mal wieder: klopfgeräusche

  • hallo,

    mein mini gibt mal wieder unnatürliche geräusche von sich. die symptome sind deutlich vernehmbare (und auch am gaspedal spürbare) rhytmische klopfgeräusche, welche nur bei der fahrt auftreten.

    gleich vorweg: ich vermute, dass eine bremsscheibe nen leichten schlag hat und dadurch diese geräusche verursacht werden.

    deswegen habe ich heute mal den wagen hochgenommen, räder demontiert und durchgedreht. dabei fiel mir dann auch auf, dass beim durchdrehen die bremsbeläge anliegen und ein minimales schleifgeräusch verursachen. jedoch an einer stelle (der bremsscheibe) heben sich diese davon ab. dieses spiel ist auch sichtbar, wenn man genau hinschaut (geschätzt ca. 1mm).

    normal ist das ja wohl nicht, auch nicht bei einem (stets toleranten) mini?!

    aber kann das auch die ursache der geräusche sein?

    scheiben werden jedenfalls mal vorsorglich getauscht...

  • Wenn dies von der Disc käme, wäre das Intervall so schnell, dass man kein Klopfen mehr sondern einen Ton hören würde.
    TESTE
    Motor im Stand Gas geben : Geräusch?
    Berg runter vorwärts ohne Motor : Geräusch?
    Berg runter rückwärts ohne Motor : Geräusch?

    Ergebnis mitteilen.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • hm.. dieses tock-tock ist schon recht flott... ich stelle mir vor, dass die scheibe bei jeder umdrehung an den belag stößt/klopft...

    testergebnisse:

    rollend mit das betätigen der kupplung, gang rausnehmen oder gar ohne motor machtgeräuschmäßig keinen unterschied.

    das klopfen verstummt, wenn man sanft die bremse betätigt (wobei freilich (aber auch) das klopfen nciht erst bei völligem stillstand des fahrzeugs verstummt)

    wenn meine vermutung nciht zutrifft. was könnte es dann sein?

    radlager klingt imho ganz anders. lockere teile an der radaufhängung konnte ich nciht feststellen.

  • Könnte von dem inneren oder äusseren Antriebswellengelenk herrühren.
    Scheibe klopft nicht, würde einen durchgezogenen Ton geben.

    Wie hört es sich denn beim Rückwärtsrollen ohne Motor mit getretener Kupplung an?

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • kann das klopfen von den bremsbelägen herrühren? zb durch nicht richtigen sitz o.ä??

    habe gestern bei einer erneuten überprüfung festgestellt, dass die achsschenkelbolzen leicht ausgeschlagen waren/ spiel hatten.

    diese dann getauscht, was aber leider zu keiner änderung führte...

    @doc: wo ist der unterschied, ob ich vorwärts o rückwärts rolle?

  • kann das klopfen von den bremsbelägen herrühren? zb durch nicht richtigen sitz o.ä??

    habe gestern bei einer erneuten überprüfung festgestellt, dass die achsschenkelbolzen leicht ausgeschlagen waren/ spiel hatten.

    diese dann getauscht, was aber leider zu keiner änderung führte...

    @doc: wo ist der unterschied, ob ich vorwärts o rückwärts rolle?

    Um ganz sicher zu stellen, ob das Klopfgeräusch auch in Rückwärtsbewegung da ist. Ich tippe aus der Ferne auf eine Kontrolle der Antriebswellengelenke.
    Ist sehr schwierig, wenn man es nicht selbst hört.
    Den Unterboden vorne gecheckt, ob da nicht was rumhängt?

    Wie sieht es denn in engen (flott gefahrenen) Kurven ( mal links und mal rechts) aus? Ändert sich das Klopfen?
    Wagen hochgebockt vorne, Räder einzeln langsam drehen vor und zurück bei absoluter Ruhe ?
    Fest links-rechts drehen (Hände auf 9:00 und 15:00)? Nicht wackeln, sondern zackig drehen. Ergebnis?

    So wie Du das beschreibst, ist es radumdrehungsabhängig.
    Hast du mal versucht bei bestimmtem Tempo (z.B. 60) ganz langsam anzubremsen und Tempo halten - wird es dann ruhiger, lauter oder keine Veränderung? Sollte es leiser oder weniger werden fester Bremsen, um zu hören, ob es ganz verschwindet.
    Disk Staubschutz festgeschraubt, gerade?

    Ja, nicht einfach. Bliebe dann nur noch ein Rollenstand wo man von unten vielleicht was hören kann wenn die Vorderräder laufen.

