Beschaltung von LUCAS Lichtschalter?

  • Hallo,
    kann mir jemand weiterhelfen?

    Baue gerade das Schalter- und Instrumentenpanel vom Jaguar MKII in meinen Mini ein.:confused:

    Ich suche den Schaltplan von dem LUCAS Drehschalter No. 54334384
    er hat vier Schaltstellungen:

    0 - S - H und eine weitere nicht bez.Stellung

    desweiteren den Schaltplan vom im gleichen Panel verbauten LUCAS Scheibenwischerschalter, er hat aus- und weitere 2 Schaltstellungen. Auf der Rückseite befinden sich 6 steck Anschlüsse.

    Danke für Eure Hilfe.

    Grüße!
    Leo.

  • Hallo Leo,

    da hast du dir ja was vorgenommen :eek::D

    Finde die Idee aber nicht schlecht :cool:

    Der Lichtschalter vom Jag MK2 kann in verschiedenen Schaltungen verwendet werden.
    Die Schalterstellungen sind:
    0 = klar, aus
    S = Sidelights (Standlicht, Instrumente etc.)
    H = Headlights (Hauptscheinwerfer)
    Die "nicht bezeichnete" = Zusatzfunktionen wie z.B. Nebelscheinwerfer :cool:

    Es gibt allerdings, je nach Modell, 2-3 Ausführungen von dem Schalter. Ein Bild von den (13:eek:) Anschlüssen würde helfen.

    Frühe Version (z.B. mit Nebel):
    Jeweils Schalteranschluß Nr. -> Mini Kabelfarbe (LichtschalterI
    3 = braun (+)
    7 und/oder 8 = rot (Standlicht/Instrumente)
    13 = blau (Hauptscheinwerfer)
    11 = Nebelscheinwerfer

    Späte Version RHD (mit Nebel):
    8 = braun (+)
    4 = rot (Standlicht etc.)
    13 = blau (Hauptscheinwerfer)
    12 = Nebel

    Späte Version LHD (ohne Nebel):
    4 = braun (+)
    1 = rot (Standlicht etc.)
    8 = blau (Hauptscheinwerfer)

    Wie du siehst: Keiner wie der andere :rolleyes:

    Beim Wischerschalter tue ich mich im Moment noch etwas schwer.
    Die MK2 waren alle mit + an Masse (positive earth) verkabelt :rolleyes:
    Um die Schaltung von Jag auf Mini umzustricken habe ich noch nicht genug durchgeblickt :headshk:

    Hier kannst du übrigens das Manual für Jag MK1 und MK2 downloaden. Ist aber nicht gerade klein. Da sind auch entsprechende Schaltpläne drin.
    http://www.cannell.co.uk/Manuals.htm

    Gruß, Diddi

  • Hallo,
    ist das der Scheibenwischer Kippschalter 35927 von Lucas ?
    Für 2 Geschwindigkeiten ?

    Ich habe gerade meine Doktorarbeit hinter mir in Sachen Kippschalter.
    Momentan habe ich noch den Original Wischer Kippschalter vom Mini MK1.
    Der hat ja nur eine Geschwindigkeit.
    Wolte ja zuerst einen normalen Kippschalter einbauen, aber die blöde endabschaltung hat mich verrückt gemacht.
    Deswegen habe ich nun den 2 Stufen Kippschalter besorgt.

    Habe dazu bisher 2 Varianten gefunden, welche die richtige ist, muss ich dann versuchen,wenn der Schalter geliefert wird

    Bei 4: 1.Stufe rot/grün
    Bei 8: Park Stellung Braun/Hellgrün
    Bei 6: Zündungsplus Hellgrün/Orange
    Bei 2: 2.Stufe Farbe weiß ich jetzt grad nicht


    andere Variante:

    2: Park
    4: Zündungsplus
    6: 1. Stufe
    8: 2.Stufe

    Hoffe, ich konnte weiterhelfen,
    denDrehschalter kenne ich nicht, muss ich mir mal anschauen

