Motorausbau, wie gehts schneller?

  • Hallo Leute,

    ich hab mal eine Frage und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Wie baut man den Motor am schnellsten aus?
    Kurz meine zwei Überlegungen:

    Überlegung 1: Den Motor von oben her ausbauen, alles was weg muss
    losschrauben und den kompletten Motor schliesslich mit
    einem Kran nach oben herausheben.

    Überlegung 2: Den kompletten vorderen Hilfsrahmen lösen, die Karosserie
    vorne anheben und den kompletten vorderen Hilfsrahmen nach
    vorne herausfahren und dann erst den Motor abbauen.

    Würde mich interessieren wie ihr das seht.


    Grüsse aus Bayern
    migo1980

  • Wenn de halbwegs Muche hast hebste das Teil mit nem Kumpel (ebenso stark)raus. Einer fast um die Wasserpumpe der andere greift am Kupplungsausrücker an. Motorlager/Kühlerhalter links mußte vorher abbauen.

    Steven

  • Zitat

    Wenn Motorkran vorhanden, dann oben raus.

    Hab mir damals eine kleine Seilwinde mit E-Motor gekauft.Die hängt schön unter der Decke, hebt 250Kg und ist jetzt 12 Jahre alt.Preis war 80 DM.

    Gruß

    P.S. Minimotor wiegt ca.160 kg

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • wenn du nix am Fahrwerk machen willst würd ich ihn auch nach oben rausholen..ich hab da nen simplen 1:8 Flaschenzug für 20€ mit Bremse genommen geht subba :) und man kann auch in Ruhe schauen das man nirgens hängenbleibt...
    Gruß Piet

    ..der immer schwarze Hände hat:D

  • Da scheiden sich die Geister, der eine so der andere so, die Gerätschaft ist da wohl entscheidend.
    Ich arbeite mit Hebebühne und Kettenzug, damit ist ein nach oben Ausbau der geringste Aufwand.
    Mittels zwei Ringschrauben im Kerzengewinde hebt sich der Motor schön schräg raus und das Diff. hängt nicht am Hilfsrahmen fest. Vom BKV schraube ich den HBZ ab und biege den etwas zur Seite, damit spare ich das Entlüften der Bremse.
    Kühler bleibt drin, seit neusten habe ich den Deckel von der Kupplungsseite runter geschraubt wenn der Motor etwas in der Luft hängt (muss bei jeglichen Arbeiten am Motor sowieso ab) dann kommt man schön am Kühler und BKV vorbei.
    Wie schon gesagt, jeder macht das etwas anders
    Nach oben hat natürlich beim zusammensetzen Vorteile da das entlüften von Kupplung und Bremse wegfällt.

    P.S. mein Motor wiegt 181 Kg
    Mathias

  • Da scheiden sich die Geister, der eine so der andere so, die Gerätschaft ist da wohl entscheidend.
    Ich arbeite mit Hebebühne und Kettenzug, damit ist ein nach oben Ausbau der geringste Aufwand.
    Mittels zwei Ringschrauben im Kerzengewinde hebt sich der Motor schön schräg raus und das Diff. hängt nicht am Hilfsrahmen fest. Vom BKV schraube ich den HBZ ab und biege den etwas zur Seite, damit spare ich das Entlüften der Bremse.
    Mathias

    Da geb ich Matzze recht.
    Ich hab mir damals das original Gehänge nachgebaut, denn ohne dem ist es ein ziemlicher Akt das Schalthalsgetriebe mit Diff reinzubekommen.
    Wenn der Motor kippen kann, geht alles viel leichter und man kann gewährleisten, dass nirgends Lackschäden passieren.

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Zitat von Matzze.1


    P.S. mein Motor wiegt 181 Kg


    Wow, das ist heftig. Ich dachte immer an 140-150kg.
    Schoen das du mal ein Expemplar gewogen hast.
    Die Antriebseinheit vom CRX kam mir mit Getriebe bei tragen leichter vor
    als die 1000er Mini/Getriebe-Einheit, obwohl sie auch mit 140kg angegeben wird.

  • Ich persönlich finde die nach unten Variante einfach klasse.... Unter das Getriebe ein recht flaches Rollbrett, Rahmen und alles andere lösen und ganz entspannt die Karosse drüberheben.....

    Letztes Jahr habe ich allerdings auch mal ganz alleine und ohne Kran nen Minimotor mit reiner Muskelkraft rausgehoben..... Das geht allerdings ganz ordentlich auf die Knochen, auch wenn ich vorher schon den Kopf runter geschraubt hatte....;)

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Wie sieht das denn aus? Wird das an die Stehbolzen für den Ventildeckel gebaut?

    Grüße,
    Andreas

    Nein kommt direkt an die Kopfstehbolzen...

