Vielleicht habe ich ja auch nur ein Augenproblem, aber ich finde in den einschlägigen Onlinedateien (Werkstatthandbuch, Elektrikkompendium, usw) einfach keine Infos dazu, wie der Temperaturfühler beim MPi die Wassertemperatur in Ohm an die Motorsteuerung weitergibt. Ich muss wissen, bei welcher Kühlmitteltemperatur der Sensor welchen Widerstand hat und bei welchem Widerstandswert die Motorsteuerung den Lüfter zu- bzw. wieder abschaltet. Ich meine, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe, aber wie gesagt: Zu unterdurchschnittlicher Bastlerbegabung kommt jetzt auch noch Blindheit hinzu...
Kann mir jemand helfen? (Holger und sein Lüfter, die 100.000ste!)

MPi Kühlflüssigkeitstemperatursensor (ECT)
-
-
Vielleicht habe ich ja auch nur ein Augenproblem, aber ich finde in den einschlägigen Onlinedateien (Werkstatthandbuch, Elektrikkompendium, usw) einfach keine Infos dazu, wie der Temperaturfühler beim MPi die Wassertemperatur in Ohm an die Motorsteuerung weitergibt. Ich muss wissen, bei welcher Kühlmitteltemperatur der Sensor welchen Widerstand hat und bei welchem Widerstandswert die Motorsteuerung den Lüfter zu- bzw. wieder abschaltet. Ich meine, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe, aber wie gesagt: Zu unterdurchschnittlicher Bastlerbegabung kommt jetzt auch noch Blindheit hinzu...
Kann mir jemand helfen? (Holger und sein Lüfter, die 100.000ste!)
Wiederhochhol! bevor ich das Thermostat tausche hätt ich gern gewust wie heiß das Kühlwasser wirklich ist. Vermute liegt doch am Stecker. Weiß jemand wieviel Ohm bei Betriebstemperatur am Fühler anliegt?
Viele Grüße!
-
Wiederhochhol! bevor ich das Thermostat tausche hätt ich gern gewust wie heiß das Kühlwasser wirklich ist. Vermute liegt doch am Stecker. Weiß jemand wieviel Ohm bei Betriebstemperatur am Fühler anliegt?
Viele Grüße!
Leider Nein, aber ein Vergleich mit Wasserkocher, Multimeter und Thermometer sprechen Bände...;)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!