• Hallo liebe Gemeinde,

    die Basis ist nun gekauft. Wir sind heute, nachdem wir von einigen Besichtigungen schon völlig konsterniert waren, zu einem Ebay-Angebot gefahren.

    Später dann für 820,75 ersteigert.

    Fazit: Super Basis, wenn auch auf den ersten Blick erstmal unschön. Kaum Rost an den kritischen Stellen, hier und dort schon etwas (wenn auch unprofessionell) begonnen. Lack ist komplett rott und nicht original, aber Aufbau und Neulackierung war von vornherein eingeplant. Wichig war mir 10 Zoll und einigermaßen aufbereitbare Basis.

    Freue mich auf jede Stunde, die ich dem Aufbau des Kleinen schenke.

    Ich werde Euch natürlich über der Fortschritte auf dem Laufenden halten.

    Hier etwas zum schauen:

    http://tinyurl.com/38laqkx

    Liebe Grüße,

    Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Cooles Teil naja bis auf die farbe vielleicht scheint aber keine schlechte Basis zu sein.Wünsche Dir mal viel Spass und Erfolg beim restaurieren!
    Halt uns auf dem laufenden sieht spannend aus.:thumpsup:
    Mfg Öli

  • Habt Ihr eine Ahnung, ob da verbleit angesagt ist? Wenn ja, anderer Kopf möglich?

    Gerade wurde ich von der Liebsten damit konfrontiert, daß es wohl zunächst auf Super Plus + Zusatz hinausläuft ...

    Fragen über Fragen ...

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Jup bis ca 1988 ist Bleizusatz angesagt.Den Zylinderkopf kannst du aber auf Bleifrei machen lassen oder einen Tauschkopf holen.Allerdings gewöhnt man sich schnell daran Zusatz zu tanken,so meine Erfahrung.

    Mfg Öli

  • ...kein großer zusatzaufwand:D

    erstmal glückwunsch zum projekt-objekt!

    ob der motor super+ braucht ist ja noch gar nicht bewiesen. bei einem so alten schätzchen sollte man erstmal sicher sein, was in den langen jahren seiner existenz so alles verbaut, ausgetauscht und verschlimmbessert wurde.

    im originalzustand sollte der motor ein verdichtungsverhältnis von 8,5:1 gehabt haben, was mit sicherheit kein super + verlangt, bleiersatzstoff aber schon!

    sollte der motor noch in einem problemlos fahrbaren zustand sein (1100er können etwas "ölhungrig" sein, wenn sie in die jahre kommen), dann ist die verwendung von zusatzstoff kein großes ding. da der 1100er einen anderen zylinderkopf hatte (gußnummer 12G202) als der serien 1000er mit bleifreikopf, ist er nicht mal so eben auszutauschen.

    schau doch mal nach der motornummer (oberhalb der lichtmaschine auf einem angenieteten blechstreifen) und nach der gußnummer des zylinderkopfes (unter dem ventildeckel, in der mitte des kopfes).
    beides hier posten und dann kann man eine aussage machen, ob das alles noch so ist, wie es mal war;). (wenn denn keiner die motornummer manipuliert hast:rolleyes:)

    viel erfolg weiterhin!!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Vielen Dank!

    Heute um 16.00 ist es soweit, dann wird er auf dem Hänger heim gefahren.

    Ich poste dann die Nummern!

    Naja - und ein paar Bilder mache ich dann auch schon mal.

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • So. Er ist in seinem neuen Zuhause angekommen. Bilder folgen noch.

    Den Ventildeckel habe ich heute nicht mehr abgenommen, aber hier schonmal die Motornummer:

    10H791AA 1208

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • ...schon mal!

    ein 10H791... beschreibt einen 1100er motor.

    der microfilm wirft folgendes aus:

    - mechanische benzinpumpe
    - lucas 16A lichtmaschine, negativ an masse
    - 1974er "regulations" (vermutlich abgastechnisch relevant)
    - getriebe in "standart" konfiguration, also A/serie mit 3,44:1 endübersetzung
    - gehäuseentlüftung über den vergaser

    je nach dem, wie lange so ein schätzchen unberührt irgendwo herum"oxidiert" hat, ist die möglichkeit der technischen(!) originalität durchaus gegeben!:D

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Das klingt ja schon einmal interessant! Lieben Dank.

    Nun ein paar Bilder von der "Anlieferung".

    Habe unseren Firmenbully als Zugmaschine benutzt und einen Hänger bei einem Verleih angemietet.

    Hier kommt das Zugfahrzeug ....

    Und es hängt sogar etwas daran!

    Zurücksetzen ...

    Und abgeladen.

    Probesitzen

    Und neben seinem neuen Freund platziert.

    Höchste Lackierkunst :D

    Aber der Auspuff sieht noch recht gut aus.

    Demnächst dann mehr!

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Sieht gar net so übel aus...warten wir mal ab wie es unter dem Lackgepampe ausschaut:D :D.Drück dir die Daumen!;)Viel Spass beim Schrauben.