    Bill

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • * Reifenlauffläche geprüft...keinen Nagel/Schraube eingefangen?

  • in der tat sind geräuschsymptome hier im forum immer schwer zu beschreiben und somit ist es schwer tipps zu geben.

    das klopfen ist in einem gewissen grad abhängig von der radumdrehung:

    in ganz langsamem tempo wird die klopffrequenz auch langsamer und das klopfen stärker.

    ab einer gewissen geschwindigkeit (so ca. ab 40km/h)) bleibt es konstant (auch bei geschwindigkeiten jenseits der 100km/h).

    manchmal verschwindet das klopfgeräusch unter last, also beim beschleunigen. aber nicht immer.

    sobald ich ganz leicht die bremse betätige verschwindet es. gleiches gilt bei starker bremsung. auswirkungen auf das bremsverhalten gibt es nicht (weshalb ich nun doch eine verzogene scheibe ausschließe)

    beim drehen der räder im aufgebockten zustand sind keine auffälligkeiten zu verzeichnen.

    ist doch seltsam, oder??

    noch was: das klopfen ist nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. ganz deutlich am gaspedal (deshalb dachte ich zunächst mein offene luftfilter habe sich gelöst und hüpft auf dem gaszug umher...)

    an der radaufhängung und deren peripherie scheint alles fest zu sein, da von hand nicht zum wackeln zu bringen ist (zugstreben, querlenker etc...)

    gibt es denn niemand, der ähnliches erlebt hat?

  • * Die Gummi,s an den Stoßdämpferaugen oben u. unten....sind die i.O.
    * Bremssättel festgeschraubt ????????????????????????????
    * Zugstrebengummi,s
    * äussere Achswellenmutter fest?


    das muss doch zu lokalisieren sein........am Auto....ned am PC


    es muss ja irgendetwas mechanisch anschlagen wenn du das Klopfen FÜHLEN
    kannst.......


  • es muss ja irgendetwas mechanisch anschlagen wenn du das Klopfen FÜHLEN
    kannst.......

    jupp, so sehe ich das auch.

    habe das komplette fahrwerk vor ca. 1-2 erneuert (eisnell. zugstreben, spax, tragarm, hilo, rahmenfestlegung etc...) das sitzt!

    bremssättel sind fest, habe ich (von hand) geprüft, achswellenmutter (meisnt wohl: kronenmutter) sollte auch sitzen, anderenfalls müsste sihc ja der splint erstmal lösen...

    es ist mir schlicht ein rätsel. selbstverständlcih versuche ich es am fahrzeug zu lösen und nicht am pc...aber ich weiß grad wirklich nicht, wo ich noch schauen soll.

    können die bresmklötze unter irgendwelchen umständen solche schläge hervorrufen??

  • jupp, so sehe ich das auch.


    können die bresmklötze unter irgendwelchen umständen solche schläge hervorrufen??

    Nein!
    Aber die Antriebswellengelenke ( CV joints) können dies tun....auch mit Motor aus.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Hier eine Beschreibung aus einem englischen Mini Forum:

    Symptoms: Knocking noise from the front with the steering on lock. (Klopfgeräusch von der Front bei Geradeauslenkung)

    Diagnosis: Worn CV joint bearings (Diagnose: Abgenutzte Antriebswellengelenk-Lager)


    Part of the Mini’s design, way back before it was born, was the creation of the constant velocity (or CV) joint.
    This enabled the transmission of power through the front wheels while still being able to turn them, thanks to a combination of ball bearings in cages which allow the joint to turn.
    When these ball bearings wear there is increased play in the joint, creating a knocking noise as the components of the joint come into contact with each other.

    Replacement of the CV joint bearings involves jacking the car up, then removing the wheel and the hub nut in the centre. The top balljoint needs to be split from the upper arm and the CV boot pulled back from the joint. Knock the joint off the shaft, making sure you locate and retain the clip that goes on the end of the driveshaft. Refitting is the reverse of removal, making sure that the hub nut is tightened up to the correct torque and then tightened up further, until the hole lines up with the castle nut and you can put the pin in again.

    Kurz: ES HANDELT SICH HIER UM DIE LAGER DER ANTRIEBSWELLEN GELENKE, DIE SCHEINBAR AUF DER LINKEN SEITE VERSCHLISSEN SIND.

