Hi Leute
Hat hier jemand Erfahrungen mit Sperrdifferenzialen? Ich überlege mir so etwas zuzulegen, da ich in engen Kurven immer Schlupf am kurven inneren Rad feststelle;). Leider habe ich keine Ahnung, wie sich ein Sperrdiff sonst auf das Fahrverhalten auswirkt, z.B. beim rangieren auf dem Parkplatz oder einfach beim cruisen druch die Stadt.
Ich währe euch dankbar wenn ihr einige Erfahrungen posten könntet.
Oder im speziellen, was ist von dem Teil bei Swiftune zu halten?
Danke und Grüsse
Oliver

Sperrdifferenzial / LSD
-
-
Das Swiftune Teil ist von Quaife.
Es ist ein sehr schönes Teil.
Sehr gut zu fahren, leicht einzubauen.
Man kann die normalen Antriebswellen und Endübersetzungen benutzen.
Habe es selbst bei mir drin.
Kann ich empfehlen.... -
Hi!
Ich habe dieses Teil letztes Jahr mal in unserem "Straßen-Mini" getestet.
Besitze aber leider keine Vergleichsmöglichkeiten zu einer "normalen" Lamellensperre!Es ergaben sich keine großartigen Probleme im normalen Straßenverkehr.
(Einparken wurde nicht bewust getestet :D;) )
Auch auf dem Rundkurs, unter entsprechender Beanspruchung, sehr gutmütig.
Kein "Reißen" am Lenkrad
oder "Versetzen" beim Beschleunigungsvorgang
mit unterschiedlichem Gripp.Normalerweise ist eine Sperre nichts für den öffentlichen Straßenverkehr.
Aber da sich das ATB wirklich sehr "komfortabel" verhält
und Swiftune es auch für "FastRoad" Einsätze bewirbt,
wäre es für Dich einen Versuch wert!Gruß,
Marco -
Hi Leute
Hat hier jemand Erfahrungen mit Sperrdifferenzialen? Ich überlege mir so etwas zuzulegen, da ich in engen Kurven immer Schlupf am kurven inneren Rad feststelle;). Leider habe ich keine Ahnung, wie sich ein Sperrdiff sonst auf das Fahrverhalten auswirkt, z.B. beim rangieren auf dem Parkplatz oder einfach beim cruisen druch die Stadt.
Ich währe euch dankbar wenn ihr einige Erfahrungen posten könntet.
Oder im speziellen, was ist von dem Teil bei Swiftune zu halten?
Danke und Grüsse
OliverKaufen!
Warum?
Siehe Miniforfun/Jemi.Bis später...
-
Hallo,
ich bin beide Sperren auf der Strasse gefahren - kurz und bündig für den Strassenbetrieb: ATB jederzeit wieder - Lamelle nie wieder!
LG
Harry -
Moin
Herzlichen Dank euch allen! Ich hätte nicht gedacht, dass nur positives über das ATB geschrieben wird. In dem Falle dürfte einem Kauf nichts im Wege stehen.
Grüsse
Oliver -
Ich bekomme von Swift ja auch Provision;)
-
Das liegt daran, daß die Beitragsschreiber nicht differenzieren und eine Sperre mit einem nur minimalen Wirkungsgrad mit einer Sperre vergleichen, die einen deutlich höheren (und besseren !) Wirkungsgrad hat.
Und damit dieser bessere Wirkungsgrad gut fahrbar ist, deshalb bekommen gute Reibscheibensperren unterschiedliche Auflaufwinkel.
Und wenn dann eine mit einer korrekten Spezifikation zum Vergleich herangezogen würde........................................................Soweit zur technischen Korrektur !
Da aber ein Kauf auch einen Wohlfühlcharakter haben soll, wäre es vielleicht ratsam die Quaife - Sperre zu nehmen. Andernfalls müßte sich der Käufer gegen diese vielen positiven Ratschläge entscheiden, was immer ein ungutes Gefühl hinterließe.
