Kupplung/Was für ein Bauteil ist das denn?

  • Hallo,

    ich bin gerade auf der Suche nach den Ursachen für den beständigen Ölverlust an meinem Mini. Nun habe ich ein sehr merkwürdiges kleines Bauteil unterhalb des Kupplungsgehäuses entdeckt, dass ich überhaupt nicht zuordnen kann. Es sieht ein bischen so aus, wie eine "Musterbeutelklammer" (die Dinger die man bei Luftpolstertaschen verwendet), die vom inneren der Kupplung durch ein Loch gesteckt wurde. :confused:
    Es ist jedenfalls sehr locker und ich fand daran einen Tropfen Öl vor....

    Die Fotos sind leider nur mit meinem Handy aufgenommen und dementsprechend schlecht, aber ich hoffe das jemand von euch etwas erkennen kann und mir sagen kann was das ist.. :thumpsup:

  • Das ist ein Splint. Dieser soll am Simmerring austretendes Öl nach außen fürhen. Und das tur er bei Dir ja auch.:D
    Da mußt Du irgendwann die Kupplung demontieren, um an den Simmering zu kommen. Aber nicht all zu lange warten, nicht daß irgendwann das schlimmer wird und die ganze Kupplung verölt :eek:

  • Danke euch beiden für die schnellen Antworten!

    Das ist natürlich keine gute Nachricht, dass ich den Simmerring tauschen muss.:(

    Ich bin jetzt etwas ratlos, da vor einem Jahr die Kupplung in einer Werkstatt generalüberholt wurde und sich auf der Rechung einen Kurbelwellensimmerring findet. Kann des wirklich sein, dass der so schnell wieder schlappmacht?:confused:

  • Danke euch beiden für die schnellen Antworten!

    Das ist natürlich keine gute Nachricht, dass ich den Simmerring tauschen muss.:(

    Ich bin jetzt etwas ratlos, da vor einem Jahr die Kupplung in einer Werkstatt generalüberholt wurde und sich auf der Rechung einen Kurbelwellensimmerring findet. Kann des wirklich sein, dass der so schnell wieder schlappmacht?:confused:

    .. is unter umständen möglich wenn
    - der wagen sehr lange gestanden hat
    - der simmering evtl "schief" oder "falsch" eingebaut wurde
    - das Primärrad nicht richtig sauber gemacht wurde

    man kann beim einbau fehler machen ... da gibts auch extra ein werkzeug für damit er richtig sitzend und ohne beschädigung eingebaut werden kann

  • Und dann kann er auf dem drehenden Teil "einlaufen", sprich eine feine Riefe bilden und so nicht mehr richtig dichten. Deshalb hat mir in der Jugendzeit eine Miniwerkstatt (sowas gab´s damals noch) am drei Jahre alten Inno das Primärrad getauscht. (Kostete damals so ca. 120 DM das Teil.) Heute wohl ein wenig teurer.

    Grüße!
    Leo.

  • ..jetzt mal rein Interesse halber:
    wie lang hat man denn Garantie oder Gewährleistung bei einer offiziellen Reparatur in einer Werkstatt ?

    Nehmen wir jetzt z.b diesen Fall, wenn das Auto nicht lange gestanden hat und normal bewegt wurde....

    Geben Werkstätten da überhaupt Garantie oder Kilometbegrenzung, Zeitbegrenzung ?

    Gruß Ralle

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!