    Die cv joints sind die Antriebswellengelenke mit dem Gummibalg an der Antriebswelle. Beide müssen mit Fett gefüllt sein!

    siehe hier:
    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…bswelle19842000

    Meine Anfangsvermutung.
    Bill

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Meine Anfangsvermutung.
    Bill

    ..trifft wohl zu. habe heute nochmals die radaufhängung usw gecheckt und festgestellt, dass die (äußeren) antriebswellen leichtes spiel haben.

    werden nun diese erneuern.

    weiterhin wurde festgestellt, dass die bremse hinüber ist (kolben gehen nicht mehr zurück). dabei hat dann auch gleich noch der BKV den geist aufgegeben... :madgo:

    vielen dank nochmal für die hilfe vor ort an dietmar u. marco....


  • vielen dank nochmal für die hilfe vor ort an dietmar u. marco....


    Wie jetztz hast du die zwei vom arbeiten abgehalten ;)

    Hätte ich das gewust wäre ich auch gekommen :)

    Hab übrigens noch meine alte bremse rumliegen falls du die brauchen kannst sag bescheid bin froh wenn die aus meiner garage verschwindet ;)

    Grüssle lars

  • Wie jetztz hast du die zwei vom arbeiten abgehalten ;)

    Hätte ich das gewust wäre ich auch gekommen :)

    Hab übrigens noch meine alte bremse rumliegen falls du die brauchen kannst sag bescheid bin froh wenn die aus meiner garage verschwindet ;)

    Grüssle lars

    ähhhm... die arbeiten auch?? :D:D

    wenn es so eine ist: http://www.minisport.com/mini-spare-par…aliper_Kit.html

    dann kannst mal bescheid geben...

  • ...euer ehren:

    Zitat

    Symptoms: Knocking noise from the front with the steering on lock. (Klopfgeräusch von der Front bei Geradeauslenkung)



    steering on lock heißt "lenkung am anschlag", nicht geradeaus!!

    in einem solchen fall (ausgeschlagene äussere AW-gelenke) gibt es ein "klockerndes" geräusch in eng gefahrenen kurven, wobei die geräuschfrequenz höher ist als die radumdrehung. dies ist dadurch bedingt, dass die kugeln im gelenk die geräusche verursachen und zwar jede kugel, wen sie an einer bestimmten stelle vorbei kommt.

    @ lumpi

    sind die radlager auf spielfreiheit geprüft?

    oder wurde sich auf die aussage "achswellenmutter (meisnt wohl: kronenmutter) sollte auch sitzen, anderenfalls müsste sich ja der splint erstmal lösen... " verlassen?

    radlager können sich auch mit klopfähnlichen geräuschen verabschieden, bei betätigung der bremse wird das radlager zusätzlich "gestützt", was die geräusche für diesen moment unterbindet.

    viel erfolg bei der fehlersuche!!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ähhhm... die arbeiten auch?? :D:D

    Beim nächstens solchen Spruch zahlst du ganz normalen Stundensatz :p


    Das ganze dürfte eine klassische Wartungsstaugeschichte mit vielen Übeltätern sein.
    Bislang als defekt gefunden sind Achsschenkelbolzen, äußeres Antriebswellengelenk, "hängende" Bremskolben und nun auch der defekte HBZ (nicht wie fälschlicherweise geschrieben BKV!).

    Ob zusätzlich ein Schaden im Diff und am BKV vorliegt lässt sich aktuell nicht ohne weiteres testen. Wird aber überprüft sobald die bekannten "Übeltäter" beseitigt sind nachgeholt.

    Sinnvoller wäre auch hier natürlich eine Komplettsanierung des Fahrzeuges, da nicht nur die Fahrwerks- und Antriebs-Technik sanierungsbedürftig ist. Aber alles in allem halt wie bei vielen anderen Minis dieser Tage der normale und teilweise sehr gefährliche Wartungsstau.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Sinnvoller wäre auch hier natürlich eine Komplettsanierung des Fahrzeuges, da nicht nur die Fahrwerks- und Antriebs-Technik sanierungsbedürftig ist. Aber alles in allem halt wie bei vielen anderen Minis dieser Tage der normale und teilweise sehr gefährliche Wartungsstau.

    dietmar

    tsts...mach mal meinen kleinen hier nicht so runter. langsam, aber sicher habe ich fast alles erneuert (motor, getriebe, fahrwerk, schwingen, usw...sogar öl u reifen wechsel ich hin und wieder) :D

    er sieht eben nur etwas lumpig aus, aber das ist eine andere geschichte...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!