Erfahrungen mit neuen Federgummielementen?

  • Also :
    --Die Elemente, und das ist wohl der wesentlichste Aspekt, die werden e x a k t die gleiche Gummimischung aufweisen wie die Originalelemente.



    Dürfen also die verbotenen Inhaltsstoffe wieder verwendet werden ?

    Gibts dann auch wieder Scheibendichtungen wie früher ?
    Da wurde das Gummi ja auch sehr zum Nachteil geändert.

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Ich habe Ende 2007 4 Bälle von Minispares gekauft. Alle tragen Dunlop.
    2 sind verbaut und zeigen keinerlei Veränderungen in Höhe oder Federung.

    Gummi, größtenteils aus Kautschuk z.T. aufgeüttert mit chem. Komponenten wie Butadiennatrium, Silikastoffe etc. lässt sich nicht 100 %ig exakt reproduzieren. Jede Charge hat ihre eigene Chemie. So auch bei Reifen, die z.B. in verschiedenen Jahren produziert worden sind.

    Übrigens, im gesamten originalen Werkstatthandbuch für den Mini 1991 bis..
    steht nichts über den erforderlichen Austausch der Gummibälle. Und trotzdem wird es ab und zu notwendig werden, da Gummi im Laufe der Jahre durch Kälte-Hitze verglast und damit hart wird.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Abschließend:

    Habe letzte Woche meine Gummielemente der Vorderachse (gekauft 2005, eingebaut 2007) nach zwei Sommern ausgebaut.
    So sahen sie nach zwei Jahren im Mini aus:

    Habe jetzt gut abgehangene alte Gummis und ein HI-LO verbaut, der Komfortgewinn ist deutlich spürbar.

  • Gestern Federelemente Vorne getauscht....
    Nun fahr ich im Gelände :D:D HOFFE das er schnell wieder runter sackt aber trotzdem noch federt...
    Weil: Schön is was anderes.....

    sg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!