Irgendwas ist ja immer....
Big Bore Auspuff & SPI Ansaugbrücke <> Plug-N-Play
Irgendwas ist ja immer....
Big Bore Auspuff & SPI Ansaugbrücke <> Plug-N-Play
lass doch ab die kühlung...............
Irgendwas ist ja immer....
Das ist mein Spruch!
Aber das Platzproblem ist ja blöd. Und jetzt? Auslaßkrümmer anpassen, oder an der Ansaugbrücke rumdremeln?
Grüße,
Andreas
Das ist doch endlich die Gelegenheit, die Einspritzung rauszuwerfen;)
Das ist doch endlich die Gelegenheit, die Einspritzung rauszuwerfen;)
Wieviel Gewicht man da schon wieder sparen könnte...
Ihr Spassbacken!
Gefühlvolle Kaltverformung ist das Richtige an dieser Stelle. Wasserrohr auf den Amboss und dann sensibel mit leichten Hammerschlägen einen Bogen reindengeln.
Problem gelöst!
ein bildschöner Motorraum! :thumpsup: Ich bin garnicht neidisch, nein nein ... oder doch..... ein bißchen... oder doch mehr....?
Geht der Ölkreislauf zwangsweise durch den Ölkühler?
Irgendwas ist ja immer....
Big Bore Auspuff & SPI Ansaugbrücke <> Plug-N-Play
![]()
Wieviel Platz " fehlt " denn genau ?
Abändern der Vorwärmrohre
Dichtfläche der Ansaugbrücke am Kopf " schräg " Fräsen
.... nicht den Abgas Krümmer bearbeiten ! ... Notfalls aber gegen einen " echten " SPI Fächer tauschen ( OK , hat dann eben halt einen kleineren Durchmessser )
Wasserrohr (warm) verformen, aufpassen das es nicht ausbricht und gut.
Nicht das mittlere Krümmerrohr verhauen! Das hat schon so seinen Sinn bzw. könnte der Bogen nach unten am besten noch weiter vom Kopf weg liegen.
Bis später...
Faxe
Danke für die Tips!
Ich schätze das es doch knapp 10mm waren, die da fehlten.
5mm hab ich gewonnen indem ich das Rohr in einen Bogen nach hinten gebogen habe, und die restlichen 5mm hab ich (wie oben geschrieben) vorsichtig das Rohr selber etwas verformt.
Nach 8 mal anpassen - einbauen - überprüfen hat es dann gepasst. Vorwärmrohr natürlich auf Dichtigkeit überprüft.
Ist immer noch sehr knapp, aber so wie ich es sehe, sitzt die Brücke jetzt sauber auf dem Kopf.
Ich hätte nach hinten noch etwas Platz. Daher wären zur Not auch noch 5mm Distanzstücke zwischen Kopf und Brücke denkbar.
Ich muss noch Ventile einstellen und am Kühlerkasten ein Schraubenloch um ein paar mm versetzen. Danach kann dann Öl und Wasser rein.
Ich bin gespannt!!
@ dougie: ...dann hast du ja auch eine Art der Vorwärmung!
Hatte das selbe Problem damals beim Schweinchen (als nur 2 Wochen ein SPI drin war...laaaaaangweilig ), dies aber durch einen "Wegfall" der Vorwärmung an der Ansaugbrücke behoben.
Der Temperaturfühler zog dann, wie gewohnt, vorne in den Zylinderkopf ein.
Für die nötige Vorwärmung ist ja noch der Igel da und da du ja bestimmt keinen Winterdienst mit Candy fährst....
Grüße
Zitat von Mr-Cooper
Für die nötige Vorwärmung ist ja noch der Igel da und da du ja bestimmt keinen Winterdienst mit Candy fährst....
Uhhhhhhh, da ist jetzt ein kleiner Denkfehler drin!
Der Heizigel wird von der ECU beim Erreichen einer Wassertemperatur von 88°C abgeschaltet, weil der Motor dann als "Betriebswarm" angenommen wird und das Warmlaufprogramm beendet wird.
Ohne den Wasserkreislauf und ohne den Heizigel wird die Verdunstungskälte des eingespritzten Benzins die gesamte Brücke in sehr kurzer Zeit abkühlen. Ich vermute, das sich das auf die Gemischbildung merklich auswirken wird. Daher: Wasserkreislauf in der Brücke ist ein muss (zumindest beim SPI).
Uhhhhhhh, da ist jetzt ein kleiner Denkfehler drin!
