Mindestmaterialstärke am Pleuelauge

  • Hallo Dougie, :D, naja, ich glaube auch ich wohne soweit von Hamburch wech, weiter gehts in unserer Republik gar nicht. Naja, 130-140km vielleicht noch. Stimmt schon, ein paar Sachen kann ich gut. Das kommt aber daher, dass ich schon viel gemacht, aber auch viel Lehrgeld bezahlt habe. Aber darum gehts doch hier gar nicht. Die Frage war, wie dünn oder wie dick muss es oben rum am Pleuel noch sein um keinen unnötigen Ärger zu machen. Und es ist einfach so, ein "S" Pleuel hält alles was man sich so vorstellen kann. Gut, zu meiner Zeit wurde nur mit Wasser gekocht. Ein gutgemachter 1000er, hatte eben "nur" maximal 100PS. Dafür hat er aber nicht schlecht gehalten. Mir fehlen ca 25 Jahre Mini Technik, zB alles was dieses ominöse A+ , SPI, MPI usw bedeutet. Aber, um ehrlich zu sein, ich vermisse das gar nicht. Es verwirrt mich nur immer wieder wenn ich irgendwas an meinem Sprite mache oder brauche. Alles, was ich bisher über A+ erfahren habe, ist in erster Linie ne Kosteneinsparungsgeschichte, kaum was wurde besser. OK, die KW-Zapfen bei A+ Motoren wurden glaube ich vergrößert. Ist im Prinzip ja keine schlechte Sache. Nur, hat man dann wieder am Pleuelmaterial die nächstschlechtere Variante genommen.
    So, jetzt geh ich die Verteilerantriebswelle abdrehen. Klar wäre hohlbohren besser, aber wer kann das schon? Hm, probieren könnte man das ja. Scheint mir aber ziemlich hart zu sein.
    Frage an die Wissenden: Auf welchen max Durchmesser kann man die Verteilerantriebswellen hohlbohren? Oder ist abdrehen doch besser?

    Gruss

    Roland

    Servus Roland,

    wo kommst genau her?
    Ich bin auch aus dem südlichstem Süden der Republik, und meine mich mit Motoren auskennen zu können:D. Vielleicht können wir uns mal zusammensetzen, also ich fänds womöglich interessant;).

    Das ist ja noch richtiges frisieren.....:cool:.

    Gruß

    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,

    ich bin in der Stuttgarter Gegend zuhause. Klar, wenn Du hier in der Gegend bist, kannst immer gern vorbeikommen.

    @ KLAS, danke dass ich Dich ermuntern konnte doch noch zu antworten. Sehr fundierte Antwort. Und stimmig noch dazu. :D Trotzdem möchte ich den Motor wo ein "S"-Pleuel versagt hat erst mal sehen. Besser gesagt, das Pleuel. Wie Du geschrieben hast, wenn es extrem wird, muss man eben extrem vorsichtig sein, oder extrem wissen was man macht. Desshalb sind bei meinem Motor 6500upm das Limit. Mehr macht aus mehreren Gründen keinen Sinn. Er soll noch fahrbar sein. Alpenpässe auf der einen Seite hoch, und auf der anderen wieder runter. Mein Ziel sind 80, vielleicht 85PS. Der wesentliche Unterschied zu früher ist einfach diese Kommunikationsgeschwindigkeit. Früher haben wir Briefe geschrieben, angerufen, aber wo? Man musste auf treffen fahren um Leute zu treffen die eine Adresse kannten. Es hatte zwei drei Jahre gedauert, um zB von Oselli zu erfahren. Dann wieder ca 2 Jahre und etliche Briefe hin und her, bis man sich aufgerafft hat nach Oxford zu fahren. Auf dem Rücksitz, im Mini natürlich, einen halben Motor, weil es nur was im Tausch gab. Natürlich geschmuggelt, weil damals gabs noch richtige Grenzkontrollen. Man hat geschaut was die anderen so machen. Dann hieß es selber machen. Damals war es normal, dass man eine Kurbelwelle zu Höckle zum schleifen und nitrieren brachte. Heute könnte man sich das vermutlich gar nicht mehr leisten. Ein highlight war 78 oder 77 das How to modify your Mini, von David Vizard. Erstmal das was drinn gestanden hat und dann aber ganz hinten die Adressen wo man was bekommen konnte. Nicht zu vergessen, mann konnte damals beim stinknormalen British-elend Händler jede Menge gute Teile bekommen. Obwohl das mitte der 70ger ziemlich nachgelassen hat. Damals war es so, kein Witz, die Händler waren angewiesen, einen "S" nicht an einen normalen Autofahrer zu verkaufen.

    KLAS, ich sehe immer auch noch "was bekomme ich für mein Geld", oder was kann ich sinnstiftend tun. Also, Carillo Pleuels, oder Arrows, sind einfach für meinen momentanen Einsatz-Zweck einfach nicht das Geld Wert. Wir überlegen uns, im nächsten Jahr, mit dem Sprite FISC, oder BCT zu fahren. Dafür bauen wir uns zwei spezielle Motoren. Doch vermutlich auch da mit "S" oder sogar den Sprite Pleuels. ;) Doch dazu müssen wir erstmals sehen was so die anderen machen. Irgendjemand hat mir gesteckt, unter 130PS bräuchte man bei FISC gar nicht anzutreten. Aber, schaun mer mal.
    Kommt jemand zum BCT nach Hockenheim im April?

    Gruss

    Roland

    Der am Fernseher die erste Mondlandung mitverfolgt hat und "live" im Radio die 67ger Rally Montecarlo. Oder anders ausgedrückt, schon ein alter Sack ist. Dafür 73 als erstes Auto nen 64ger Cooper gefahren hat. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!