Hallo Dougie, :D, naja, ich glaube auch ich wohne soweit von Hamburch wech, weiter gehts in unserer Republik gar nicht. Naja, 130-140km vielleicht noch. Stimmt schon, ein paar Sachen kann ich gut. Das kommt aber daher, dass ich schon viel gemacht, aber auch viel Lehrgeld bezahlt habe. Aber darum gehts doch hier gar nicht. Die Frage war, wie dünn oder wie dick muss es oben rum am Pleuel noch sein um keinen unnötigen Ärger zu machen. Und es ist einfach so, ein "S" Pleuel hält alles was man sich so vorstellen kann. Gut, zu meiner Zeit wurde nur mit Wasser gekocht. Ein gutgemachter 1000er, hatte eben "nur" maximal 100PS. Dafür hat er aber nicht schlecht gehalten. Mir fehlen ca 25 Jahre Mini Technik, zB alles was dieses ominöse A+ , SPI, MPI usw bedeutet. Aber, um ehrlich zu sein, ich vermisse das gar nicht. Es verwirrt mich nur immer wieder wenn ich irgendwas an meinem Sprite mache oder brauche. Alles, was ich bisher über A+ erfahren habe, ist in erster Linie ne Kosteneinsparungsgeschichte, kaum was wurde besser. OK, die KW-Zapfen bei A+ Motoren wurden glaube ich vergrößert. Ist im Prinzip ja keine schlechte Sache. Nur, hat man dann wieder am Pleuelmaterial die nächstschlechtere Variante genommen.
So, jetzt geh ich die Verteilerantriebswelle abdrehen. Klar wäre hohlbohren besser, aber wer kann das schon? Hm, probieren könnte man das ja. Scheint mir aber ziemlich hart zu sein.
Frage an die Wissenden: Auf welchen max Durchmesser kann man die Verteilerantriebswellen hohlbohren? Oder ist abdrehen doch besser?Gruss
Roland
Servus Roland,
wo kommst genau her?
Ich bin auch aus dem südlichstem Süden der Republik, und meine mich mit Motoren auskennen zu können:D. Vielleicht können wir uns mal zusammensetzen, also ich fänds womöglich interessant;).
Das ist ja noch richtiges frisieren......
Gruß
Rüdiger