Der Heizigel wird von der ECU beim Erreichen einer Wassertemperatur von 88°C abgeschaltet, weil der Motor dann als "Betriebswarm" angenommen wird und das Warmlaufprogramm beendet wird.
Ohne den Wasserkreislauf und ohne den Heizigel wird die Verdunstungskälte des eingespritzten Benzins die gesamte Brücke in sehr kurzer Zeit abkühlen. Ich vermute, das sich das auf die Gemischbildung merklich auswirken wird. Daher: Wasserkreislauf in der Brücke ist ein muss (zumindest beim SPI).
Hm, dann bau ein 83° Thermostat ein, dann ist Ruhe
Klingt für mich nach einem elektrischen Problem... mensch dougie... schreit nach einem umhi. (ultimativer Heiz Igel )
Hab noch nie nen vereisten Einspritzer erlebt Aber wärm Du schön deine Ansaugluft an... ich halte meine kühl
Lasse mich da gerne eines Besseren belehren!
Grüße
das geht dabei nicht um vereisung, sondern um an den wandungen kondensierten sprit. das sollte man vermeisen weil der sonst flüssig richtung motor laufen kann, nicht richtig verbrennt und hässliche, klebrige rückstände bildet die auch die kolbenringe verkleben können
Hm, dann bau ein 83° Thermostat ein, dann ist Ruhe
Nööö, der Einspritzer erreicht seine Betriebstemperatur erst bei 88°, alles darunter ist noch Warmlaufphase. Das hatte dougie aber so in etwa auch schon geschrieben
danke für die Erklärung Klas!
Wieder was dazu gelernt!
Betrifft aber dann ausschliesslich "Monojetronic" (SPI und Co) da dort das Zündfähige Gemisch weit vor den Ventilen gebildet wird.
Hab ich nichts mit am Hut
Grüße
danke für die Erklärung Klas!
Wieder was dazu gelernt!
Betrifft aber dann ausschliesslich "Monojetronic" (SPI und Co) da dort das Zündfähige Gemisch weit vor den Ventilen gebildet wird.
Hab ich nichts mit am Hut
Grüße
Ist doch bei den Vergasern auch nicht anders. Ist die Ansaugbrücke zu kalt, kondensiert der Sprit an den Wänden und wird in Tropfenform angesaugt, schlechte Verbrennung, Leistung, Abgas etc.
Der SPI ist doch eigentlich auch nur ein besserer Vergaser.
Oder falsch gedacht?
Gruß. Martin.
Oder falsch gedacht?
nö, völlig richtig
Bedeutet das im Umkehrschluss, dass Ich meine Ansaugbrücke für ökonomischen Strassenbetrieb mit Kupferrohr umwickeln und den Bypass vom Kopf durchleiten sollte?
Gruß,
Jan
Uhhhhhhh, da ist jetzt ein kleiner Denkfehler drin!
Der Heizigel wird von der ECU beim Erreichen einer Wassertemperatur von 88°C abgeschaltet, weil der Motor dann als "Betriebswarm" angenommen wird und das Warmlaufprogramm beendet wird.
Ohne den Wasserkreislauf und ohne den Heizigel wird die Verdunstungskälte des eingespritzten Benzins die gesamte Brücke in sehr kurzer Zeit abkühlen. Ich vermute, das sich das auf die Gemischbildung merklich auswirken wird. Daher: Wasserkreislauf in der Brücke ist ein muss (zumindest beim SPI).
Um das wirklich beurteilen zu können , müßte man das erstmal ausprobieren , wobei ich den Heizigel nicht entfernen würde , die Vorwärmung bei einem Sommer Mini ja .
Dazu müßte man testen , wie lange es bei einem Sommermini dauert um die Brücke , mit und ohne Vorwärmung , auf Temperatur zu bringen . Meiner Meinung nach ist Rover einfach hergegangen und hat das vom Rover 114 übernommen . Auch sind wohl die Abgaswerte in der Warmlaufphase entscheident gewesen . Alles Dinge , die einen Mini Freak eigentlich nicht interessieren .
Wenn man was wegfallen lassen kann , sollte man das auch tuen ..... und Winterbetrieb ist doch sicherlich nicht vorgesehen .
Wenn der Sprit wirklich die Kolbenringe verknaspuddeln würde , wären sicherlich einige Vergaser Minis daran schon gestorben ...... ich kenn allerdings Keine .
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!