Hallo,
Ich bin dabei mir einen Mini bj 88 fertig zu machen.
Da stellt sich die Frage welchen Motor man am besten einbaut?
Welcher ist denn wohl am besten und auch altagstauglich?
Was muss man denn da so investieren und wo kriege ich son Ding am besten?
Danke im vorraus
Gruß birte

Welcher Motor und woher?
-
-
was willst du denn einen sparsamem oder nen leistungsstarken??
-
Alltagstauglich sind 'eigentlich' alle Motoren. Um zwischen lauter TDIs und sonstigen modernen Kraftwerken mitzuschwimmen, empfiehlt sich aber mindestens ein 1000er Motor ab 1980 ('A+') mit ca. 42PS. Den kann man mit Gefühl im rechten Fuß auch mit knapp über 5l/100km fahren.
Noch leichter geht's mit einem 1300er Motor (53-63PS), der hat auch fast immer ausreichen Puste für einen flotten Überholvorgang oder Feierbandverkehrssprint; das fand Ich mit dem 1000er oft nicht so angenehm. 1300er verbrauchen aber auch etwas mehr; würde mich auf 6-8l/100km einstellen. Beim 1300er Vergaser sind natürlich auch die Steuern höher; beim Umbau auf 1300er Einspritzer der Aufwand/Umbau.
Ein Mittelding wäre ein 1100er (~45PS). Bin Ich selber noch nicht gefahren, soll aber deutlich kräftiger wie ein 1000er sein. Vieleicht eine schöne Alternative zu beiden?
Preise; 1000er gibt's oft für schmales Geld, zwischen 50-120€ - je nach Zustand bzw. Laufleistung. Wobei richtig gute wohl langsam auch selten werden?
1300er werden deutlich höher gehandelt; 300-700€ (wieder je nach Zustand/Laufleistung) würde Ich mal schätzen.
1100er - keine Ahnung. Hab Ich nie Preise beobachtet. Schätze mal, ähnlich 1000er mit leichtem Plus?
Thema Alltagstauglichkeit: Alles(!) hängt von korrekter Wartung ab! Ein 'getretener' Motor der nicht gewartet wird, wird oft Probleme machen (gilt eigentlich für's ganze Auto :D). Ein Motor der immer sanft warmgefahren und ordentlich gewartet wird, kann sehr lange Freude bereiten.
Apropos Freude und Zustand: den weis man bei einem gebrauchten Motor leider nie! Eine Schwachstelle sind die Getriebe (besonders 2ter Gang) und das Differential, bei späteren 1300ern (Einspritzer ab ~'92) auch des öfteren noch das Zwischenrad (Kraftübertrgung Motor zu Getriebe).
Deshalb sollte man bei einem gebrauchten Motor immer zumindest das Getriebe und die Lager kontrollieren. Und Ich würde das Differential inzwischen einfach pauschal überholen (besonders beim 1300er).
Einzelheiten wie man welchen Motor womit am besten einbaut liefert die Suche oder jemand hier, wenn die Entscheidung gefallen ist. Das sind jetzt zu viele Details um sie hier aufzulisten; das würde definitiv den Rahmen sprengen.
Woher bekommen? Frag doch mal hier im Forum
Gruß,
Jan -
Also das Sparsame steht nicht an erster stelle. ich werde den Mini eh nur als zweitwagen nutzen. Ich habe nur keine lust ständig am motor basteln zu müssen weil irgentwas kaputt ist.Er sollte also relativ soliede sein.
Er sollte was die leisteung angeht aber nicht untermotorisiert sein.
Gruß Birte -
1000ccm sind so die robustestesteten Motoren und auch die billigsten
kommt drauf an ob du mit 42ps klar kommst
1275 sind anlfällig für lager schäden und überhitzen schnell -
1275 sind anlfällig für lager schäden und überhitzen schnellSchwachsinn....
Hatte noch nie nen Lagerschaden. Überhitzungen kommen auch nur dann zustande wenn etwas nicht in Ordnung ist. Dies kann genauso bei einem 1000er passieren.
Man, könnte vielleicht behaubten, daß ein 1000er Motor etwas langlebiger ist, da weniger belastet.Ein serien 1300er ist allemal alltagstauglich und Problemlos bei richtiger wartung.
Selbst ein gut modifizierter Motor kann noch alltagstauglich sein.Die wesentlich wichtigere Frage ist die wie schon erwähnte Preisfrage und der Wunschverbrauch, die Wunschleistung.
-
ich hab ja nicht gesagt das der motor sofort zerbröselt wenn man ihn startet ich hab nur gesagt das sie im vergleich zum 1000er anfälliger für sowas sind
-
ich hab ja nicht gesagt das der motor sofort zerbröselt wenn man ihn startet ich hab nur gesagt das sie im vergleich zum 1000er anfälliger für sowas sind
Nun das liegt wohl eher am Benutzer und weniger am Motor. Die Motoren sind beide gut, aber der 1300er wird einfach mehr rangenommen und verschleißt somit schneller.
