ist das bim spi mini normal dass er im kalten zustand kein stecken wegzieht in den oberen drehzahlen?
er fällt total in ein leistungsloch.
nach 5-10mn warmfahren kommt er aber dann.
dass ich ihn warmfahren muss ist klar aber dass man das so extrem merkt.
fühlt sich an als würde er zu wenig sprit bekommen.

Motor fällt in ein Leistungsloch
-
-
Hast Du schon die üblichen Verdächtigen schon geprüft: Vakuumschläuche, Heizigel, Wassertemperatursensor
-
Eigentlich sollte hier die richtige Antwort sein.
Keine Ahnung, weil einen kalten Motor bewege ich nicht in den oberen Drezahlbereichen.
Und nicht Vakuumschläuche, Wassertemperatursensoren oder sonst was. :D;)Spaß beiseite.
Einen kalten Motor fährt man wirklich nicht mit Vollast. Die ersten Kilometer behutsam Gas geben, nicht weit und länger über 3000 U/min. Dann, wenn die Wassertemperatur langsam aus der "Blauzone" kriecht, kann man behutsam etwas mehr Gas geben und etwas höher drehen (kurzzeitig). Und wenn dann nach ca. 20 km das Öl endlich warm ist, dann kannst Du Dich in den oberen Drehzahlbreich wagen. Aber dann tut er ja auch das, was er soll, nämlich durchziehen.
Ein kalter Motor hat alle schlechten Laufbedingungen vereint, da ist es ganz normal, daß er noch nicht die volle Leistung entfalten kann.
Jetzt ist halt die Frage, wie groß das Leistungsloch ist. Das kann keiner über das Internet erfahren, da muß man schon selber fahren. Und dann erst kann man beurteilen, ob da wirklich was im Argen ist.
Dennoch sind für einen guten Motorlauf die oben genannten Dinge unbedingt notwendig und auch einfach überprüfbar und somit abzuarbeiten.So genug geschwallt, aber das lag mir einfach auf dem Herzen
-
Einen kalten Motor fährt man wirklich nicht mit Vollast. ..... nicht weit und länger über 3000 U/min.
was hat vollast mit hoher drehzahl zu tun?
ich kann problemlos bei 1300upm vollast haben, und bei 5000upm noch nicht mal halbe last -
was hat vollast mit hoher drehzahl zu tun?
ich kann problemlos bei 1300upm vollast haben, und bei 5000upm noch nicht mal halbe lastOk etwas Mißverständlich, aber ich denke die Kernaussage paßt dennoch
-
wenn ich ihn auf der autobahn bewege, dann geht der zeiger auch ruck zuck wieder in den blauen bereich zurück und der motor fängt wieder etwas an zu würgen beim durchtreten.
also wenn das leistungsloch da ist und man weiter auf dem gas bleibt rührt sich nix, drehzahl sinkt dann ab wenn man drauf bleibt.
habe irgendwie schon was von solchen überzügen gehört die hinter den grill kommen um im winter den motor auf temp. zu bekommen. -
Du hast doch auch das Heizungsproblem. Bist Du sicher, daß Du ein Thermostat verbaut hast?
-
habe irgendwie schon was von solchen überzügen gehört die hinter den grill kommen um im winter den motor auf temp. zu bekommen.So eine Blockage nehme ich wenn die Temp unter - 15 Grad C geht.
Das kann es nicht sein.
Thermostat defekt? Wird die Heizung warm? -
Du hast doch auch das Heizungsproblem. Bist Du sicher, daß Du ein Thermostat verbaut hast?
kurze zwischenfrage '' hab auch keinen thermostat drin fahre aber auch nur bei plusgraden und am anfang meistens mit fast keinem ladedruck'' welchen technischen nachteil hat das eigentlic ?
-
ne, die blöde heizung geht immer noch nicht.
aber es funktioniert schon so dass erst der motor geheizt wird und dann die kühlung zugeschalten wird. schon im stand probiert.
das thermostat am kopf sieht aber schon von außen so aus als wäre da sehr lange nicht aufgeschraubt worden, weil der mini ja restauriert wurde.
schaut vieles einfach aus wie neu.
ich weiß man siehts nur wenn man es auf macht aber ich hab jetzt keine neuen dichtungen da um das ding wieder einzubauen. -
kurze zwischenfrage '' hab auch keinen thermostat drin fahre aber auch nur bei plusgraden und am anfang meistens mit fast keinem ladedruck'' welchen technischen nachteil hat das eigentlic ?
