Edelstahl in Karosserie

  • Hat von euch schonmal bei Reparaturblechen o.ä. Teile/Bleche aus Edelstahl eingesetzt? Ich hab das nämlich vor! Ein bekannter von mir kann so ziemlich jede (Blech-)Form aus Edelstahl nachfertigen und da dachte ich mir, wenn mal wieder eine A-Säule oder ein Schweller durch sein sollte, diesen durch einen aus Edelstahl zu ersetzen. Aber wie jetzt?! Rostet das dann doch? Und ich dachte, ich könnte mir dann die Sauerei mit Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung etc. sparen!!!

    Drauf gekommen bin ich durch den Beitrag "Edelstahl Schwellerleisten", wollte das zuerst dort einstellen, doch ich glaube, dass sich ein neuer Beitrag über dieses Thema doch lohnt.

    Bloss: Ich hab doch in meinem Turbo-Mini die Spritzwand aussägen und nochmal neu weiter hinten einsetzen müssen. Da dachte ich mir, wenn ich normales Blech nehme und dieses grundiere und lackiere (so, wie man das sonst so macht) und dieses Blech wird dann der Hitze vom Turbolader ausgesetzt, dann blättert mir die Farbe wieder runter und der Rost hätte freie Bahn! Also habe ich mir das Blech aus Edelstahl gemacht und eingeschweißt. Bisher habe ich damit keine Probleme mit Rost gehabt. So kam ich auf den Gedanken, weitere Bleche durch Edelstahl zu ersetzen. Aber nun... siehe Beitrag Edelstahl Schwellerleisten!

    LIFE IS SHORT - LIVE FAST!

  • Hi!

    Willste dir 'n DeLorean-Mini (Back to future) bauen???
    Es gibt hier allerdings auch wieder Probleme, die gelöst werden müssen.

    1. ist Edelstahl "weicher" als normales Stahlblech. Also nicht für tragende Teile geeignet, die aus Normalstahl konzipert wurden.

    2. siehe Thread "Kathodischer Rostschutz". An den Stellen, wo das Edle Blech an die Serienkarosse steht entsteht eine Differenz in der Spannungsreihe der Elemente und diene Serienkarosse fault dir an der Schweißnaht wech...
    Abhilfe: Gummidichtung an der Stoßkante zwischen den unterschiedlichen Blechen anbringen und nicht verschweißen...

    3. Schweißen: Es können nur wenige Leute Edelstahl schweißen - mangels Equipment. Da braucht man glaub ein WIG-Schweißgerät.
    Ob Edelstahl mit Normalstahl verschweißt werden kann, weiss ich nicht.

    Jo, mehr fällt mir grad nicht ein.

    Gruß

    Andreas

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Das mit der Spannungsreihe der Elemente ist wirklich ernst zu nehmen. Das Prob haben wir auch am Bau: "Soll halten - will alles Feuerverzinkt und die Befestigungsmittel in Edelstahl." - "Klar, machen wir!" :D (Wenn der Altersstarrsinn zu Diskussionen führt, die keiner bezahlt.) Aber das Zink ist im Kontakt mit dem VA im nullkommanix wegoxidiert. Und Gummi zwischen nützt nix, weil meist rundum mit Wasser benetzt und somit leitend.
    Sogar Edelstahl rostet, wenn mit gutem Stahl zusammen und nass: Leg mal ein gutes altes (nicht VA-) Messer nass auf ein Messer aus VA und mache es Nass... Das VA rostet dann auch! (Vorsicht!- geht nicht mehr ab *gg*)
    Wenn VA, dann alles VA, auch jede Schraube.
    Und mit dem Schweissen hat C&A auch recht. Auch mit dem 'weicher' - allerdings ist VA in hochfester Qualität dann sehr spröde - Knack! - Schraube ab! :mad:
    Besser ist bestimmt ordentlich versiegeln.
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • Kontaktkorrosion entsteht, wenn unterschiedlich edle Metalle in einem korrosiven Medium aufeinandertreffen. Die Korrosion betrifft in diesem Fall immer den unedleren Partner (die Anode), d.h. der Edelstahl ist hier meistens nicht gefährdet. Für das Auftreten von Kontaktkorrosion ist das Flächenverhältnis der beiden Metallsorten von entscheidender Bedeutung. Je größer die Fläche des edleren Partners im Verhältnis zum unedleren ist, umso stärker wird der letztere korrodieren. Verschraubt man beispielsweise Edelstahlbleche mit Aluminiumschrauben, so werden diese innerhalb kurzer Zeit stark angegriffen. Eine Verschraubung von Aluminiumblechen mit Edelstahlschrauben ist hingegen ziemlich unproblematisch.

    ide

    @, MINISKUS: Hab´s in beide THREADS geschrieben...

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • HAb mal n Beitrag über Kontaktkorrosion unterschiedlicher Werkstoffe ausgesucht. Damals ging es um Verzinnen(Suche)

    Zitat:
    ah hier steht´s
    Zinn gehört zu den Metallen, bei denen die Elementarzellen hexagonal angeordnet, eisen jedoch zu denen, wo diese kubisch-flächenzentriert angeordnet sind. JAJAJA!
    D.h. die Formel:
    Gleitebene x Gleitrichtungen = Gleitmöglichkeiten
    angewendet bei
    Hexagonal ergibt 1x3=3, wobei
    kubisch-flächenzentriet ergibt4x3=12!!!

    das wiederum würde bedeuten...
    Díe Metallatome geben die wenigen Außenelektrone ab und werden zu positiven Atomrümpfen mit Zusammenhalt durch das frei bewegliche Elektronengas.
    Naja und was das freibewegliche Elektronegas im Kristallgitternetz der hexagonal angeordneten Elementarzellen des unedlen Zinn anstellt, brauche ich ja wohl nicht weiter erläutern. Oder?:D
    Ende

    Und die Moral von der Geschicht?
    Es ist nicht alles Gold was glänzt, nicht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!