Andreas Hohls
P.S.: Der rein technische Aspekt sollte aber trotzdem erweitert oder sogar korrigiert werden. -
Ich tendiere immer noch zur evo (Trannex) von Minispares. Die funzt auch, wenn mal ein Reifen vom Boden abhebt
Und man kann sie einstellen, wie stark sie arbeiten soll. Das gute aber an der Quaife ist aber, dass sie "weich" arbeitet.
http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=38081
Und bei den Pfundpreisen :D:D:D recht preisgünstig. -
Guten Morgen
Also doch noch andere Meinungen;)
Ich wollte mich gestern ein wenig Schlau machen, was Sperrdifferenziale angeht und jetzt habe ich eine Frage:
Ist es richtig, dass bei Kurven mit grösseren Radien ein Untersteuern zu bemerken ist? Wenn ja, ist dass nur bei einer ATB oder auch bei Reibscheiben-Sperren?
Ist dieses Untersteuern überhaupt bemerkbar und wenn ja ab welchen Radien?Andreas Hohls red_flame
Vielen Dank für die technische "Korrektur" und für den Tip mit dem "weich" schalten. Also, weich schalten soll sie auch, da ich sowieso nur auf Oeffentlichen Strassen unterwegs bin. Ist das bei einer richtig eingestellten Reibscheiben-Sperre auch so?
Und zum Wirkungsgrad, bemerke ich beim fahren einen Unterschied? Oder wird eine ATB einfach nur wärmer als eine andere?
Wie schon gesagt, ich fahre keine Rennen und bin nicht auf der Suche nach dem letzten % an LeistungSchönen Tag euch allen
Oliver -
Ob ein MINI untersteuert oder nicht, das hängt vom Gesamtpaket ab, zudem die tatsächlichen Daten der Fahrwerksgeometrie in 1. Linie gehören.
Eine funktionierende Sperre erlaubt (zum Teil) einen MINI wieder in die Richtung zu ziehen, weil Zug auf den Vorderrädern ist, während ein Differentiel herkömmlicher Art diesen wegnimmt.
Wenn ich das so lese:"Ich will nicht ......"
Wozu soll die Sperre denn überhaupt eingesetzt werden ?
Und wenn jemand eine Paßstraße fährt und will aus der Haarnadelkurve voll herausbeschleunigen, dann ist das der Haarnadelkurve und dem Differential egal, ob es auf der Abfahrt nach Adenau (na gut, keine Paßstraße) zum Brötchenholen ist, oder auf der benachbarten Nordschleife zum Pokaleinsammeln.
Der Unterschied ist eben nur, wie das Gesamtpaket sich ansonsten fahren läßt (zum Brözchen holen).
Und eine taugliche Sperre sollte tatsächlich auch sperren, wenn technisch erforderlich. Und man darf beim Fahren auch gerne merken, daß soetwas verbaut ist, denn wenn man es nicht merkt, dann funktioniert es auch nicht.
Nur wenn man von der Tankstelle nach rechts abbiegt, dann sollte man nicht automatisch in den Gegenverkehr hineinfahren. Und das ist der Unterschied zwischen einer Straßensperre, egal nach welchem Prinzip gebaut, und ei8ner Rennsperre (oder Rallye- , denn die gibt es bei Reibscheiben als 3. Version auch noch).Mich beschleicht das Gefühl, als brauche dieser MINI angesichts seiner geplanten Verwendung(Fahrweise !) gar keine Sperre, sondern vielleicht nur ein Crosspindifferential, um höhere Belastungen auszuhalten.
Eine Sperre jedenfalls einzubauen und dann so zu fahren, als sei keine drin, das ist auch nicht schlüssig.
Dann u.U. auf den unnützen Umbau verzichten und das Diff, nur haltbarer = berlastbarer auslegen.Andreas Hohls
-
Wenn das so ist, nimm die Quaif
Was besseres für den Alltag wirst du nicht bekommen. Wie schon Herr Hohls erwähnt hat. Viel Spaß damit
-
Das liegt daran, daß die Beitragsschreiber nicht differenzieren und eine Sperre mit einem nur minimalen Wirkungsgrad mit einer Sperre vergleichen, die einen deutlich höheren (und besseren !) Wirkungsgrad hat.
Und damit dieser bessere Wirkungsgrad gut fahrbar ist, deshalb bekommen gute Reibscheibensperren unterschiedliche Auflaufwinkel.
