Motor vom 1300 GT

  • Hallo Minifreunde,

    hat von euch schon mal jemand einen Motor aus einem Austin oder Morris 1300GT in einen Mini transplantiert?
    Ich habe dazu ein paar Fragen:
    Ist das problemlos möglich oder auf was muß man achten oder was muß geändert werden?
    Kann man den Motor bleifrei fahren? Macht es überhaupt Sinn, einen 70er Jahre A-Motor in einen 92er Cooper zu bauen? Was kann man dafür ausgeben?
    Zum Hintergrund: Der Motor wird momentan bei ebay angeboten und ist komplett zerlegt. Wäre also eine gute Gelegenheit, einen guten und trockenen Motor zusammenzubauen. (Meiner tropft an verschiedenen Stellen) Am Kopf wurde auch schon etwas gemacht. Es sind zwei ebenfalls zerlegte Getriebe dabei (eins mit Gummikreuzgelenken und eins mit homokinetischen Gelenken -> da kann ich nicht soviel mit anfangen, aber eins von beiden passt ja wohl in den Mini ;)) Die Blocknummer ist 12G1279. Der Motor ist wohl nur 36 Tkm gelaufen, bevor er zerlegt wurde. Die EZ des Spenderfahrzeugs war 07/75.
    Original ist eine HS2-Zweifachvergaseranlage dabei, aber ein HIF44 tut’s ja wohl auch oder?

    Mit der Bitte um Antworten (ich hoffe, jemand weiß was)

    Viele Grüße
    Michael

  • hallo onkel,

    der Motor des 1300 GT war zu A-Serie wohl eine beliebte Tuningmaßnahme für den Mini (deshalb haben auch so wenige GT´s überlebt). Habe schon in mehreren alten Büchern gelesen, daß zu diesem Umbau geraten wird. Aber wie gesagt, nur alte Minis zu A-Serie Zeiten. Ich weiß nicht, wie der Motor mit deinem 92ér kommuniziert (denke er würde besser in meinen Inno passen).

    Gruß, Thomas Peteja

    Mini IG Oldenburg

    - 71er Mini 850 von 1981 bis 1983
    - 74er Innocenti Cooper Export B 39/7 von 1983 bis heute: OL-B 3974 H
    - 96er SPI von 2004 bis heute: OL-U 8879
    - 78er Clubman Estate von 2009 bis heute: OL-TP 88 H
    - 81er Puck von 2012 bis heute: OL-EP 81
    - 96er Rover Mini Cabriolet von 2014 bis heute: OL-TP 43
    - 80er Mini Leyland Californian Gal Body Moke von 2015 bis heute: OL-TE 88 H

  • Der 'Flunder'-Motor (1300GT) entspricht in ALLEN Details dem INNOCENTI B39 mit Ausnahme des Zwischenbleches hinter er Steuerkette, welches man lassen kann, sieht aber unschön aus.
    Bei gleicher Zeifachvergaseranlage HS2 wurde der 1300GT mit 68PS angegeben der B39 mit 64.
    Zu kaufen wäre soetwas als gut aufbaubare Basis.
    Davonauszugehen "zusammenbauen und einbauen und fahren" ist eher nicht realistisch.
    Benötigt übrigens anderen Verteiler und andere Zündspule.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Vielen Dank erstmal für eure Antworten.

    @ Stefan und Minimotorsport:
    Der Motor wurde auch schon vor längerer Zeit zerlegt. Es kam aber nie zu dem geplanten Aufbau eines Minis mit demselben.

    Der Einbau ist aber unproblematisch oder gibt es Unterschiede zwischen A und A+?
    Der Verteiler u.a. Teile sind dabei. Da muß man halt mal sehen, wie die aussehen.
    Kann man den nun bleifrei fahren oder nicht?
    Was ist mit dem Getriebe - muß man da von der Übersetzung her was ändern?

    Viele Grüße
    Michael

  • hallo

    da hätt ich auch ne frage , weil du oben geschrieben hast das der andere motor ne andere zuendspule braucht.

    ich habe in meinen 95er spi eine blaue bosch hochleistungszuendspule eingebaut.
    die lag noch im keller rum !!!!

    kann das meinem motor schaden . oder etwas verschlechtern =???=

  • hallo onkel ICH suche für meinen morris 1300 gt diesen motor kann ihn bei e-bay nicht finden kannst kannst du mir helfen klaus @klever-minis.de danke grüße klaus

  • onkel: Kann man den nun bleifrei fahren oder nicht?

    Nein, nur super-plus mit bleifrei-zusatz.

    Gruß, Thomas Peteja

    Mini IG Oldenburg

    - 71er Mini 850 von 1981 bis 1983
    - 74er Innocenti Cooper Export B 39/7 von 1983 bis heute: OL-B 3974 H
    - 96er SPI von 2004 bis heute: OL-U 8879
    - 78er Clubman Estate von 2009 bis heute: OL-TP 88 H
    - 81er Puck von 2012 bis heute: OL-EP 81
    - 96er Rover Mini Cabriolet von 2014 bis heute: OL-TP 43
    - 80er Mini Leyland Californian Gal Body Moke von 2015 bis heute: OL-TE 88 H

  • Zitat

    Original geschrieben von Coopi
    ....ich habe in meinen 95er spi eine blaue bosch hochleistungszuendspule eingebaut.
    ....kann das meinem motor schaden . oder etwas verschlechtern =???=

    Von solchen Zündspulen Experimenten kann ich nur abraten. Für den Mini gibt es insgesammt drei verschiedene Zündspulen.

    Eine falsche Zündspule kann für deinen Mini die ECU oder bei Vergaser Coopern das Zündmodul kosten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!