Und der 1100er ist da eigentlich der empfindlichste, weil er den größten Kolbenhub hat. Somit ist bei gleicher Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit beim 1100er am größten. Ist auch der Grund, warum er mit weinig Drehzahl schon ein beachtliches Drehmoment entwickelt.Fazit: Bei richtiger Pflege sind alle Motoren alltagstauglich. Letztendlich muß man sich selber entscheiden, was man will.;)
Ich hab nen 1000er im Cabrio und nen 1300er im Inno. Beides Vergaser und wirklich problemlos....ok, der Inno ist noch nicht so lange fertig
Für manch einen ist aber auch ein Einspritzer die richtige Wahl. -
Zum 1100er: Ja, er hat mehr Drehmoment als ein 1000er,
aber dafuer dreht der 1000er, der 1100er nicht.
Als im Sinne von LKW ueberholen hilft viel Leistung viel
und da ist der 1300er einfach der Beste.
Ansonsten laufen die Kleinen viel ruhiger und kultivierter.
Da man nicht so oft Leistung braucht (den Berg bezwingen sie alle),
ist der Mehrverbrauch eines 1300er und die Kosten einfach zu hoch.
Imho ist ein 1000er der Beste (ausser man hat noch einen 1100er neben
dem Mini stehen). -
habe einen 1100 motor in meinen 850 inno( 850 kaputt) 2 x 1/4 Su vergaser
Der 1100 ist richtig gut" lots of power". habe auch einen 1360 mini, der ist
natuerlich am Ende schneller, aber ich macht den 1100 lieber,. sportan!!!
Was heist der der 1100 ist empfindlich?? worauf sollte man achten.??
Meiner laeuft seit jahren :):) gute kompression ohne Tadel.\gruss
peter -
'Birte'
--1000er sind sehr unproblematisch, belasten den Antriebsstrang wenig und leisten mit einem kleinen Drehmomentskit (Alles im Aus- u. Einlaßbereich ohne Eingriffe in den Motor) 50+ PS. Sie sind teils auch noch als Antriebseinheit zu bekommen mit Motor & Getriebe. Und so ausgerüstet sind die nicht trantütig.--1300er sind prinzipiell bemerkbar belastender für das gesamte Umfeld und den Antriebsstrang. Trotzdem ist nicht 'übermorgen' deshalb alles verschlissen. Somit auch die alltagstauglich und zwar vollkommen.
Als Antriebseinheit neu wohl kaum nich zu finden.
Nur in der hochverdichteten Version mit 61+ PS interessant, da die kleinen Motoren mit 53PS recht schwach sich anfühlen(für einen 1300er wohlgemerkt)50+ 1000er also okay, wenn aber 1300, dann auch in Versionen mit 61PS und mehr. Mit einem ähnlichen Kit wie oben sind das dann auch an die 70PS und das geht schon gut voran.
--Am Ende eine Frage des Portemonaies. Je nach Paket und Anbieter dürfte es bei 1.000 - 1.250 Euro losgehen (1000er Motor), Antriebseinheit 1000er so im Bereich des reinen Motors 1300, usw., usw.
Konkrete Preise wären durch Händlerangebote einzuholen. --siehe Händlerliste--'Peter Larsen'
--1100er sind prima Motoren. Mit zu geringem Ölstand und /oder zu hohen Drehzahlen sind sie allerdings recht schnell in den Verschleiß zu zwingen.
Andernfalls wirken sie sehr drehmomentsstark.
In den späten '70ern gruben die guten Specials(1100er) den schlechten Innocenti Cooper (B39 1300er)gerne das Wasser ab.Andreas Hohls
-
'Peter Larsen'
--1100er sind prima Motoren. Mit zu geringem Ölstand und /oder zu hohen Drehzahlen...Andreas Hohls
Gibts da ne "Richtlinie" ab wann ein Standart 1100er nen roten Bereich hat?
Wenn ich dann den geplanten 1100er einbaue achte ich da dann schon eher drauf...;)beste Grüße
-
Das werden Andere hier im Forum besser wissen, da die eigene 1100er Zeit mehr als 30 Jahre zurückliegt.
Der damalige niedrigverdichtete 1000er (39PS) war der Erinnerung nach mit 4.750 U/Min angegeben. In diesem Bereich dürfte der 1100er auch liegen, der aber schon bei ca. 2.500 sein höchstes Drehmoment hat.Aus 'der Hosentasche' klingt 5000 U/MIn als Maximaldrehzahl für den 1100er nicht verkehrt.
Da er über gutes Drehmoment verfügt, kann man es sich aber auch leisten, früh zu schalten und aus dem relativen Kerl gut wieder hochzubeschleunigen.Andreas Hohls
-
Vielen Dank für die Antwort, dann lag ich mit meiner Vermutung gar nicht soooo schlecht
-
wie Andreas sch0n sagt, man braucht nicht so frueh schalten bei
einem 1100er, so fuer" Schaltfaule" sehr geeignet!!
Ich fahre viel im 4ten gang ab bestiommten Drehzahlen kann man sehr
gut beschleunigen.Peter
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!