hallo ist eigentlich schon jemand auf die idee gekommen sowas mit dem
orginal mini zu machen ?
http://www.mini.de/de/de/mini_e/index.jsp
würde sich doch aufgrund dem geringen gewicht fast anbieten oder ?
hallo ist eigentlich schon jemand auf die idee gekommen sowas mit dem
orginal mini zu machen ?
http://www.mini.de/de/de/mini_e/index.jsp
würde sich doch aufgrund dem geringen gewicht fast anbieten oder ?
da gibts n paar umbauten, neueren und älteren datums
Also erstens ist unser Mini nicht unbedingt das leichteste Auto, und zweitens würde man das WENN dann sicher in ein moderneres Auto einbauen wollen.
ABER: Wenn uns jemand mit nem 5-stelligen Betrag sponsort, lässt sich bestimmt was machen.
wenn ich mir anschau was die neuen hybridautos so wiegen ist der mini ein
leichtgewicht ich glaube der emotor wird gar nicht so das problem sein eher die batterie
also die technik gibts, umbauten sind auch schon gemacht worden (sogar schon in den 70ern soweit ich gelesen hab).
problem ist der preis und die, grade in großstädten mit vielen mietskasernen die mangelnde möglichkeit wieder aufzuladen.
hätte ich ne steckdose auf der strasse würde ich schon lange nicht mehr mit benzin fahren
Der Sound ist dann wie bei Handy,s wählbar
vom reng...denngg....deng, bis zum Dodge Viper V10 Sound ist alles möglich......
da mach ich mir schon mal besser jetzt dann nen SOUND FILE von meinem....:D
aber ob da die Socken auch so schön qualmen.....vor lauter elektronischen Reglerlein usw. ??
übrigens hatte ich mal mit einem Herrn kontakt in dessen Werkstatt wurde ein Moke auf E-Antrieb umgebaut..... anscheinend mit TÜV und in D zugel.
....vieles wurde ja erst möglich, seit Li-Ion Akkus auf dem Markt erhältlich sind. Mit Blei/Säure Batterien braucht ja gar nicht erst anfangen.
Auch die heute erst erhältlichen IGBT Mosfet Transistoren, die einen Widerstand im einstelligen Milliohm-Bereich haben, machen ja erst Wirkungsgrade von über 95% machbar.
Lust hätte ich ja schon so was mal zu bauen, aber ich scheue die Kosten.
hmmmmm das hört sich doch alles sehr spannend an. wegen den kosten gibt es eigentlich für sowas nich ein bissle statliche gelder ?
was würde den so ein projekt kosten ? so ein emobil pickup ( für die batterien)
wäre schon was tolles *jajaein bissle träumen ist da mit dabei*
Socken abbrennen ist kein Problem, Emotoren produzieren maximales Drehmoment ab Stand, nichts reist mehr als das.
Aber mit den 10 Jahren und den Bausatz in 5...finde ich sehr optimistisch.
Die Autoindustrie wird so lange es geht alten Mist verkaufen.
Beispiele ? E-Mobile waren schonmal im kommen (bekannter: EL-City), so 1994-1996.
Greenpeace hatte mal einen modifizierten Twingo auf 4,3l/100km mit
kleinen Aenderungen gezeigt. SAABs SVC-Motor (Variable Kompression) ist seit Jahren fertig entwickelt, Mercedes Diesotto sollte auch seit mindestens
einem Jahr fertig sein. BMWs tolle Start-Stop-Automatik gabs schonmal als Option im Golf III.
Ich koennte sicher lange weiter tippeln, aber ich mach hier mal Schluss.
Aber ich hoffe das einer einen bastelt, als Zeichen fuer die super BWL-Marketing-Deppen.
oh, vorsicht mit lithium akkus, egal ob als ion oder polimer. die sind alles andere als tauglich dafür.
es hat schon seinen grund warum fast alle spezielle blei akkus benutzen
Aber ich hoffe das einer einen bastelt, als Zeichen fuer die super BWL-Marketing-Deppen.
... die orientieren sich an der Nachfrage der Konsumenten - und Geiz war bisher immer noch etwas geiler als Umweltschutz
dougie
Wie wäre denn ein e-Kart zu realisieren? Ich habe '91 mal eines mit 2 herkömmlichen Autobatterien bestaunt Leider waren die schnell leer.
@ Fips
Tja, gern wuerde ich dir glauben, aber wenn ich neue Sachen wie den BMW X6, Audi Q7 V12 Diesel oder den Mercedes GLK sehe frage ich mich wer denn sowas wollte. Kann man einmal sicher an einer Hand abzaehlen und 2tens wuerde ich gerne das gekauft/geleast-Verhaeltniss wissen.
Der EL-City hatte uebrigends die totale High-Tech-Batterie:
3x grosser BleiAkku aus dem PKW-Regal
Gab es alles schon mal:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…mbau-37947.html
Und hier sogar als Pickup:
http://www.comminication.com/ sind allesamt auf Domino Basis gebaut und haben Typ-Homologation!
dietmar
1252er
Bei mir in der Gegend bzw. in Frankfurt allgemein fahren massenhaft dieser Kisten herum. Aber solche Cluster gibt es überall in Deutschland! Die Nachfrage ist groß genug und das Umweltbewustsein entsprechend Null, denn es gäbe ja schon viele Kompromisse bishin zum fiktiven Optimum. Alle wollen Umweltschutz, aber keiner ist bereit, den ersten großen Schritt zu machen!
Neue Technik ist anfangs nun mal etwas teurer und erfordert mehr monetären Einsatz.
Ob Leasing oder Barzahlung hat damit aber gar nix zu tun.
