Folgende Frage stelle ich mir gerade:
Ist ein Stabi (insb. für die Hinterachse) für den Mini empfehlenswert. D.h. bringt er eine Verbesserung oder nur zusätzliches Gewicht?
Wenn ja, welcher ist empfehlenswert?
VG
Jan
Folgende Frage stelle ich mir gerade:
Ist ein Stabi (insb. für die Hinterachse) für den Mini empfehlenswert. D.h. bringt er eine Verbesserung oder nur zusätzliches Gewicht?
Wenn ja, welcher ist empfehlenswert?
VG
Jan
die neigung bei kurvenfahrten wird verringert.
zudem bewirkt er bei lastwechsel ein stabileres auto. ohne große wankbewegungen
apropo: muss man die eigentlich eintragen lassen?
die funkions u. wirkungsweise eines stabis is mir schon klar...
nur: ist ein stabi auch bei einem mini sinnvoll bzw genauso effektiv?
falls ja, ist es in fahrwerkstechnischer hinsicht ausreichend nur hinten einen stabi einzubauen, oder sollte dann unbedingt auch vorne einer rein?
Ruhrpottler: eintragung --> denke nein. grds. muss ja nicht jede technishce veränderung eines fahrzeuges eingetragen werden.
die neigung bei kurvenfahrten wird verringert.
zudem bewirkt er bei lastwechsel ein stabileres auto. ohne große wankbewegungenapropo: muss man die eigentlich eintragen lassen?
Also ich hab vorne und hinten die von kad drin und beide eingetragen
Vorn hab ich mir sagen lassen ist ein stabi ohne sperre doof
Diese Frage ist isoliert nicht zu beantworten.
Ein Stabi ist Teil eines Gesamtkonzeptes.
Der Anwender legt das Ziel und die Kosten fest, was also erreicht werden soll und wieviel Geld zur Verfügung steht.
Der Fahrwerksmann stellt ein Paket zusammen, was mit den dafür ausgewähten Komponenten und (!) Einstellwerten funktioniert = dem angestrebten Ziel möglichst nahe kommt.
2 Antworten sind jedoch auch isoliert bereits jetzt möglich:
--Ja, für gewiße Fahrwerkskonzepte ist ein Stabilisator hinten auch für die Straße funktional sehr brauchbar.
--Ja, er muß immer eingetragen werden.
Andreas Hohls
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!