Und wenn dann eine mit einer korrekten Spezifikation zum Vergleich herangezogen würde........................................................Soweit zur technischen Korrektur !
Da aber ein Kauf auch einen Wohlfühlcharakter haben soll, wäre es vielleicht ratsam die Quaife - Sperre zu nehmen. Andernfalls müßte sich der Käufer gegen diese vielen positiven Ratschläge entscheiden, was immer ein ungutes Gefühl hinterließe.
Andreas Hohls
P.S.: Der rein technische Aspekt sollte aber trotzdem erweitert oder sogar korrigiert werden.Meine Empfehlung beruhte auf dem Vergleich der Fahrbarkeit der Tran-X Road-Version mit der ATB von Swiftune. Bei diesen beiden Varianten denke ich schon, daß ich eine vergleichbare Spezifikationen der ATB gegenüberstelle. Hierbei hat die ATB einen klaren Vorteil, denn man bemerkt sie fast gar nicht.
Den Wirkungsgrad müßte man vergleichweise erst einmal messen.
Aber wer beim Wirkungsgrad vorne liegt ist zweitrangig, schließlich ging es um das Funktionieren im Straßenbetrieb.
Sie ist einfach die moderne Variante und schon lange wird im sportlichen Automobilbau ganz auf das Funktions-Prinzip der ATB gesetzt.
Allein die Aussage, das eine falsche Spezifikation der Lamellensperre eventuell zum Vergleich heran gezogen wurde, zeigt, wie überholt das Prinzip der Lamellensperrdifferentiale ist. Kein Fahrer, ob privat oder im Motorsport wünscht sich eigentlich eine agressiv und stark im Lenkrad bemerkbar machende Fahrhilfe.Zu guter Letzt steht noch der finanzielle Vorteil der ATB im Raum. Es ist keine neue Endübersetzung notwendig und auch neue Outputshafts sind überflüssig. Dies summiert sich schnell auf 600,-€. Dazu kommt, daß für die Lamellen Sperren erhebliche Modifikationen am Getriebegehäuse vorgenommen werden müssen.
Natürlich sollte der ursprüngliche Fragesteller sein Fahrwerk schon so weit im Griff haben, daß eine Sperre auch wirklich notwendig ist. Wenn sich sein "Fahrproblem" auch ohne die Verwendung einer Sperre lösen läßt, war die Eingangs gestellte Frage schon falsch. Dort ging es um den Vergleich zweier verschiedener Fahrhilfen und nicht wie das Problem eines durchdrehenden kurveninneren Rades vermeidbar wäre.
Bis später...
-
'Kostenlos', das ist hier das Stichwort, das zentrale Stichwort. Und das kommt nicht überraschend, da das eine gesamtgesellschaftliche Tendenz ist.
Der heutige Mensch möchte gerne alles zum Nulltarif und bevorzugt die Wege und Anbieter, die ihm das versprechen.
Ich glaube Peugeot formuliert:" 'Kaufen' Sie ein neues Auto und bekommen Sie die ersten beiden Raten bar ausgezahlt."
So funktioniert Denken heute.
Wenn man nur ein klein wenig darüber nachdenkt, dann wird einem die Absurdität bewußt.
Was heißt das für unser MINI-Technik Thema ?Es wird ein System bevorzugt, daß weniger kostet und eine gleiche (?) Leistung bei weniger Bedienungskomfortreinbuße verspricht.
Und schon ist die Geneigtheit groß, auf diesen Zug aufzuspringen,
entsprechend Zeitgeist eben.Es gilt aber zu bedenken, daß wir nicht über 350PS (+)-Gefährte reden, deren unbändige Kraft in einer Kurve auf die Erde zu bringen ist und deshalb etwas Hilfe brauchen.
In aller Regel sprechen wir bei MINI-Leuten, die sich für soetwas interessieren, über Menschen, die einen 90-115PS MINI bewegen.Und diese Zielgruppe wird gar kein Geld ausgeben wollen, wenn sie eine technische Einrichtung nicht dringend benötigt. Und beispielsweise in Norddeutschland benötigt ein 115PS MINI eine Sperre genauso dringend wie einen Kropf, wenn im Alltagsverkehr eingesetzt.