    Gruß Ralle

  • Hallo Didi,
    danke für Deine Antwort. An dem Lichtschalter sind 7 Nummerierte ( 1 - 7 )
    Anschlüsse. 5 davon sind mit Schrauben, und zwei mit Muttern ( 5+7)
    No. 1 war ohne Kabelbelegung.
    Zwischen Klemme 2 und 4 ist ein Wiederstand zwischengeschaltet.
    An klemme 2 sind 2 Kabel dran.
    Klemme 3 hatte Belegung mit 3 Kabeln, eins zum Schalter "Panel" (ist Instrumentenbeleuchtung -2. Schalter von links-) sowie eins zum Schalter
    MAP ( denke Kartenlampe - 3. Schalter von rechts-)

    Der Scheibenwischerschalter hat 6 Steckfahnen 1-6 davon 1-3-5-6 in einer Reihe, No. 2 ist nach rechts versetzt, No.4 nach links.
    Werde nachher versuchen die Zwei Bilder hochzuladen (wohl etwas schwierig
    da mein Computer zur Reparatur ist, und ich mich so mit einem 12" Mini-Web-Book behelfen muß.)

    Da ich diese Woche nicht arbeite, das Panel ausgebaut auf dem Tisch liegt,
    und Ensheim bzw. Hassel nicht weit ist, könnte ich auch damit "auf nen Sprung" vorbei kommen !??

    Grüße!
    Leo.



  • Bei dem Runden Drehschalter ist die untere Schraube Klemme 3 und die linke Mutter Klemme 5 .

    Bei dem viereckigen Wischerschalter mit Schaltstufen 0 - 1 - 2 ist die rechte
    Seckfahne No. 1 und links davon 3 - 5 - 6 , die untere Fahne ist No.2 die
    obere No.4

    Das Ganze soll in den 1000er Mini Bj.1990

  • Zur Ergänzung beim Wischerschalter:
    In Stellung 0 haben folgende Fahnen Durchgang:

    4 + 6
    3 + 5

    In Stellung 1

    2 + 6
    2 + 3
    3 + 6

    In Stellung 2

    1 + 2
    1 + 3
    2 + 3
    4 + 5

    Versuche das auch noch bei dem Drehlichtschalter zu ermitteln.

    Grüße!
    Leo.

  • Beim Drehlichtschalter
    in Stellung 0

    2 + 4

    in Stellung S

    1 + 3
    1 + 5
    2 + 4
    3 + 5

    In Stellung H

    2 + 4
    3 + 5
    3 + 7
    5 + 7

    In unbezeichneter Stellung Bei (älteren Schaltern F )

    2 + 4
    3 + 5
    3 + 6
    5 + 6

  • Hallo Leo,

    In Stellung "1" müssten auch 4 + 5 Verbindung haben. So ist es zumindest in dem Manual angegeben, das unter o.g. Link zu bekommen ist.
    Nur bin ich immer noch nicht durch die Schaltung der Scheibenwischer mit + an Masse durchgestiegen :rolleyes:
    Dazu kommt noch, dass es für den Mini scheinbar keinen "Verdrahtungsplan" des Wischermotors (park/low/high) gibt :(



    Versuche das auch noch bei dem Drehlichtschalter zu ermitteln.

    Grüße!
    Leo.

    Das würde die "virtuelle Verkabelung" des Lichtschalters um ein Vielfaches vereinfachen ;)
    Einfach in jeder Schalterstellung alle möglichen Kombinationen "durchpipsen" und notieren.
    Ich vermute, dass zumindest einer der beiden Messing-Anschlüsse für + gedacht ist.
    Nimm zum Messen aber den Widerstand raus, da der die Messergebnisse "verfälscht".
    Du brauchst den auch nicht, da der nur für Modelle mit Borg Warner Automatik bzw. Getriebe mit Laycock Overdrive gedacht ist. Autos mit "Standart"-Getriebe haben den Widerstand nicht eingebaut ;)

    Das Foto ist leider mit keiner Verschaltung bzw. Klemmenbezeichnung in den Schaltpänen (habe 3 verschiedene hier liegen) "deckungsgleich :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • HOT
    In Stellung "1" müssten auch 4 + 5 Verbindung haben. So ist es zumindest in dem Manual angegeben, das unter o.g. Link zu bekommen ist.