Hoffe Du fährst einen Thermostatersatz??
Nachteil ist, der Motor kommt langsamer auf Temperatur wodurch es auch etwas länger dauert bis das Öl warm wird. Heisst später vollgas:D
Und die Heizung braucht länger bis sie warm wird. -
Hoffe Du fährst einen Thermostatersatz??
Nachteil ist, der Motor kommt langsamer auf Temperatur wodurch es auch etwas länger dauert bis das Öl warm wird. Heisst später vollgas:D
Und die Heizung braucht länger bis sie warm wird.nein bei mir ist nada drin war aber schon so als ich den motor gekuft habe und drum frage ich nach dem technischen vorteil ?
den wenns keinen gibt mache ich einfach einen thermostat rein
-
wenn kein Thermostatersatz oder Thermostat drin wirst du dir früher oder später den Motor killen! Bekommst nämlich keine gute Durchströmung im Kopf. Kann also sein, das er lokal schon kocht obwohl er noch kalt anzeigt. Verträgt kein Kopf auf Dauer
-
wenn kein Thermostatersatz oder Thermostat drin wirst du dir früher oder später den Motor killen! Bekommst nämlich keine gute Durchströmung im Kopf. Kann also sein, das er lokal schon kocht obwohl er noch kalt anzeigt. Verträgt kein Kopf auf Dauer
Das ist richtig, krasse Temperaturunterschiede im Motor führen zu Verzug und Spannung. Für den Turbo empfehle ich das 74°C Thermostat.
-
oki dann weiss ich bescheid
werde erstmal den 88 grad den ich rumliegen reinbauen und bei gelegenheit nen 74 ausprobieren
danke euch
-
oki dann weiss ich bescheid
werde erstmal den 88 grad den ich rumliegen reinbauen und bei gelegenheit nen 74 ausprobieren
danke euch
Das 88°C Thermostat ist hier ungeeignet, da es für ungetunte Serienmotoren bei kalter Witterung ist.
Grundsätzlich lässt sich bei Mini Serienmotoren sagen:
Winter: 88°C
Frühjahr/Herbst: 82°C
Sommer: 74°CThermostate.
In einem "heißen" Motor verwende ich ausschließlich 74°C Themostate.
Ebenso sollte, falls verbaut, ein Ölkühler über ein Thermostat verfügen, da u.U. das Öl sonst nicht auf Betriebstemperatur kommt.Allerdings fahre ich die Mini´s auch nicht mehr im Winter und bei Salz.
-
oki da meine karre eh gerade ne baustelle ist und ich sicherlich noch ein paar teile bestellen muss bestell ich ein 74 grad teil mit
-
Warum nicht 82? 88? 74 Grad ist für heiße Motoren (!?) Fahre selbst mit 82er auch bei größter Kälte und Hitze und der Temperaturanzeiger pendelte immer um das Mittelfeld. 74 Grad ist vielleicht etwas für die Australier oder Californier oder aufgeputschte Motoren..
-
Warum nicht 82? 88? 74 Grad ist für heiße Motoren (!?) Fahre selbst mit 82er auch bei größter Kälte und Hitze und der Temperaturanzeiger pendelte immer um das Mittelfeld. 74 Grad ist vielleicht etwas für die Australier oder Californier oder aufgeputschte Motoren..
Beim dem von mir besprochenen Motor handelt es sich um den Turbo von Lupiter. -
Warum nicht 82? 88? 74 Grad ist für heiße Motoren (!?) Fahre selbst mit 82er auch bei größter Kälte und Hitze und der Temperaturanzeiger pendelte immer um das Mittelfeld. 74 Grad ist vielleicht etwas für die Australier oder Californier oder aufgeputschte Motoren..
Bei Deinem SPi ist das etwas anderes: Die Kühlanlage des SPi/MPi ist leistungsfähiger.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!