• Hallo Leuts ,

    da wir in der Frühstückspause nichts zu tun haben überlegen wir uns immer Irgendwelche Fragen .

    Heute Fage I : wie funktioniert ein Federring

    a. durch die Kerbwirkung der beiden Enden

    b. durch die Vorspannung welche die Federwirkung des Rings auf das Gewinde + Fläche Kopf und Bauteil herstellt.


    nun bin ich mal gespannt ;)

    Mfg steven

    das schlimmste an meinem Job : die 330 Tage nach dem Urlaub :D

  • Ich würde sagen durch die Vorspannung, sonst würden alte ausgenudelte Ringe ja genau so gut sichern wie neue, denn die Enden bleiben ja gleich.

    Edit:

    Zitat von Hubert Hinzen, Maschinenelemente 1


    Folgende Maschinenelemente gelten als unwirksame Schraubensicherungen, sämtliche angegeben Normen sind inzwischen zurückgezogen:
    ...
    Federringe nach DIN 127, DIN 128 und DIN 7980
    ...

    weil sie unter bestimmten Umständen zur Aufrechterhaltung der Vorspannung einer Sachraubverbindung als wirkungslos erwiesen haben. Diese Bauteile können jedoch häufig noch als sogenannte Verliersicherung eingesetzt werden.

    Ein Grund dafür ist, dass eine sachgerecht ausgeführte Schraubenverbindung wesentlich höhere Vorspannkräfte aufweist, als die oben genannten Elemente an Federkraft aufbauen können. So liegt ein Federring nach DIN 127 schon bei 5 % der Nennvorspannkraft von Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 auf Block und wirkt nur noch wie eine Unterlegscheibe.

    Gruß Sascha

    44:75:20:62:69:73:74:20:64:65:66:69:6e:69:74:69:76:20:65:69:6e:20:4e:65:72:64:21

  • Eigentlich gar nicht, oder?
    Zitat: So liegt ein Federring nach DIN 127 schon bei 5 % der Nennvorspannkraft von Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 auf Block und wirkt nur noch wie eine Unterlegscheibe.

    Nils
    ps - ist aus Wikipedia....

  • ...passende Materialien hab ich natürlich vorraus gesetzt.

    Das ein Federring sich nicht in eine viel härtere Mutter eingraben kann, ist klar.
    Der Prof in der Uni fand Untergelscheiben und Federringe eh nur als Mittel der Umsatzsteigerung der jeweiligen Hersteller.

  • so ihr lieben

    jetzt bin ich zwar genauso schlau wie vorher aber was ist denn nun richtig.

    Ich meine als Kerbwirkung würde ich mal ausschließen , wenn ich eine 10.9 er schraube nehme und mein Blech QstE ist will ich mal sehen wie der Federring da ne Kerbe hinterlassen will.

    Vorspannung ist ja genauso sinnlos weil auf Block geschraubt noch mehr Vorspannung vorhanden ist..

    So also was ist denn nun richtig:confused:

    Ich höre

    mfg Steven

    und ich dachte schon ich bin zu blöd:D

    das schlimmste an meinem Job : die 330 Tage nach dem Urlaub :D

  • Wieso? Hast du doch prima selber erklärt: Federring hat in deinem Fall keine Funktion.

    Willst du die Schraube gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern, nimm ne selbstsichernde Mutter oder Schraubensicherungslack, oder oder oder

    Oder wie der Prof sagt: wenn die Verbindung nicht mehr gelöst werden muss: warum schrauben, wenn man es schweissen kann? ;)

  • Na wenn ihr schon einen auf schlau machen wollt, dann macht euch erstmal schlau was die Kerbwirkung wirklich ist.;)

    Gruß Samuel

  • hi,

    hast du dir schon mal Gedanken zu dem vorliegenden Schraubfall gemacht ??

    * weicher Schraubfall
    * harter Schraubfall
    * Reibungskoeffizienten des Gewindes berücksichtigt (trocken, gefettet, geölt)
    * werden u. Umst. Dehnschrauben verwendet
    * wird die Verbindung niemals oder öfters gelöst
    * Unterliegt die Schraubverbindungen Schwingungen, Vibrationen, Wärme, Korrosion

    usw.

    Es kommt immer darauf an was und wie du es verbinden willst, je nach Schraubfall kann dann entschieden werden wie die Verbindung aussehen kann.

