Drehzahlmesser sringt

  • Ernsthaft !
    Aber das erschließt sich mir nun immer noch nicht.
    Die Position des Verteilerfingers ist fix und nicht wählbar und innerhalb des Verteilers immer gleich. Die Position der Kappe ist relativ zum Verteilerkörper ebenfalls immer die gleiche.
    Wie sollte sich die Stellung des Fingers relativ zum Kontakt in der Kappe verändern ?

    Andreas Hohls

    Selstverständlich ist die Position des Verteilerfingers durch den Verteilerantrieb vorgegeben und auch die Position der Kontakte in der Verteilerkappe durch die Position des Verteilergehäuses. Das habe ich ja auch nicht bezweifelt ;)

    Wenn aber der Verteiler, wie in diesem Fall, nicht richtig befestigt war und beim "Basteln" versehentlich verdreht wurde (wie vom Threadersteller selbst vermutet)...

    Zitat von STONE

    Ich glaube ich hab den Fehler. Die Kralle am Verteiler, die ihn am drehen hindert war ganz lose. Da muss ich beim Einbau der Alarmanlage wohl drangekommen sein und die Zündung verstellt haben. Jetzt muss ich sie irgendwie neu einstellen. Wenigstens so, dass ich zu meinem Mini Guru komme.

    ...wird sich die Position des Verteilers, relativ zum Finger, definitiv verändert haben. und es kommt zu den am Anfang des Threads genannten Symptomen: Läuft im Leerlauf gut aber wenn Leistung (Drehzahl) gefordert wird fängt er irgendwann an zu "stottern", oder im gegenteiligen momentanen Fall spring er nicht mal mehr an weil der Finger beim Zünden (durch die ECU) zwischen den Kontakten steht.

    Gruß, Diddi

  • Statt zu schreiben, wäre es besser gewesen, das Material in die Hand zu nehmen (wie jetzt geschehen).
    Der Körper des Verteilers dreht, damit die Kappe, der Finger indes nicht, da die Verteilerspindel nach wie vor in der Antriebswelle steckt.
    Und damit gibt es den nicht gegenüberstehenden Finger.

    Capicce. Danke !

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Was meinst du mit Spitze des Verteilerläufers?

    den messing kontakt am läufer. also das stück wo der funken überspringt zur verteilerkappe, bzw dessen kontakts

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • So...ich hab das jetzt nochmal eingestellt...und siehe da, der Mini läuft wieder.
    Nur das mit dem Springen des DZM ist immernoch. Der Springt bei 2500 U/min auf 5000 U/min hoch. Und ab da geht er dann normal weiter hoch. Da kann ich den Verteiler drehen wie ich will. Beim runtergehen des Zeigers springt er zwischen 5000 und 3000 U/min immer wieder so komisch hin und her. Die Stecker an der Zündspule sind fest. Kann die Zündspule defekt sein?
    Ich glaub nicht, dass von einem Tag auf den anderen da ein Kabel gebrochen sein soll...weil das sieht alles noch gut aus.

    An was kann das denn jetzt noch liegen?

  • das Springen kann auch einfach am Drehzahlmesser liegen. Habe das auch schon erlebt, nach austausch war es gut.
    Kennst Du jemanden der einen über hat zum Ausprobieren. Dann wäre dieser Fehler zumindest mal ausgeschlossen.

    Denke sowiso, dass Du zwei Probleme zur selben Zeit hattest. Eines ist ja jetzt gelöst.
    Mit ner Defekten Zündspule sollte der Mini eigentlich nicht richtig laufen, ist als Fehlerquelle erst mal auszuschließen.
    Bleibt eigentlich nur Drehzahlmesser selbst oder ein Kontaktproblem.

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • So...ich hab das jetzt nochmal eingestellt...und siehe da, der Mini läuft wieder.

    Siehste, geht auch ohne Guru ;)

    Freut mich, dass er zumindest wieder läuft.

    Wegen dem DZM-Problem vermute ich auch, das der DZM selbst ein Problem hat.

    Allerdings wäre auch ein Kontaktproblem denkbar.

    Und übrigens: Ein Kabelbruch kündigt sich nicht an. Zumindest nicht bei den niedrigene Strömen über den DZM.
    Da reicht eine Litze im Kabel und es funktioniert noch. Bricht auch diese letzte Litze, ist das Problem von "jetzt auf gleich" da ;) und bedingt durch Bewegung des Motors und Vibrationen gibt´s innerhalb des Kabels einen Wackelkontakt.

    Das könntest du aber testen, indem du die Signalleitung durch ein provisorisches Kabel mit neuen Steckverbindern umgehst. Ist die Probefahrt positiv, weißt du, was zu machen ist ;)

    Gruß, Diddi

  • Also nochmal zum springenden DZM. Ich hab das Teil ausgebaut, auseinandergebaut, mal alles durchgeschaut und gemessen und keinen Fehler feststellen können. Dann hab ich alles wieder angeschlossen und es funktioniert wieder tadellos...komisch. Vielleicht war irgendwie ein Wackler an der Masse von dieser Plastikkontaktplatine der Instrumente die Ursache.
    Bin froh, dass es wieder funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!