Lüfter/Kühler

  • Hi, hab da mal ne Frage, ab wieviel Grad Wassertemperatur sollte der Lüfter mit anlaufen und wie lange läuft er nachdem der Mini abgestellt wurde nach?? Hab nen 1.3 MPI...sowie mein Wasser auf 90 Grad ist, läuft der Lüfter?? ist da dieses gelbe viereckige Relais am *****? oder der Thermofühler oder der Thermostat...:confused:

    MINI - THE IMAGE OF YOU!

    Mini Limited 40, MPI

  • Wo die korrekte Schaltschwelle für den Lüfter liegt, kann ich nicht beantworten :headshk:
    Auch im Rover Reparaturhandbuch keine Angabe :headshk:

    90° hört sich für mich ein wenig niedrig an, zumal das Thermostatventil bei 88°C erst öffnet. Zwischen ein und ausschalten sollten gefühlsmäßig etwa 5-10° liegen

    Beim MPi wird das Lüfterrelais, sowie auch die Temperaturanzeige von der Motorsteuerung (ECU) kontrolliert. Temperaturwerte kommen vom selben Sensor.
    Das Relais ist im Prinzip nur ein elektronischer Schalter. Am Relais kann´s also nicht liegen :headshk:
    Am Sensor eigentlich auch nicht.

    Bekannte Probleme gibt es beim MPi aber, dass der Lüfter auch bei kaltem Motor anläuft. Vielleicht ist es ja bei dir das selbe Problem. Nur noch im Anfangsstadium ;)

    Verursacht wird es durch Korrosionsprobleme im Kabelstrang bzw. Stecker des Temperursensors.

    Zur Behebung gibt es einen verbesserten Kabelstrang (Stecker mit Kabel) unter der Teilenummer YMQ105690
    Sollten auch jeder Mini-Teilehändler in D liefern können ;)

    Gruß, Diddi

  • Vielen Dank für die schnelle Hilfe, hab im Handbuch gelesen, dass dieses gelbe viereckige Relais für die Heizung/Lüftung verantwortlich sei... ok dann wechsle ich mal vorsichtshalber den Thermostat und den Thermofühler sowie das hier:

    und dann werd ich mal nach dem Stecker schauen...

    Danke!

    MINI - THE IMAGE OF YOU!

    Mini Limited 40, MPI

  • Vielen Dank für die schnelle Hilfe, hab im Handbuch gelesen, dass dieses gelbe viereckige Relais für die Heizung/Lüftung verantwortlich sei... ok dann wechsle ich mal vorsichtshalber den Thermostat und den Thermofühler sowie das hier:

    und dann werd ich mal nach dem Stecker schauen...

    Danke!

    Das verstehe ich jetzt nicht :confused:

    Wechselst du zuhause auch zuerst den Lichtschalter und dann die Kabel (beide für´s Licht zuständig), wenn das Licht nicht mehr geht, bevor du es mit der Glühbirne versuchst?

    Habe doch oben schon erklärt:

    Natürlich ist das Relais für den Kühlerlüfter "verantwortlich".

    Das Relais schaltet aber nur ein und aus, wenn die ECU ihm das "befiehlt". Das macht es ja auch also ist das Relais in Ordnung = Wechsel rausgeworfenes Geld.

    Der Temperatursensor gibt seine Info an die ECU. Die ECU steuert mit diesem Signal die Anzeige sowie das Relais. Die Temperaturanzeige zeigt plausible Werte. Was darauf hindeutet, dass der Sensor OK ist = Wechsel rausgeworfenes Geld.
    Steckkontakte des Sensors reinigen, würde Sinn machen.

    Es gibt bekannte Probleme mit o.g. Stecker/Kabel des Sensors.
    Versuch zuerst mal den Stecker innen zu reinigen.
    Bringt das nichts = Stecker/Kabel erneuern.

    Gruß, Diddi

  • danke, werd trotzdem alles erneuern...weil der stecker nämlich gut aussieht, und ich denk der Fühler ist am *****...hat ich auch schonmal das selbe Problem an nem alten VW Polo...da wars auch der Thermofühler...wenn der nen falschen Wiederstand abgibt, dann zieht das doch nen Rattenschwanz mitsich, hab heute nochmals den Stecker gereinigt, Platinenreiniger drauf, und Kontaktspray rein, hat nichts geholfen, vermut echt den Thermosensor...oder das Relais...

    MINI - THE IMAGE OF YOU!

    Mini Limited 40, MPI

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!