    Unterlagscheiben sind auch nicht immer nötig/gewünscht, selbstsichernde Muttern können verschieden ausgeführt sein,

    z.B.
    stell dir mal vor die Golden Gate ware zusammengeschraubt...

  • Muss ich gerade an was Denken...

    A: Entschuldigung, kennen sie den Weg zum Bahnhof?

    B: Nein, tut mir leid, ich bin fremd hier.

    A: Ganz einfach; passen sie auf, gehen sie bis zum ende der Strasse, dann rechts, und dann nach ......

    :D

  • nehmt, die Englischen..........................die sind so gut und drehen Sich auch ohne 10.9 und SirkoBlech auf. Nun ja, keine Feder und keine Kerbwirkung.
    :headshk:

  • So erstmal danke für die vielen Antworten.

    Wann ich welche Schraube mit welche Sicherheit nehmen muß denke ich weiß ich (sonst würden meine Fahrzeuge alle auseinanderfallen( die von der Firma):D)

    Es geht nur darum das wir uns etwas hier im Büro streiten welches Funktionsprinzip nun der Federing nachgeht . Der Vorspannung oder der Kerbwirkung( und in diesem Fall wäre es eine Kerbwirkung gruß Sammy)

    aber wie ich sehe gehen hier die Meinungen auch etwas auseinander:p

    was ist nun richtig:confused:

    wo sind die Inschienöre:confused::D

    mfg steven

    das schlimmste an meinem Job : die 330 Tage nach dem Urlaub :D

  • also so wie ich das verstanden habe (ist schon ne Weile her) sind Federscheiben lediglich Setzsicherungen, das heißt, durch ihre Elastizität wirken sie einem eventuellen Setzen der Schraubverbindung und damit auch dem lockern entgegen. Vorzugsweise bei Vibrationsbelasteten Verbindungen. Stellt halt nen Kraftschluß dar.... Aber wenns ganz genau sein soll muss ich mal die alten Maschinenelementeunterlagen raussuchen :rolleyes:

  • @ Schubi

    wenn du das machen könntest wäre net schlecht.

    Allerdings sind Federringe bei Vibrationen völlig sinnlos;)

    da gabs mal son schönes Video ich schaumal ob ich es find ...

    da haben wir es ja ist sehr interessant;)

    http://www.nordlock.com/default.asp?url=51.23.37

    mfg steven

    das schlimmste an meinem Job : die 330 Tage nach dem Urlaub :D

  • deswegen gibts ja inzwischen auch besseres ;) siehe Video

    hmm, ich hatte es befürchtet....muss ich doch den Keller umräumen gehen.....:(

    edit: also nach Dubbel sind Federscheiben ..mitverspannte federnde Elemente...
    ...vermögen in der Regel Losdrehvorgänge infolge wechselnder Querverschiebung nicht zu verhindern. Für axial beanspruchte sehr kurze Schrauben der unteren Festigkeitsklasse (<6.8) kann die Verwendung als Setzsicherung empfohlen werden....
    ....Setzsicherungen dienen der Kompensation von Kriech- oder Setzbeträgen ..... ...z.B. bei lackiertem Stahlblech.....

    noch Fragen? Sonst muss ich wirklich die Tage mal in den Keller... ;)


    achso zu dem Video..... das Ergebnis ist dochj vorher klar oder? ;) Außerdem, hast du solche Vibrationen an deinem Mini???

  • Erstmal danke .
    Also hab ich schonmal teilweise Recht das das Wirkungsprinzip auf die Vorspannung geht.
    Und nicht auf die Kerbwirkung der beiden Nasen die sich mit Hilfe der Vorspannung bei sehr weichen Materialien einen leichten Grad bilden.

    Sonst noch einer ne Meinung ????

    Mfg steven

    ps. bei meinem Mini wackelt nix zur Zeit, weil er nicht fährt:D

    ansonsten lösen sich manchmal die Flügelmuttern hinterm Amaturenbrett

    das schlimmste an meinem Job : die 330 Tage nach dem Urlaub :D

  • ist das was du meinst aber nicht, Kerbwirkung gibt es aber in der Technik auch, ist aber ein anderes Gebiet, muss man nämlich bei der Bauteildimensionierung mit berücksichtigen.
    Also dann krübel noch ein bisschen was Kerbwirkung ist!!!
    Ich habe verstanden was du mit Kerbwirkung meinst, aber ist der falsche Begriff;)

    Gruß Samuel
    und viel Spass

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!