Öldrucklampe ging in Kurve an

  • Hi Fories,

    bin gestern mal den guten alten Autobahnzubringer gefahren. Dort kann man eine lange Kurve zur Autobahn hin und direkt wieder ab, eine lange Kurve hinauf fahren. Beim Rauffahren ging für kurze Zeit die Ölkontrolllampe an. Bin sofort vom Gas, diese ging dann aus. Ölstand ist o.k. (warm zwischen min und max).

    Wird das Öl durch die Fliehkräfte derart in die Ecke gedrückt, dass die Ölpumpe dies nicht mehr verteilen kann? Zwar lief der Motor anschließend weiterhin normal, kann es dennoch Spätfolgen geben?

    Danke für Eure Antworten.

    Mark

  • Man sagt, das es bei sportlicher fahrweise besser ist, immer mit Ölstand auf max zu fahren, damit die Ölpumpe nicht so schnell Luft ansaugt. Ausserdem empfiehlt sich die Verwendung eines sogenannten Competition-Ölansaugrohres, welches das Problem des Luftansaugens nicht hat.

  • Hi Fories,

    bin gestern mal den guten alten Autobahnzubringer gefahren. Dort kann man eine lange Kurve zur Autobahn hin und direkt wieder ab, eine lange Kurve hinauf fahren. Beim Rauffahren ging für kurze Zeit die Ölkontrolllampe an. Bin sofort vom Gas, diese ging dann aus. Ölstand ist o.k. (warm zwischen min und max).

    Wird das Öl durch die Fliehkräfte derart in die Ecke gedrückt, dass die Ölpumpe dies nicht mehr verteilen kann? Zwar lief der Motor anschließend weiterhin normal, kann es dennoch Spätfolgen geben?

    Danke für Eure Antworten.

    Mark

    Genau so ist es. Und zwar in Rechtskurven. Das Öl wird in den linken Teil des Getriebes "gedrückt" und die Ölpumpe "saugt" durch das Ölansaugrohr nur noch Luft. Dagegen hilft das lange Ölansaugrohr (C-AHT54 Teilenummer, auch auf die Qualität achten, gibt billige Nachbauten) welches nach links hin verlängert ist. Ist aber aufwendig einzubauen. Motor/Getriebeeinheit muß ausgebaut werden und ist dann auch von einander zu trennen.

    Bis später...
    Faxe

  • Richtig.
    Der Mini saugt das Öl an der Seite im Sumpf an. bei schnellen Rechtskurven kann es dann passieren das kurzfristig mal Luft angesaugt wird- deine Lampe geht an. Meist passiert das wenn der Ölstand nicht ideal, also kurz vor Maximum steht. Aber auch gut verbrauchtes Öl lässt sich so manchmal erkennen (wann war der letzte Ölwechsel?)
    Echte Abhilfe schafft nur ein Competition-Ölansaugrohr, wozu aber das Getriebe raus muss.
    Mit Spätschäden ist eher nicht zu rechnen, mit dem kurzzeitigen Druckabfall sollte der Motor zurecht kommen.

    die Edit sagt, ich hab zu langsam geschrieben.... :(

  • Danke für Eure Antworten,

    es stimmt, es war eine Rechtskurve. Der Ölwechsel war gerade erst gemacht. Ich habe den Ölstand nicht auf max gesetzt, da ich dachte, dies könnte dem Kat schaden.

    Wie gesagt es ist ein sehr lange Kurve, da ich nun um die "Schwäche" weis, werde ich etwas vorsichtig sein. Der kleene ist zwar ein Schönwetter Auto, wird dennoch nur auf der Strasse bewegt.

    Irgendwann soll er einmal einen überarbeiteten Motor bekommen, wenn er dann zerlegt ist, kann das lange Ölansaugrohr verbaut werden.

    Sollte der Ölstand bei warmen Motor (ca. 80 °C) tatsächlich auf max stehen? Habe zwei Galonen Öl bei Kestel geholt, er meinte, eine würde beim Wechsel ausreichen....

    Greez
    Mark

  • Nicht auf 'max' auffüllen, weil der 'oberste' Ölanteil unnötig schnell verbraucht wird.
    Zwischen 'min' und 'max', bei jedem Tanken kontrollieren und in Rechtskurven nicht 'alles was geht'.

    Erst 'alles, was geht', wenn ein gerades Ölrohr montiert wurde.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!