    Stimmt!!!
    Leo.

  • Na, dass hilft doch direkt weiter :cool:

    Der Schalter kann mit Nbelscheinwerfer-Steuerung verschaltet werden. Allerdings bedeutet: Nebel eingeschaltet = Abblendlicht ausgeschaltet :(
    So war es allerdings damals auch vorgesehen ;)

    Du musst dann folgendermaßen verkabelt werden:

    Vom Mini-Kabelbaum (Farbe am Lichtschalter) auf Klemme am Drehlichtschalter.

    Braun (+) = 5
    Rot (Standl. /Instrumente) = 3
    Blau (Hauptscheinwerfer) = 7

    Nebelscheinwerfer (wenn vorhanden) kämen dann auf 6
    Klemmen 1, 2 und 4 werden nicht benutzt ;)

    Wenn du ggf. Nebelscheinwerfer zusammen mit Abblend-/Fernlicht schalten willst, dann über einen separaten Schalter anschließen und Klemme 6 frei lassen.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Gerade erst gesehen.

    Zitat

    Da ich diese Woche nicht arbeite, das Panel ausgebaut auf dem Tisch liegt,
    und Ensheim bzw. Hassel nicht weit ist, könnte ich auch damit "auf nen Sprung" vorbei kommen !??

    Habe am Freitag frei, bin aber ziemlich eingespannt, da meine Tochter am Samstag ihren 18ten nachfeiert und ich für etliche Besorgungen eingespannt bin :rolleyes:
    Am späten Vormittag hätte ich aber sicher etwas Zeit ;)
    Melde dich einfach. Nummer hast du ja ;)

  • Hallo Didi,
    Nach Entfernung des Wiederstandes beim Drehlichtschalter ergeben sich folgende Durchgänge:

    Stellung 0

    2+4

    Stellung S

    1+3
    1+5
    3+5

    Stellung H

    3+5
    3+7
    5+7

    Stellung F

    3+5
    3+7
    5+6
    3+6

    Denkst Du nochmal über den Wischerschalter nach, oder ggF. Freitag VM
    experimentell ???

    Grüße!
    Leo.

  • Hi Leo,

    Verdrahtung wie oben passt. 2 - 4 beeinflusst die anderen Anschlüsse also nicht.

    Zum Wischerschalter mache ich mir mal weiter Gedanken ;)
    Vielleicht ist ja am Freitag VM ein experimenteller Versuchsaubau realisierbar ;)

    Gruß, Diddi

  • Hallo Didi, brauchts für das Hauptlicht noch ein Relais, wenn ja wieviel Amp., oder schafft das der Schalterohne Probleme?
    Bei dem Panel waren am Lichtschalter an Klemme 2 zwei Kabelreste dran. Brauche ich die nicht?
    Gleiche Frage auch für die Zündung: Schlüsselschalter - Starterknopf (+Relais,
    wenn ja wieviel Amp.?)
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.
    Leo.

  • Hallo Didi, brauchts für das Hauptlicht noch ein Relais, wenn ja wieviel Amp., oder schafft das der Schalterohne Probleme?
    Bei dem Panel waren am Lichtschalter an Klemme 2 zwei Kabelreste dran. Brauche ich die nicht?
    Gleiche Frage auch für die Zündung: Schlüsselschalter - Starterknopf (+Relais,
    wenn ja wieviel Amp.?)
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.
    Leo.

    Hi Leo,

    grundsätzlich war der Schalter wie beim Mini ohne Relais ausgelegt. Er wird es dir aber mit langem Leben danken, wenn er nur noch ein Relais schalten muss ;)

    Dann geht einfach vom Schalter (7) die Steuerleitung zum Relais und das Relais schaltet dann die Versorgung für die Hauptscheinwerfer.
    Es reicht ein normales Arbeitsrelais aus dem Zubehör (~20A)

    Für die Zündung bzw. den Start-Knopf brauchst du kein Relais. Könnte man aber auch ohne Probleme über Relais steuern um die Schalter zu entlasten.

    So, muss jetzt los zur Spätschicht.

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!