    War glaub ich mal sogar ein original Werkzeug von BL?, denn meine Vorlage war glaub ich noch mit einem merkwürdigen Stempel ;) versehen....
    Sprich muss mind. 40 Jahre alt gewesen sein.

    Kann dir ja mal bei Bedarf ein Foto von schicken....

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Wenn nur der Motor raus soll: ganz klar nach oben raus. Dann bleibt der Mini auch rollbar und man muss nicht die Bremsen entlüften...

    Ein Kettenzug für ein paar Euros reicht auch locker; Ich fand das bisher sogar mit am angenehmsten. Motor raus heben, Mini wegrollen, Motor ablassen.

    Und das mit 'einfach die Karosserie drüber haben' - ähm; das Ding ist sau schwer! Zumindest wenn noch Glas und Türen usw. montiert sind. Zu zweit haben wir das kaum geschafft. Fazit: nie wieder oder nur mit passendem Gerät (Kettenzug, Motorkran - damit kann man den Motor aber auch ohne Umweg direkt ausbauen und das Auto rollbar lassen ;))

    Wie sieht das denn aus? Wird das an die Stehbolzen für den Ventildeckel gebaut?

    Im Handbuch ist das so dargestellt:

    Dürfte besonders bei Remote & Magic Wand praktisch sein.
    Meiner sieht so aus: http://img294.imageshack.us/img294/9914/heber.jpg

    Gruß,
    Jan

    .

  • Nachdem bei Arbeiten am Motor/Getriebe der in der Regel sowieso aus dem Hilfsrahmen raus muß, nehme ich ihn gleich nach oben raus. Mit zwei Mann und Kran kann man sogar die inneren ATW-Gelenke zusammen lassen. Alleine am Boden unter dem Auto liegend habe ich das noch nicht probiert. Ist vermutlich etwas umständlich. Man zieht dabei einfach die Gelenke aus dem Diff und spart sich dadurch das Lösen von Bolzen an der Radnabe. Beim Einbau des Motors erst ein ATW-Gelenk rein drücken (so lange Motor noch hängt seitlich hindrücken) und dann die andere. Neulich erst gemacht - es geht tatsächlich.


  • Im Handbuch ist das so dargestellt:

    Dürfte besonders bei Remote & Magic Wand praktisch sein.
    Meiner sieht so aus: http://img294.imageshack.us/img294/9914/heber.jpg

    Gruß,
    Jan

    Du hebst also auch an den Ventildeckelbolzen? Meine Konstruktion sieht ähnlich aus, nur etwas "schlanker".

    Zum Befestigen an den Kopfbolzen sind die Gewindeüberstände über der Kopfmutter recht kurz, finde ich. Das Handbuchbild sieht so aus, als ob mit den Kopfmuttern das Hebewerkzeug angeschraubt wird, anstatt über den Kopfmuttern. Das kann aber noch nicht Sinn der der Sache sein, beim Einbau dann die Kopfmuttern wieder loszudrehen um das Werkzeug anzusetzen, oder?

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Mich interessiert das nun auch ein wenig. Ich habe auch ne Vorrichtung gehabt um den Motor rauszuheben. Das mußte an den Stehbolzen vom Kopf bei Zylinder 4 und 1 montiert werden. Das ging wunderbar raus. Aber ich möchte eigentlich die Zylinderkopfmuttern nicht lösen, wenn ich das Ding wegen Getriebearbeiten raushebe. Der Zylinderkopf kann da ja drauf bleiben. Und der Überstand über die Mutter ist so gering, daß da keine zweite Mutter drauf paßt. Ich denke mir, daß das nicht gerade gut ist, die zwei Muttern zu lösen und dann wieder festzuziehen. Wie seht Ihr das? Im Anhang meine Konstruktion:

  • Hallo!

    So nun anbei das Bild, wenn auch nur aus meinem Picasa,...
    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21…439407819612322

    Ich habe an den 2 Rohren eine Verbindungsplatte welche 2 Langschlitze hat, die jeweils abgerundet sind. Somit ist es mir möglich die Kette unten zu verschieben und den Motor in "Schräglage" zu versetzen.
    Beim Ablassen leg ich ihn kurz auf den Hilfsrahmen, verschiebe die Kette und schon ist er gerade.;)

    Muss aber auch an 1+4. Stehbolzen ran, hatte aber bislang keine Probleme damit.
    Es kommt ja kein Druck/Belastung auf den Kopf, somit mache ich mir um die Kopfdichtung auch keine Gedanken.:)

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Hi Leute, was ich benutze hat sicherlich jeder schnell zur Hand. Nehmt einfach eure Abschleppöse und schraubt sie auf einen der mittigen Stehbolzen.
    Der Motor hängt prima in Waage mit einer leichten Neigung nach hinten. Klappt prima und hat jeder griff bereit.

    Grüße Stefan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!