar, ach da gibts vieles .. vllt sollt ich einfach nich sone Wissenschaft drauß machen! Einfach spachteln und Fresse halten. :D

  • Mach besser keine Wissenschaft daraus... da hast du Recht... zumindest was die Kombination von deinem Epox und KFZ-Lacken angeht.

    Also ich möchte behaupten: Vergiss mal all deine Epox-Produkte... die können ja gut sein... sind aber für die Bootslackierung entwickelt. Absanden etc. gibt´s beim Auto NICHT!
    Das Problem hierbei ist, dass es sehr gut möglich ist, dass deine Bootsprodukte mit KFZ-Produkten nicht kompatibel sind.
    Heisst... Kfz-Grundierungen, Spachtel, Basislack, Klarlack etc. sind innerhalb eine Herstellers aufeinander abgestimmt um Unverträglichkeiten auszuschließen.

    Ich nehme an, du willst dein Auto demnächst mit KFZ-Lack lackieren, dann greif lieber zu KFZ-Produkten. KFZ-Lacke haben ganz andere Ansprüche und verhalten sich anders in der Anwendung. Ein KFZ-Lack verläuft ganz anders als beispielsweise ein Yacht-Lack von International. Ein Autoblech verhält sich anders als ein Bootsrumpf und so weiter...

    Ich könnte jetzt einen Roman schreiben... denn Lackieren ist ne Wissenschaft.

    Mein Tip:

    1. Beschäftige dich mit den Herstellerseiten von SIKKENS, SPIES HECKER, LESONAL, MIPA, STANDOX und studiere deren Produkte. Zu allen Produkten gibt es DATENBLÄTTER zum download. Darin sind Eingenschaften und Verarbeitung beschrieben. Gleiche die Informationen mit deinem Projekt ab.

    2. Parallel empfehle ich dir den Besuch der Seite http://fahrzeuglackiererforum.de/ und mach dich vertraut mit den Grundlagen der Fahrzeuglackierung... NICHT Boote ;)

    3. Nach gewissem Lerneffekt kaufst du diverse Spachtel, Grundierungen etc. und übst deren Verarbeitung (gutes Equipment vorausgesetzt!!!)

    4. Suche direkten Kontakt zu einem KFZ-Lackierer und lass dir Tips geben.

    5. Nach längerer Zeit, viel Schweiß und herben Entäuschungen kommst du dahinter wie ein AUTO zu lackieren ist und welche "Spachtelmasse" du anwendest und, und, und...

    6. Möchtest oder kannst du diesen Weg nicht gehen, lass es sein und übergib´ dein Auto einem Profi.

    7. Nun kannst du denken: "WAS will der Typ von mir... Ich bin doch kein Anfänger!" Ich kenne dich nicht, meine aber zu erkennen, dass du mit KFZ-Lackierung wenig Berührungspunkte hattest und verweise wieder auf die Punkte 1-6

    Hoffe meine Meinung bringt dich weiter.

    C

  • Ja, sie bringt mich weiter ..
    mit Bootsspachtel hab ich allerdings auch keine Erfahrungen.
    Bin Fliesenleger und verwende Epox zur Grundierung von verchiedensten Metallen, Glasmosaik-Verlegung und Verfugung, als Dichtmasse, für Hochbeanspruchte Flächen(Isolierung, Grundierung, Verlegung, Verfugung), und zum Spachteln.
    Epox findet bei mir so ziehmlich in allem eine Verwendung .. insofern angebracht.
    Mein leibeigener Hersteller, ist die PCI .. Bauchemie .. aber, diverse Produkte, eignen sich auch für andere Dinge, zumal ich darüber sehr gute Kontackte habe und an alles rankomme, was deren Palette betrifft. Desswegen fragte ich nach expliziten Eigenschaften, um es auf "meinen" Herteller umzumünzen.
    Die Lackierung selbst, überlasse ich gewiss einem Profi, da ich weder Equipment, noch nötige Erfahrung in einer Lackierung besizte .. es soll ja auch schick werden. ;)


  • Die Lackierung selbst, überlasse ich gewiss einem Profi, da ich weder Equipment, noch nötige Erfahrung in einer Lackierung besizte .. es soll ja auch schick werden. ;)

    Nun, ich will dir den Spaß nicht verderben, aber die Vorarbeit ist ganz entscheidend für das Lackierergebnis. Schlechte Vorarbeit kann kein Lacker "schön lackieren".

    Aber nur Mut... befasse dich mit der Materie und such dir nen Lacker, der dir zur Seite steht. Denn wie du ja bereits meintest... "es soll ja auch schick werden."

    Viel Erfolg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!