• Hallo
    Eine allgemien Frage zum Unterdrucksystem
    Wie genau funktioniert das system?
    Welche Aufgabe hat es und wie wirkt es? Es stellt was am Vergaser ein,soviel hab ich schon verstanden. Von wo wird es aktiviert, also wo kommt der Unterdruck her? Verändert sich mit der Drehzahl? Was veränder sich dann?

    Ich hab noch nicht wirlich vieil Ahnung (eigendlich so gut wie keine:D) wie ihr merkt.
    Kennt jemand gute Literatur darüber. Mein English ist nicht gut genug das ich alles verstehe was z.B. im Haynes steht aberbein ersten durchsehen hab ich auch nichts gefunden..

  • Unterdruck entsteht durch die Kolbenbewegung in den Zylindern. Darüber wird das Benzin/Luftgemisch in die Zylinder über die geöffneten Ventile reingezogen. Gleichzeitig nimmt man diesen Unterdruck auch um den Bremskraftverstärker zu betreiben und die Zündeinstellung zu ändern. Bei hoher Drehzahl = hoher Unterdruck=> mehr Frühzündung. ;)
    Beim SPI nimmt man diesen Unterdruck vielleicht auch noch für was anderes, das weiß ich aber nicht genau.:rolleyes:

  • Leider voll daneben, biz....

    "Der Unterdruck" ist genauer gesagt der Druck, der im Ansaugrohr herrscht. Der Umgebungsdruck ist normal so um 100kPa (1 bar). Wenn der Motor läuft, saugt er Luft an, und je nachdem wie weit die Drosselklappe geöffnet oder geschlossen ist, bildet sich dann im Ansaugrohr (hinter der Drosselklappe) ein Unterdruck. Dieser Unterdruck ist ein Mass zur Bestimmung, wie viel Leistung vom Motor erwartet wird.
    Ist im Standgas oder Schubbetrieb die Drosselklappe fast vollständig geschlossen, ist der Druck im Ansuagrohr sehr niedrig (= grosser Unterdruck) und liegt typischerweise so um die 30kPa.
    Bei Vollgas ist die Drosselklappe voll geöffnet, und dann herrscht ungefähr der Umgebungsdruck vom 100kPa im Ansaugrohr (= kein oder wenig Unterdruck).

    Beim Verteiler wird das dazu genutzt um mit einer Unterdruckdose den Zündzeitpukt zu verstellen. Bei niedrigem Druck im Ansaugrohr wird früher gezündet, als bei Vollgas. Bei den Einspritzern funktioniert das genau so, nur noch viel genauer als mit Verteiler möglich ist.

    Hilft das weiter?

  • Leider voll daneben, biz....

    ....

    Das laß ich so nicht stehen. :headshk:
    Weil voll stimmt nicht...:D

    Aber wenn ich darüber nachdenke, dann hast Du hier

    Zitat von biz

    Bei hoher Drehzahl = hoher Unterdruck=> mehr Frühzündung


    recht, da hab ich nicht nachgedacht, sondern... ach lassen wir das ;)

    Aber der Rest von mir ist nicht falsch, wollte das nur sehr einfach erklären. ;)
    Oder habe ich die letzten 43 Jahre in einem Irrglauben gelebt.:o


    OK ich gebe ja auch zu, das mit der geschlossenen Drosselklappe hätte zur Vollständigkeit dazugehört. Aber in diesem Fall bin ich der Meinung, weniger ist offt mehr ;).

  • Kurze Zusammenfassung :

    Bei leicht oder wenig geöffneter Drosselklappe ( fürs Standgas ist die beim Vergaser und SPI sehr leicht geöffnet ) herscht ein Unterdruck im Einlasskrümmer . Dieser verstellt dann entweder über die Unterdruckdose oder das Einspritzsystem die Zündung in Richtung früh . Bei Vollast wird dieser Unterdruck geringer und entweder sorgen jetzt die Fliehkraftgewichte im Verteiler oder die entsprechenden Kennfelder im Steuergerät für den richtigen Zündzeitpunkt .

    Dabei bildet der SU Vergaser ( im Gegensatz zu anderen Vergasern ) eine Besonderheit , da es Betriebszustände gibt , bei denen zwar die Drosselklappe voll geöffnet ist , aber der Luftkolben dahinter noch nicht .

    Metro

  • Unterdruck entsteht durch die Kolbenbewegung in den Zylindern. Darüber wird das Benzin/Luftgemisch in die Zylinder über die geöffneten Ventile reingezogen. Gleichzeitig nimmt man diesen Unterdruck auch um den Bremskraftverstärker zu betreiben und die Zündeinstellung zu ändern. Bei hoher Drehzahl = hoher Unterdruck=> mehr Frühzündung. ;)
    Beim SPI nimmt man diesen Unterdruck vielleicht auch noch für was anderes, das weiß ich aber nicht genau.:rolleyes:

    wie funktioniert das? Wie wird der Unterdruck in Kraft verwandelt??

  • Kurze Zusammenfassung :

    Bei leicht oder wenig geöffneter Drosselklappe ( fürs Standgas ist die beim Vergaser und SPI sehr leicht geöffnet ) herscht ein Unterdruck im Einlasskrümmer . Dieser verstellt dann entweder über die Unterdruckdose oder das Einspritzsystem die Zündung in Richtung früh . Bei Vollast wird dieser Unterdruck geringer und entweder sorgen jetzt die Fliehkraftgewichte im Verteiler oder die entsprechenden Kennfelder im Steuergerät für den richtigen Zündzeitpunkt .

    Dabei bildet der SU Vergaser ( im Gegensatz zu anderen Vergasern ) eine Besonderheit , da es Betriebszustände gibt , bei denen zwar die Drosselklappe voll geöffnet ist , aber der Luftkolben dahinter noch nicht .

    Metro


    Alo bilden der Vergaser und der Verteiler mit Unterdruckdose eine "Einheit" .
    Wenn da was nicht stimmt läuft der Motor nicht richtig.
    ist es dann so das er dann, irgendwann (ab bestimmten Drehzahl) kein Gas mehr annimmt bzw. keine Leistung mehr bringt da sich nicht mehr verstellt und anpasst? wo liegt da die Grenze? (es geht um den normalen 1000 er)

  • Mal einfach ausgedrückt (dougie wird das wahrscheinlich gleich wieder abmahnen:D): Der BKV dient zunächst mal als Unterdruck-Reservoir. Er ist mit dem Ansaugtrakt verbunden, in dem bei laufender Maschine Unterdruck herrscht -> im BKV nun denn auch.
    Gleichzeitig ist der BKV mit dem Hauptbremszylinder (HBZ) verbunden. In dem Moment, wo Du auf das Bremspedal trittst, wird Deiner "Fusskraft" die unglaubliche Macht (die Macht sei mit Dir) des Unterdrucks aus dem BKV hinzugefügt.
    Ergo: Du benötigst weniger Kraft, um die Bremse zu betätigen, weil der Unterdruck aus dem BKV Dir zu Hilfe kommt. Das erhöht nicht wirklich die eigentliche Bremswirkung - es ist lediglioch eine Unterstützung für die schwache Wade. Oder so.

    Nils

  • Zitat von nils clasen

    Mal einfach ausgedrückt (dougie wird das wahrscheinlich gleich wieder abmahnen:D)

    Nö! Ist richtig so! :D

    Der Vollständigkeit halber noch erwähnen, das es ein Rückschlagventil zwischen BKV und Ansaugkrümmer gibt. Ansonsten wäre bei Vollgasfahrten auf einmal der BKV ohne Unterdruck ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!