Und bei Näße, da habe ich noch sehr, sehr Wenige gesehen, die sich trotzdem trauen, weil sie es können. Und das ist mindestens im öffentlichen Straßenverkehr vielleicht auch gut so !Ein 90PS MINI aber, der in den Mittelgebirgen beispielsweise eingesetzt wird, als reines Spaßvehikel, der wird mit(völlig verkehrssicher) einem solchen Affenzahn um Spitzkehren herumgehoben, daß man eine Sperrwirkung ganz dringend braucht. Und dann aber braucht man auch eine die wirklich tut, was ihr Name verspricht.
Und dann genügt ein 'Half Way House', etwas was nur die halbe Leistung zu geben in der Lage ist (konstruktiv) das genügt dann nicht.Und deshalb, dieser Logik folgend, deshalb braucht es eine Sperre, auch für Straßeneinsatz, die wirklich sperrt, wenn es gefragt wird, nur eben straßenangemessen zarter.
Und das tun die am Markt befindlichen Reibscheibensperren mit unterschiedlichen Auflaufwinkeln (je nach Verwendung) eben nachweislich und eindeutig besser.Und damit kommen wir wieder zum Aspekt des Kostenlosen.
Und wer diese Sperrwirkung will und braucht, der m u ß diese Wirkung im Lenkrad merken, da bei unterschiedlichen Kurvenradien des inneren und des äußeren Rades Lenkräfte entstehen, wenn trotzdem beide Räder gleichschnell drehen.
Und eine 'Sperre', bei der keine Lenkkräfte entstehen, die sperrt auch nicht. So einfach ist die Leistungskontrolle.Und deshalb m u ß man bereit sein, den (Komfort)-Preis zu bezahlen, wenn man die technische Leistung haben möchte. Weil "sowas kommt nämlich von sowas".
Andreas Hohls
-
Wer kann denn belegen, wie viel, oder wenig die Quaife Sperre sperrt ????
Ich finde es auch zu einfach, sobald auf eine Kostenersparnis hingewiesen wird, die "Geiz ist Geil" Schublade zu öffnen.
Ich denke, daß die Allerwenigsten hier es überhaupt einsehen ca. 600 Euro oder das doppelte für eine Sperre auszugeben. -
hallo die frage nach umsonst oder kostenlos ist ohne zweifel berechtigt denn sowas wollen alle aber das gibt es eben nicht
dann ist vielleicht noch interessant den bedarf solch einer umrüstung zu überdenken ?
mal davon ausgehend das das fahrwerk perfekt überarbeitet ist undwirklich an die 120 echte ps vorhanden sind ( ich glaube ja mal das es das nicht so oft gibt)
mit was für einer halsbrecherischen geschwindigkeit muss man dann unterwegs sein um eine sperre zu benötigen ?ich habe gewiss genug ps aber der wunsche nach einer sperre überkam mich noch nie
werde aber weiterhin das thema verflolgen vielleicht werde ich dann kostenlos eine speere einbauen
-
Zitat
mit was für einer halsbrecherischen geschwindigkeit muss man dann unterwegs sein um eine sperre zu benötigen ?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Zitat von weiter oben:
ZitatEin 90PS MINI aber, der in den Mittelgebirgen beispielsweise eingesetzt wird, als reines Spaßvehikel, der wird mit(völlig verkehrssicher) einem solchen Affenzahn um Spitzkehren herumgehoben, daß man eine Sperrwirkung ganz dringend braucht.
-
und wer von den minifahrern hier treibt sein mini so um spitzkehren das er im mini sitzt und sich eine sperre wünscht ?
aber eine frage hätte ich wenn mir beim beschleunigen die räder durchdrehen sollte die sperre das nicht verbessern ?
-
Zitat
und wer von den minifahrern hier treibt sein mini so um spitzkehren das er im mini sitzt und sich eine sperre wünscht ?
Genau deswegen habe ich mir diese nichtstaugende Sperre gegönnt....
-
Genau deswegen habe ich mir diese nichtstaugende Sperre gegönnt....
moment das die sperre nicht taugt hab ich ja net behauptetein vertu handy taugt auch was aber brauch es deshalb jeder ?
aber da du jetzt eine drinnhast drehen deine räder beim beschleunigen weniger durch ?
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!