Querlenker einbauen

  • Moin moin,

    habe gerade von meinem alten Vorderachsrahmen die Querlenker ausgebaut und festgestellt, das da ziemlich viel angerostet ist. Habe alles schön entrostet und möchte den Querlenker mit Lagerbolzen und neuen Gummis wieder einsetzen. Nun die Frage: Damit das ganze nicht wieder so anrostet, kann man an die im Bild aufgeführten Stellen ein wenig Fett (z.B. Mike Sanders) schmieren?

    1. Zwischen Lagerbolzen und Rahmen
    2. Zwischen Buchse des Gummis und Lagerbolzen
    3. Im Querlenker

    Regards, Jan

  • Bild ist zwar noch nicht freigeschaltet, aber ich denke, ich weiß welche Stellen du meinst.

    In Punkto Gummi und Fett gibt´s eins zu bedenken. Gummi mag kein mineralisches Öl oder Fett :headshk:. Es quillt auf und wird weich.

    Und auch Mike Sander´s enhält mineralisches Öl/Fett.

    Deshalb im Bereich der Gummibuchsen äußerst sparsam damit umgehen oder möglichst ganz darauf verzichten.

    1. Da wo der Bolzen mit dem D-förmigen Kopf im Rahmen gelagert ist, kannst du Mike Sanders ohne Bedenken einsetzen.
    Am anderen Ende, links und rechts von den Gummis auf keinen Fall. Das Gummi würde, zusätzlich zu o.g. Problem, auf der geschmierten Oberfläche rutschen.

    2. Die Metal-Hülse in die Gummis nur mit Reigenmontageseife einsetzen. Die Innenseite der Hülse, bzw. Außenseite des Bolzens sparsam mit Kupferfett behandeln. So gammelt die Hülse auf dem Bolzen nicht fest.
    Mit neuen Gummis grundsätzlich auch neue Hülsen verwenden.

    3. In die Querlenker überhaupt kein Fett o.ä. da die Gummis sich sonst im Querlenker drehen können = nix gut :headshk:
    Die Flächen am besten nur gründlich entrosten und dünn grundieren/lackieren.

    Die Gummis müssen absolut fest sitzen und sollen die Bewegungen des Querlenkers nur durch Flexibilität in der Buchse aufnehmen, nicht aber durch Verdrehen im Querlenker :headshk:
    Aus diesem Grund wird der Bolzen bei der Montage auch nicht bei aufgebocktem Fahrzeug festgezogen, sondern erst, wenn das Auto auf den Rädern steht und ein paar Meter hin und her geschoben wurde, damit alles "spannungsfrei" ist.
    Andernfalls sind die Gummis im aufgebockten Zustand fest und wenn das Gewicht auf die Räder kommt, werden sie schon recht stark in sich verdreht. Kommt dann noch der Federweg beim Fahren dazu, werden sie recht schnell überlastet und geben dann recht bald wieder auf.

    Gruß, Diddi

  • Moin,

    dankeschön für die Antwort, dann werd ich mal nur ein bißchen Kupferfett zwischen Hülse und Lagerbolzen machen. Und wenns wieder festgammelt ist das halt so. So schnell wollte ich das Ding eh nicht mehr losnehmen :D

    Regards, Jan

    "Mode ist wechselhaft - Stil hat ewig Bestand"
    Sir Alec Issigonis

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!