Ich vermesse gerade meine (1300`er) Kurbelwelle...
Dabei kommt die Frage auf, welches Spiel für die Hauptlager und Pleuellager
optimal ist, oder in welchen "Toleranzen" es sich bewegen sollte?
Danke für mögliche Tips;)
Gruß,
Marco
Ich vermesse gerade meine (1300`er) Kurbelwelle...
Dabei kommt die Frage auf, welches Spiel für die Hauptlager und Pleuellager
optimal ist, oder in welchen "Toleranzen" es sich bewegen sollte?
Danke für mögliche Tips;)
Gruß,
Marco
Die Bücher sprechen von:
Hauptlagerlaufspiel: 0,025-0,068 mm
Pleullagerlaufspiel:0,05-0,064 mm
Ciao
Torsten
Die Bücher sprechen von:
Hauptlagerlaufspiel: 0,025-0,068 mm
Pleullagerlaufspiel:0,05-0,064 mm
Ciao
Torsten
Hi!
Welche "Bücher":D;)
Danke und Gruß,
Marco
Werkstatthandbuch vom Austin 1100/1300 und Reparaturanleitung 306 für Mini
Ciao
Torsten
Kommt drauf an:
Grundbohrung okay?
KW ohne Schlag?
KW Zapfen rund?
Oder
Für den Hausgebrauch würde ich 6/100mm am Hauptlager vorschlagen. Da kann man relativ sicher sein, daß trotz "verbogener" Welle und "krummer" Grundbohrung die Sache läuft. Pleuel besser auch 6/100mm um den krummen Winkel vom Pleuel zu egalisieren:D
Bis später...
@williams
Das sieht ja legger aus!
Von wem ist die Kurbelwelle? MED?
Ich habe eine neue Kurbelwelle vom Metro (CAM6581 glaube ich) verbaut.
Die hat ab Werk schon untermaßige Pleuezapfen. Es ergibt sich ein Spiel von guten 8/100. Erst hat mir das Sorgen gemacht. Aber DV empfiehlt für hochdrehende Motoren eh ein großeres Spiel, Also mindestens die Obergrenze der Toleranz und lieber noch 1/100stel mehr, die beim A+ Motor bei ca. 8/100mm Spiel liegt.
Horzi
ist ein Kurbeltrieb von einem meiner Renn-Motörchen mit MED Welle.
Lagerspiele variieren je nach Lagerschalen!! ACHTUNG beim tauschen. Zum Beispiel hat es mit AE schon mal 9/100mm, wogegen Vanderwell mit 6/100mm am Pleuel schlabbert. Immer messen.
Die Sache "mehr Spiel für Hochdrehende" handhabe ich anders.
Bis später...
Danke für den Tipp. Nun ist es erstmal zu spät das zu messen, weil ja alles schon eingebaut ist. Ich habe die originalen Lagerschalen (müsste AE sein), die ab Werk eingebaut waren verwendet (es war ein neuer Rumpfmotor). Die Welle läuft jetzt aber in meinem alten Block, weil der neue Block die berühmt berüchtigte verzogene Lagergasse hat. Bisher habe ich hier in der Nähe noch keine Firma gefunden, die das reparieren kann.
Auf das Spiel von 8/100 habe ich auch nur geschlossen, weil wir die Lagerzapfen vermessen haben, die Schalen dummerweise nicht. Naja, wird schon gut gehen. Der Probelauf war jedenfalls sehr gut. Völlig geschmeidig und ohne ungewöhnliche Geräusche.
Hier nochmal zum gucken wie es geht:D
Sieht schon schön aus, so ne MED Kurbelwelle.
Schade, daß ich meine nicht mehr sehe....
Das sind ja mal schlau gemachte Pleuel.
Arrow-Pleuel mit auf 21er geänderter Kolbenbolzenaufnahme. Funktioniert prima.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!