Rostumwandler

  • wenn das fertan angetrocknet ist, muss man das dann vor dem lacken abputzen oder einfach drüber?

    Gruß Christoph

  • anleitung gelesen?

    muß abgespühlt werden

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • ja hab ich gelesen.
    steht bei mir nicht drauf.
    nur dass man es einwirken lassen muss und davor mit wasser befeuchten.
    jetzt weiß ich es ja.
    dankschön.

    Gruß Christoph

  • GRÜNDLICH mit einem STARKEN schwamm abwaschen...danach mit silikonentferner fettfrei machen.

    und umbedingt grundieren...am besten mit richtigem rostschutzgrund.

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • sehr gut!

    aber lass die finger von hamerit...oder so nem billig zeug...:rolleyes:

    sonst hat sich markenware aus saarbrücken nicht gelohnt.

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Und wasche wirklich was das "Zeug" hält!

    Habe meine Kotflügel, Spritzwand... zweimal machen müssen, da der Lack nicht richtig gehaftet hat. Und ja, ich habe gründlich mit viel Wasser und Schwamm gespühlt. Bin hier nicht der einzige mit dieser Art Erfahrungen. Ich persöhnlich nutze es nur noch für unzugängliche Stellen wie z.B. Schweller... Diese anschließend wie beschrieben, sorgfältig spülen und dann mit Wachs fluten. Dafür ist das Zeug gut.

  • Fertan = f(v)ertane Zeit

    91er Mayfair "Pozilei", 87er Ford F250, 2010er Ford Crown Vic L.A. Police, 2010er Chrysler 300C, Stockccar BMW E30, Stockcar Lada 2101

  • Zitat

    aber lass die finger von hamerit...oder so nem billig zeug.

    mal mit der gleichen saloppen ausdrucksweise...was isn so schlecht an Hammerite?

    Zitat

    Fertan = f(v)ertane Zeit

    ...because of...?

    Was ist denn besser geeignet?

  • Auf den Hammerit Dosen steht "Direkt auf Rost". Ich habe den Flugrost am Chevy-Rahmen mit der Drahtbürste entfernt und den gesamten Rahmen mit Hammerit eingestrichen. Nur wenige Wochen später, sah der Rahmen 1 zu 1 aus wie vorher. Das Hammerit war einfach weg !

    Fertan verspricht viel, es hilft nur kurzweilig weiter. Der Gammel verschwindet damit nicht und wird auch nicht zu 100% umgewandelt. Ich habs damals an nem Mini benutzt um den Rost wenigstens über den Winter in den Griff zu kriegen (blank geschliffen, Fertan, grundiert, lackiert). Das hat auch nicht länger gehalten, als wenn ichs nur grundiert hätte, ohne Fertan.

    Das Sprichwort selber habe ich mal von einem alten Minischrauber, der heute nicht mehr unter uns weilt.

    Als ich mir damals das Fertan beim Korrosionsschutz-Depot bestellt habe, haben dir mir so ein kleines Töpfchen namens Owatrol mitgeschickt. Das habe ich irgendwo in die Ecke gestellt.
    Zwei drei Jahre später, als der Rost überall durch war, hab ich mir das Owatrol angeguckt und probiert.

    Das Owatrol ist meiner Meinung nach das geilste wo gibt. Im Urzustand ist es flüssig wie Öl, es wird direkt auf Rost aufgetragen und dringt in jede Pore ein. Dann härtet es aus. Der Rost ist so vollständig eingeschlossen und versiegelt.

    Probiert hab ich es an einem Kotflügel, der war mittendrin nach oben hin auf 5 Mark Größe durch, von innen. Hab die Stelle mit Owatrol gestrichen und bin einen ganzen Winter damit gefahren (das Auto stand auch immer draußen). Die Stelle ist keinen Millimeter gewachsen !!!

    Also wenn, dann würde ich fürs Gewissen Fertan benutzen, die Stelle dann mit Owatrol einstreichen (ist überlackierbar), Grundierung und Farbe drauf und da kommt dann nie wieder was.

    91er Mayfair "Pozilei", 87er Ford F250, 2010er Ford Crown Vic L.A. Police, 2010er Chrysler 300C, Stockccar BMW E30, Stockcar Lada 2101

  • Das Fertan = f(v)ertane Zeit ist, dass hat jemand bereits geschrieben. Das Zeug mag auf dem Schreibtisch funktionieren. dass nützt Euch aber wenig, wenn Euer Schweller von innen nach Aussen durchrostet und innen komplett braun ist. Die Uni Oldenburg hat mit der Auto-Bild eine Untersuchung gemacht. Gewonnen hat Mike-Sanders und das Sigafett aus Norddeutschland. Beide Kriechfette verändern den Rost nicht, aber er saugt sich damit voll. Durch den Sauerstoffabschluss wird der Rostprozess gestoppt, auch in Falzen, die beim Mini sehr zahlreich vorhanden sind. Details, Firmenadressen und umfangreiche Berichte dazu findet Ihr unter http://www.ClassicIndex.eu unter "Rostschutz". Auch der AutoBildtest kann dort heruntergeladen werden.
    Link zu den Berichten "http://www.classicindex.eu/index.php?opti…emid=33&lang=de".
    Bei Fragen helfe ich gerne.

  • ich benutze fertan für kleine stellen.

    für die schweller und kotflügel sowie falze: owatrol

    gibt es beim k. depot

    0,5L 12€...

    habe damit meine türen gemacht...TOP

    werde aber das owatrol in falzen noch mit wachs versiegeln, wenn es eingezogen ist (wenn ich die kotflügel usw. nochmal machen sollte)


    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!