spi springt nach Motorwechsel nicht an

  • nein, der igel ist am startverhalten unbeteiligt, so schnell wird der nicht heiß. außer du nutzt den wie eine vorglühanlage.

    ansonsten sinds ~2 ohm widerstand

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Diese beiden Punkte kannst du dir eigentlich sparen, denn wenn die ECU nicht versorgt würde, würde der Motor überhaubt keinen Mucks von sich geben, außer dass der Anlasser dreht.

    Wenn der Motor vor dem "Block-Wechsel" gelaufen ist, müsste der Fehler irgendwo in der Periferie des Motors bzw. bei den umgebauten/vom Altmotor übernommenen Teilen liegen (Verteiler?).

    Da Zylinder 1/4 "scheinbar einigermaßen" funktionieren, 2/3 aber garnicht, deutet (für meine "mageren" SPi Kenntnisee :rolleyes:) eigentlich alles auf den OT-Sensor in Verbindung mit der Schwungscheibe hin.

    Gruß, Diddi

  • Eigenartiger Weise lief er ja gestern einige Zeit und das auch Sauber, also schließe ich Schwungscheibe schonmal aus, zumal wir den Motor per hand auf OT gedreht haben und er an dieser stelle auch die Aussparung hatte.
    OT Sensor hab ich nun einen anderen den ich evtl nacher noch probieren werde.
    Zündung werd ich auch nochmal "Einstellen" - nuja wir werden sehn

  • So,
    wie zu erwarten war, war der OT Sensor nicht in Ordnung. Heute wurde der neue eingebaut und prompt sprang little Kate an- und auch ein zweites mal und auch ein drittes mal...
    Freude ist groß, war fast den Tränen nahe...
    Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe und Frohe Ostern euch allen

    Gruß Marc

  • Kommando halb zurück:
    Das Problem war, das der OT Geber an manchen stellen an dem Schwungrad geschliffen hat.
    nach einiger Zeit ging er dann wieder aus.
    Ich hab nun den OT-geber so bearbeitet das er keinen Kontackt mehr mit den Zähnen des Schwungrades hat (Feile und Dremel) allerdings weiß ich nicht ob das eine Lösung auf dauer sein kann, oder ob das Schwungrad nun getauscht werden Muss.
    Momentan läuft er und ich warte mal ab wie die Sache in 5 Minuten ausschaut bzw wie der OT Sensor ausschaut....


  • Das Problem war, das der OT Geber an manchen stellen an dem Schwungrad geschliffen hat.
    nach einiger Zeit ging er dann wieder aus.
    Ich hab nun den OT-geber so bearbeitet das er keinen Kontackt mehr mit den Zähnen des Schwungrades hat (Feile und Dremel) allerdings weiß ich nicht ob das eine Lösung auf dauer sein kann, oder ob das Schwungrad nun getauscht werden Muss.
    Momentan läuft er und ich warte mal ab wie die Sache in 5 Minuten ausschaut bzw wie der OT Sensor ausschaut....

    Die Frage ist, warum ist der Abstand zur Schwungscheibe zu gering?
    Haben die Anlaufscheiben der Kurbelwelle Verschleiß und die KW dadurch zuviel Axialspiel?
    Wurde das vor/beim Blockwechsel kontrolliert oder "bearbeitet"?

    Eine bessere Lösung als den Sensor zu bearbeiten wäre: Aus Dichtungspapier, Kunststoff oder auch Blech eine Distanzscheibe anzufertigen, damit der Sensor weiter raus kommt.

    Gruß, Diddi

  • Bau doch mal den Anlasser aus und kontrollieren den Triggerkranz. Der besteht aus einem Blechprofil und ist in eine Nut der Schwungscheibe eingelassen. Eventuell sind dort Blechlaschen verbogen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!