Motor läuft nicht / spring nicht an

  • Hallo,

    vielleicht hilft meine Geschichte anderen Minibesitzern bevor sie verzweifeln.
    Nach Austausch von Verteilerkappe / -finger/ Zündkabel / -kerzen und Unterbrecher incl. Kondensator fing nach ca. 10 km Fahrt der Motor an zu stottern und hatte keine Leistung mehr. Am nächsten Tag lief der Motor nach vielen Versuchen nur im Leerlauf und nahm kein Gas an. Im Anschluß wurde alles geprüft und teilweise nochmals getauscht bzw. eingestellt:


    Vergaser: Benzin vorhanden / Einstellung und Verschleiß (Nadel / Drosselklappenwelle) ok

    Steuerzeiten: Ventilspiel ok / Markierung Steuerkette passend

    Zylinder: Kompression gut / Zylinder und Kolben ok (Demontage) / Ansaugkrümmer dicht

    Zündung: starker Funke vorhanden (2-3 cm Überschlag gegen Masse) / Zündkerzenabstand 0,7 mm / Unterbrecherabstand 0,4 / Widerstand Zündkabel ok


    Alles brachte keinen Erfolg und der Motor lief mittlerweile gar nicht mehr. Nach weiterer Suche im Forum fiel mir auf, daß teilweise der Kondensator als Fehlerquelle genannt wurde. Also neuen Kondensator raus und alten wieder einbaut --> Motor lief sofort an!

    >> neuer Kondensator defekt<<

    Leider nicht messbar mit Multimeter und habe auf funktionierendes Neuteil vertraut. Als gelernter KFZ - Mechaniker (fünfjährige Berufserfahrung) und Staatlich geprüfter Techniker Fahrzeugtechnik sowie langjährige Erfahrung mit Oldtimern habe ich so etwas noch nie erlebt.

    mfg

    Winfried

  • Leider kein Einzelfall.
    Probefahrt mit historischem Rallyeauto 1071S über Landstraße und Autobahn.
    1. Runde mit ca. 8 Km etwas verhalten das Auto 'lernen'. Ruihige Fahrt, alles gut.
    2. Runde mit etwas mehr Druck und auf dem kurzen Autobahnteilstück bis 7.600RPM im 4. Gang und dann hart die Abfahrt anbremsen und 4.-3. und 3.-2. geschaltet.
    Und beim Wiedereinkuppeln nur noch sprotzen und nur noch halbwegs fahrbar = heimbringbar mit 'geküßtem' Gas.
    Ursache: Haltewinkel vom Kondensatorkörper gelöst.
    Auch bei einem Originalteil kann es eben paßieren, daß nur ca. 12Kilometer Lebenserwartung einen überraschen.
    Glücklicherweise sind Kondensatorausfälle und -probleme recht eindeutig im Erscheinungsbild und damit teils schon vor dem Inspizieren und noch fahren als solche zu erkennen.
    Meistens jedoch der Komntakt als Folgeschaden dann auch noch zu tauschen.
    Eine Prüfung wäre es wert.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!