Frage zu Verbreiterungen Silverbullet/35th/BlueStar

  • Da ich hier gerade einen Satz der oben genannten Verbreiterungen habe und dabei die rechte Seite jeweils deutlich von der linken abweicht, stellt sich mir natürlich die Frage: ist das immer so?

    Also wenn man die rechte und linke vordere Verbreiterung direkt nebeneinander stellt, dass die eine länger und höher als die andere ist?

    Oder habe ich hier Teile aus unterschiedlicher Produktion? Haben aber alle vier die passende Prägung mit Artikelnummer und Produktionsgedönse drin.

    Kann auch noch Bilder machen um das zu verdeutlichen.


    Das kann doch nicht gewollt sein, dass die so unterschiedlich sind - oder war da John Lefthand in der Modellbauabteilung am Werk :rolleyes:

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Letzteres wirds wohl sein...plus die absolut genial Detailtreue und Qualitätskontrolle der Engländer :rolleyes::D

    Ansonsten ist mir das aber eigentlich auch noch nie aufgefallen (kann aber an meinem schlechten Gedächtnis liegen :rolleyes:)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️

  • Meine sind auf beiden Seiten jeweils gleich.Vorn wie hinten.;)
    Nein, die bekommst Du nicht zum Abformen..:D:D:D

  • Dazu muss ich auch was sagen.
    Bei den GFK Nachbauten sind die ziemlich unterschiedlich auch vom Umfang.
    Allerdings ist das ne Kopie der Originalen und die sind auch nicht symetrisch.
    Hab nämlich jetzt beide gehabt und die Originalen kannst auch keinem verkaufen als Plug&Play.
    Vorne bei mir extrem, da ist die eine halt mal 1cm länger und etwas anders geformt und der Bund total unter aller sau.
    Die Hinteren hingegen sind bei mir relativ anständig für englisches Material.
    Eine davon sitzt aber glaub ca. 1cm höher oder ist etwa mehr nach oben geformt.
    Die Radläufe kann man vom Höhenunterschied tolerieren.
    Aber zufrieden bin ich mit den Dingern aber auch keineswegs.
    Sehr großer Vorteil aber an den Originalen, die sind sehr flexiebel und man kann alles bisle hinziehen und mit 3M Spachtelzeug sehr gut etwas nachformen.
    Löcher sind leider ne Schwachstelle, die reisen schon beim hinschauen aus.
    Diese Verbreiterungen als hochwertige GFK wären echt genial.
    Das wär doch was für den Fasermeister hier:)
    Ich wär sofort Abnehmer davon, egal wie teuer.

    Gruß Christoph


  • Ich wär sofort Abnehmer davon, egal wie teuer.

    Cool, dann machen wir doch einfach 800€ der Satz, Dodo bekommt doch meine zum Abformen und ich bekomme 15% vom Umsatz.:thumpsup:

  • Hi Dietmar...

    Kann es bestätigen, meine sind auch unterschiedlich und die stammen definitiv von einem Auto....

    Mal ganz im Ernst, wundert dich das jetzt....?

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Wenn man die abformt muss man die Form noch nacharbeiten sonst ist nichts dabei gekonnt.
    Ich hasse einfach solche Qualitätsschnitzer.

    Gruß Christoph

  • Mal ganz im Ernst, wundert dich das jetzt....?

    Irgendwie nicht. Aber ganz ehrlich, dagegen sind die alten Fiat 500 noch Qualitätserzeugnisse :rolleyes:

    Na gut, also wieder Modellbauer spielen...

    ...dafür gibts die dann halt erst nach dem IMM. In symetrisch, etwas passgenauer als Original und mit größerem Faseranteil ;)

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)


  • Aber zufrieden bin ich mit den Dingern aber auch keineswegs.
    Sehr großer Vorteil aber an den Originalen, die sind sehr flexiebel und man kann alles bisle hinziehen und mit 3M Spachtelzeug sehr gut etwas nachformen.

    Wozu spachteln? Die Dinger kann man mit einem Heißluftfön erwärmen und in gewünschter Form erkalten lassen, dann bleiben die so. Das ist ein Vorteil der Originalen Teile.
    Das geht zwar mit GfK Teilen bis zu einem gewissen Grad auch, aber eben nicht so gut und einfach.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Wozu spachteln? Die Dinger kann man mit einem Heißluftfön erwärmen und in gewünschter Form erkalten lassen, dann bleiben die so. Das ist ein Vorteil der Originalen Teile.
    Das geht zwar mit GfK Teilen bis zu einem gewissen Grad auch, aber eben nicht so gut und einfach.

    dietmar

    So gut funzt das nicht, durch den Faseranteil im Kunststoff reist es bei viel Biegung.
    Grad am Loch dann ausgerissen:scream:
    Bei Thermoplasten ohne Faeranteil geht das schon...

    Also wirds die Teile dann wirklich von dir geben?
    Genau den Gedanken hatte ich nach beiden gekauften Verbreiterungen.
    Ich würde dann auf jedenfall schonmal Interesse anmelden.
    Will eh noch paar Sachen von dir, dann kauf ich alles schön auf einen Wisch.

    Gruß Christoph

  • Also wenn man die rechte und linke vordere Verbreiterung direkt nebeneinander stellt, dass die eine länger und höher als die andere ist?

    meine Vorderen sind bis auf paar Millimeter gleich. Aber die Hinteren weichen bestimmt 1 cm von einander ab.

    "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!"
    10" Bremse rockt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!