Alles anzeigenSind sogenannte Roller-Tip-Rockers
Grundsätzlich erst mal positiv, da die radiale Belastung der Ventile (Verschleiß) praktisch eliminiert (bzw. minimiert) wird.
Der Kipphebel drückt bei seiner "Tätigkeit" ja mit seiner Kontaktfläche nicht ständig senkrecht auf den Ventil, da die sich auf einer "Kreisbahn" (um die Kipphebelwelle) bewegt, was wiederum dazu führt, dass die Kontaktfläche über dem Ventil eine "vor-und-zurück-Bewegung" vollzieht.
Diese Bewegung drückt/zieht den Ventilschaft seitlich gegen die Führung = Verschleiß.
Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Nockenwellenhub- bzw. KHW-Hub-Änderung die Höhe der KHW-Lagerböcke anzupassen, um diesen Verschleiß so gering wie möglich zu halten.Bei der Roller-Tip KHW übeträgt der Kipphebel seine Kraft auf das Ventil über eine Rolle. Das heißt, diese Rolle "rollt" über das Ventil. Eine Rolle übt aber keine radiale Kraft auf den Ventilschaft aus = Verschleiß (der Führungen) minimiert.
Nachteil, wenn überhaupt, nur bei "Fehlkonstruktion", wenn die Lagerung der Rollen im Kipphebel bzw. das Kipphebelmaterial selbst zu schwach ausgelegt wurde.
Ein paar Bilder von solch einem Schaden waren hier mal irgendwo zu finden.
Hersteller gibt es einige. Welcher davon aber der beste ist, kann ich nicht sagen, da mir diese Roller-Tip-Wellen bisher immer zu teuer waren
Also keine eigenen ErfahrungenGruß, Diddi
Hmmm, denke Du meinst dieses Bild hier:
https://www.mini-forum.de/motor-10/hhkhw…oert-21591.html
zeigt einen meiner Kipphebel der HHKHW .... stimmt die muß ich im Winter mal
in Ruhe ansehen und endlich rep. - damit der Kleine nächstes Frühjahr wieder
besser läuft