    Mfg Öli

  • Ich konnte es mir nicht verkneifen, den Mini einmal rauchen zu lassen ...

    1. Batterie angeschlossen, gestartet - nix. Auch Startpilot half nichts.

    2. Zündfunke kontrolliert, keiner da.

    3. Zündpule ausgetauscht - nichts.

    4. Verteilerkappe ausgetauscht - nichts

    5. Finger ausgetauscht - Zündfunke da.

    6. Mini läuft, qualmt und stinkt fürchterlich

    7. Einige Zeit laufen lassen und auf dem Gelände (ja, auch ein wenig außerhalb) eine kleine Runde gedreht.

    8. Motor läuft rund und qualmt nicht mehr.

    Einziges Problem: Die Kupplung trennt nicht richtig. Werde das morgen mal entlüften.

    Das ganze Ergebnis wie gesagt nach 10 Jahren Scheunenstandzeit und ebenso altem Sprit. Unglaublich, wie ich finde. Weiter mit dem Motor geht es dann erst nach Enstsorgung von Sprit und Ölwechsel ...

    Nun schreit der Kleine erst einmal nach Karosserie-Sanierung.

    Frage schon einmal vorab: Wäre einer der hier anwesenden Ortsnahen bereit, mir bei den Schwellern zu helfen? Schweißgerät vorhanden, Zeitpunkt steht noch nicht fest - hat Zeit. Man könnte eine Party daraus machen :)

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • ich finde es auch immer wieder erstaunlich, das so alte Motoren, egal wo drin oder dran, immer wieder anspringen, nach langer standzeit. :)

    Der kleine sieht so übel erstmal nicht aus. Und wenn du sowieso Restaurieren willst, ist das ein schönes stück dafür. :D

    Ja, der Jesus, der war früher auch nicht beliebt. Sonst hätten die ihn nicht ans Kreuz genagelt.

  • Hi,

    ich fand es vor allem ebenso erstaunlich, daß 10 Jahre alter Sprit noch einsatzbereit ist. Der hatte mit seiner Verbrennung sicherlich nicht mehr gerechnet :D

    Ich bin echt froh, daß der Motor schnurrt. Hätte ja auch völlig anders ausgehen können.

    So konzentriert sich die Arbeit tatsächlich auf die Karosseriearbeiten, die ich ja von Anfang an eingeplant hatte.

    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • So, hier ein paar Bilder von der "1. Ausfahrt".

    Ich konnte mir ja nicht verkneifen, vor dem Beginn der Renovierungsarbeiten zumindest eine ganz kleine Runde zu drehen.

    Motor, (fast) neue Zündkabel, neue (alte) Zündspule. Insgesamt sieht der Motorraum vom Nehmer der Kupplung abgesehen, recht rostarm aus.


    Die Qualmwolke war anfangs noch wesentlich größer. Nur da hat man im Nebel den Fotoapparat nicht gefunden.


    Nach einer ganz kurzen Runde auf dem Rückweg ins Nest. Noch qualmt er ein wenig :D


    Heute habe ich dann erstmal angefangen die Teppiche herauszureissen. Ohne große Frustrationsmomente, auf der Beifahrerseite ist vor dem Dornröschenschlaf noch vieles ordentlich neu gemacht worden. Auch der rechte Außenschweller ist gemacht und ansich nicht schlecht gearbeitet, das Wort Ablaufsicken war für den Vorbesitzer aber wohl ein Fremdwort. Er ist dicht wie ein Sarg.

    Bilder dazu dann bei Gelegenheit.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Eins habe ich noch!

    Dieses Bild könnte man hervorragend für einen Schweisskurs verwenden.

    Punktschweissung für Anfänger.


    Da das Heckblech ansonsten recht gut in Schuß ist: Hat jemand eine Idee, wie man das am besten rettet? Vielleicht hat jemand sogar ein Spenderblech?

    Achja, einer der Vorbesitzer war wohl seiner Zeit weit voraus. Wer hätte damals gedacht, daß Wolfsburg mal Meister wird?


    LG, Jens

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Und nun habe ich dem Projekt einen eigenen Blog geschenkt :)

    Siehe Signatur.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Dir fehlt ja auch die Chromschnur in der Scheibendichtung.
    Fällt die scheibe nicht raus:D

    Gruß Christoph

  • Alternativ könnte man sie ja auch mit Bauschaum festkleben ...

    Nenee, Fenster und alles kommen ja sowieso raus.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Gestern habe ich begonnen, die "Lackierung" zu entfernen. Anfängliche Ängste, doch nur Spachtelmasse frei zu legen wurden nicht bestätigt. Die Substanz der Karosserie ist noch wesentlich besser als gedacht. Angucken kann man sich das im Blog

    Das Ziel, zur IMM 2011 mit eigenem Mini anzureisen rückt in greifbare Nähe ...

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!