Ob Leasing oder Barzahlung hat damit aber gar nix zu tun.
is aber durchaus ein Kriterium, ich kann und will mir kein neues Auto leisten, ergo kann ich mir auch kein neues teureres Auto kaufen, gebraucht gibts nicht allzuviel auf dem Markt, also wird das nix mit dem Klimaschutz, zumindest nicht in der jetztigen Situation. Und ich denke das es vielen so geht wie mir.
Zitat von GregorGrundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum BMW diesen ersten innovativen Großversuch nur in den USA einführt und nicht weltweit anbietet??? Gefordert wären hier allerdings aus aktuellem Anlass Opel und Ford!
Weil es in den USA in den vorgeschlagenen Regionen nie so wirklich kalt wird.
Das ist einer der Gründe, womit die Lithium Technik zu kämpfen hat. Das wird der ein oder andere sicherlich kennen: Im Skiurlaub hält die Digitalkamera mal gerne nur einen Bruchteil davon, was sonst bei warmen Temperaturen möglich wäre.
Zitat von klasoh, vorsicht mit lithium akkus, egal ob als ion oder polimer. die sind alles andere als tauglich dafür.
es hat schon seinen grund warum fast alle spezielle blei akkus benutzen
Genau..Lithium reagiert extrem schnell und stark auf Überladung und zerstört sich auch eigenständig bei Unterspannung (wenn auch nicht so spektakulär wie bei Überladung). Manche sagen auch, dass die Energiedichte bei Lithiumakkus in etwa der von TNT entspricht - nur dass Lithiumakkus nicht so schnell reagieren, wie TNT.
Was mich insbesondere bei solchen Sachen stört ist die allgemeine Mentalität, dass E-Autos ökologisch wertvoll(er) sein sollen als Verbrenner-Autos. Wenn man mal mit reinrechnet, wo und wie die Elektrizität erzeugt wird, dann kippt der Vergleich mal ganz schnell zum Nachteil für E-Antriebe - der einzige Vorteil wäre, dass man die Abgasbelastung lokal beeinflussen kann.
Zitat von klasproblem ist der preis und die, grade in großstädten mit vielen mietskasernen die mangelnde möglichkeit wieder aufzuladen.
Das ist das nächste Problem, aber so wirklich brisant wird es erst, wenn es eine größere Gruppe von Leuten gibt, die ihr Auto zur gleichen Zeit laden wollen (und dann noch möglichst in unter einer Stunde, wie heutzutage gängige Handyakkus). Die bisherigen Stromkabel sind nämlich nicht für sowas ausgelegt.
Eine andere Sache ist die Kundenakzeptanz...zur Zeit herrscht ja eher ein Belächeln über dem E-Auto. Auf der Herstellerseite herrscht dagegen eher ein Angstfaktor, der stark mit dem Firmenimage verknüpft ist: Solange E-Autos noch nicht "normal" im Verkehr sind, ist es durch qualitativ hochwertige Medien, wie Bildzeitung, sehr leicht möglich, ein brennendes Lithium-Auto dermaßen negativ darzustellen, dass niemand mehr investieren will. So ging es in den 80er Jahren VW, denen ist auch mal ein E-Golf (2er Generation) abgebrannt.
Zitat von Gregorob ein Elektroauto höhere Beschleunigungswerte als ein Auto mit Verbrennungsmotor haben muß
Das bekommt man durch die E-Antriebstechnik quasi umsonst dazu geliefert. Mit geschickter Regelung ist es möglich einen echten Drehmomentsprung zu machen, der Dir das Fahrwerk zerreißt.
Mal ein Beispiel für die Regelungstechnik, die aktuell schon in bestimmten Maschinen drin ist. Es gibt Druckmaschinenhersteller, die benutzen ihre Regelung, um Torsionsschwingungen in ihren Laufwalzen durch Drehmomentregelung des Antriebs auf 0 minimieren...diese Regelung passiert irre schnell - das war damals bei einem Firmenrundgang bei einer großen Druckmaschinen Firma echt beeindruckend.
Und noch eine Frage zum Schluss:
Womit wurde das allererste Automobil der Welt angetrieben?
Der Umweltgedanke dabei ist totaler Nonsens. Die Umwelt wird dann weniger vom Fahrzeug verschmutzt, dafür tun es dann die Hersteller der Akkus und die die den Strom liefern. Ich will gar nicht wissen, wie oft die Akkus in so einem Auto dann getauscht werden müssen. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die mehrere Jahre halten.
Ich hab tatsächlich bei mobile schon nach Elektroautos gesucht, da ich beruflich überwiegend Stadtverkehr fahre und mich von meinem Büro eher selten mehr als 25km entferne. Aber die gebrauchten Dinger sind zu teuer und immer sind die Akkus im Eimer.
Mini-Man
Naja, die Aluminium-Gewinung ist auch nicht so der Hit fuer die Umwelt,
oder die brennenden Oelquellen, oder das Gas abfackeln...
Ich denke das schlaegt nicht so stark ein wie von den Lobbyisten verbreitet.
Und wegen dem Akku: Erst gucken was drin ist, 3 Autobatterien sind schnell getauscht.
umweltverträglichkeit ist gut. siehe die tollen akkus aus dem hybrid eines großen herstellers. das nickel wird in nordamerika gefördert (in der gegend wächst kaum noch was), wird dann nach china (is ja bekannt für besten umweltschutz) zur weiterverarbeitung (zum aufschäumen) geschifft um dann nach japan zu gehen um da zum akku zu werden.
und dann steht noch die entsorgung der akkus an ...
Man siehe sich mal die Preise an für alte ausgelutschte Elektroschleudern:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…de&pageNumber=2
Für die Kosten kann ich zig-tausende von Kilometern mit Benzin fahren.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!