SPI startet nicht.

  • Hallo Freunde

    Hab da ein kleines Problem.
    Nach ca. 6 Monaten Standzeit will er nicht mehr so richtig.
    Der Motor springt an um nach ca. 3-4 Umdrehungen wieder auszugehen.
    Der Trägheitsschalter ist es nicht, was kann es sonst sein?

    Tank ist halb voll, Benzinpumpe läuft an.

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Gruß
    Oswald

  • Hallo Michael
    Danke.
    Ja, es sind 3-4 Sekunden.
    Aber jetzt hast Du mich erwischt.
    Das Auto wurde vor Jahren von Bornemann "zurückgebaut" auf den originalen Mini der 70er.

    Keine Ahnung ob Wegfahrsperre oder nicht.
    Wie kann ich das feststellen?

    Gruß von einem Ahnungslosen
    Oswald

  • Eine Motorinspektion ist alle 10tkm fällig.
    Dazu gehört u.A.:

    - Kerzen prüfen/neu
    - Kompression messen
    - Ventile prüfen/einstellen
    - Verteilerkappe/Finger prüfen/neu
    - Zündkabel prüfen
    - Kraftstofffilter prüfen (neu nach ca. 60tkm)
    - Fehlerspeicher auslesen
    - Luftfilter prüfen/neu
    - alle Schläuche an Motor, Einspritzung, Kraftstoffversorgung und Tankentlüftung prüfen
    - Gaszugeinstellung prüfen/einstellen
    - usw...

    Wenn bis dahin kein Fehler gefunden wurde auch:

    - Kraftstoffdruck messen
    - wird eingespritzt ?
    - Zündfunke ?

    Hört sich wild an, ist aber in zwei Stunden erledigt.

  • Hi

    Bitte vergebt mir ob meiner dämlichen Fragen.
    Fahre seit 1967 Vergaser-MINI und bin in SU`s sehr gut, aber dieser SPI nervt mich.

    Wo zum Teufel sitzt der Benzinfilter, kann ich den reinigen oder brauche ich einen neuen?
    Wie kann ich Fehler auslesen?
    Gibt es im Raum HN einen Spezialisten (bitte nicht Heermann dingsbums, die haben anscheinend null Ahnung)
    Da lobe ich mir meine Triumph - alles mechanisch und analog, einfach Klasse.

    Kerzenbild ist super - Benzinpumpe fördert - spritzt ein (Genug??) - Zündfunke ist da, aber er läuft nur an und geht sofort wieder aus.

    Gruß
    Oswald

  • Klingt irgendwie doch nach Wegfahrsperre....

    Bitte mal genau nachschauen: Mit werkstattlampe in den Ansaugtrichter unter dem Luftfilter leuchten, wenn ein anderer den Wagen zu starten versucht.
    Wird erst eingespritzt und dann plötzlich nicht mehr? Dann hat die Wegfahrsperre zugeschlagen und die ECU sperrt die Kraftstoffzufuhr.

    So was gibt es, wenn die Batterie mal total leer war.

    VG
    Ralf

  • @ hubner

    was für ein Baujahr ist denn Dein Mini? Wenn ab 94 hat er eine Wegfahrsperre. Aber das wüßtest Du dann eigentlich, da Du den Wagen ja vorher auch bewegt hast? Mir klingt das Ausgehen nach 2-3 Sekunden auch mehr nach Wegfahrsperrenproblem. An zugesetzten Benzinfilter glaube ich eher nicht, da sollte er etwas länger laufen.

    Der Benzinfilter sitzt außen unterhalb des Tanks im hinteren Hilfsrahmen. Säubern geht nicht, nur Wechseln. Die Muttern an den Leitungen vorher gut mit Rostlöser einweichen. Die haben die Eigenart, sehr fest zu sitzen. Ich glaube aber nicht, daß das Dein Problem ist.

  • Zum MotorSTART sind die meissten Sensoren unwichtig.
    Heizigel? Unwichtig!
    Unterdruckleitungen? Unwichtig!

    Der SPI Motor springt eigentlich IMMER an. Nur der Motorlauf ist bescheiden, je nachdem was kaputt ist.

    VG
    Ralf

  • Hi Leute
    Vielen Dank für Eure Anteilnahme.
    Tag der ersten Zul. ist Jan 2003, somit ohne Wegfahrsperre - oder??
    (Hab auch keinen Handsender)
    Muß warten bis mein Nachbar von der Arbeit kommt, dann werden wir checken ob er einspritzt.
    Melde mich dann wieder.
    Gruß
    Oswald

  • Dann dürfte alles klar sein.
    Sollte der Wagen EZ 2003 sein und nicht 8 Jahre im Verkaufsraum gestanden haben, dann ist dein Mini kein SPi sondern ein BMW Mini^^
    Bist du dir mit der EZ/BJ sicher?
    Spass beiseite.
    Als bei mir der Heizigel defekt war, ist der Mini NICHT!!!! angesprungen, erst mit neuem Igel sprang er wieder an.

  • ...ich melde immer noch leichte Zweifel an!

    Obwohl die Nummer auf der ECU eigentlich eindeutig sein sollte, so ist die Zahl der unverbastelten Minis nach meiner Meinung extrem klein.

    Von der Wahrschenlichkeit her würde ich jetzt aber eher auf Benzinzufuhr tippen also - Benzinfilter - Benzinpumpe und elektrische Spannungsversorgung ebendieser.

  • Zum MotorSTART sind die meissten Sensoren unwichtig.
    Heizigel? Unwichtig!
    Unterdruckleitungen? Unwichtig!

    Der SPI Motor springt eigentlich IMMER an. Nur der Motorlauf ist bescheiden, je nachdem was kaputt ist.

    VG
    Ralf

    Aha! Mal wieder was dazu gelernt.;)


    Was ja manchmal auch vorkommt: Dreck im Tank-Pumpe.
    Bill

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!