HiFi Verstärker...

  • ... Fragen über Fragen :rolleyes:

    Die Anordnung der Stecker oben begeistert jede dekorativ veranlagte Frau :D .... da kann Sie nix draufstellen .

    Metro


    Na komm, stell Dich net an.
    Dann dreht man das Ding noch mal, so dass die Kühlrippen oben sind.

    Dougie legt fette Mucke auf und Frau kann die Teekanne zum warm halten drauf stellen.

    Alles ganz easy ;)

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini

  • Na komm, stell Dich net an.
    Dann dreht man das Ding noch mal, so dass die Kühlrippen oben sind.

    Dougie legt fette Mucke auf und Frau kann die Teekanne zum warm halten drauf stellen.

    Alles ganz easy ;)

    och Mensch .... warum sacht dat denn keiner , dat dat en Stöfken is :rolleyes: ... ich hab doch keene Ahnung :confused:

    Metro

    @Duggi : mit Verlaub , dat sieht scheixxe aus ... also so jetzt rein menschlich und konträr sachlogisch betrachtet :rolleyes:

  • @Duggi : mit Verlaub , dat sieht scheixxe aus ... also so jetzt rein menschlich und konträr sachlogisch betrachtet :rolleyes:

    Wie tief muss ich graben, um eine Bus zu finden, der mich da hin fährt, wo der wohnt, den das interessiert? :D

  • Wie tief muss ich graben, um eine Bus zu finden, der mich da hin fährt, wo der wohnt, den das interessiert? :D

    gar nicht mal so weit...

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…de&pageNumber=1

    aber ob der so umc. like ist :confused:

    was ihr immer habt :headshk:

    Gut vom Gehäusedesign is es auch nicht so ganz mein Fall, da musst nochmal bei, vielleicht nen Eimer Klavierlack vom Bobo drüberleeren... aber was hier zählt sind die inneren Werte ;)

    "So lange mein Chef tut als würde ich viel verdienen,
    tue ich so, als würde ich viel arbeiten".

    frei nach dem Motto:

    "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit zum Geld verdienen"

    ...is sogar was dran :rolleyes:

  • ...nurmal so für's Protokoll: ICH KANN KEINE GEHÄUSE BAUEN! Zumindest keine schönen. Ich kann denken, layouten, ätzen, bohren und löten, aber ich beherrsche keine feinmotorischen Fingerfertigkeiten, mit denen man schöne Gehäuse zaubert.
    Das können Bobo und die meissten anderen viel besser. Nur wen interessiert's, wenn das Teil nach der Fertigstellung hinterm Sofa verschwindet? ;)

  • ....ah, hier war der Thread....

    Nichts ist so bescheuert, das es nicht noch etwas extremer ginge.

    Ich musste letztlich bei nem Elektronikversender was bestellen und kam nicht über die Mindestbestellmenge. Da hab ich mir einfach dein Class-D (also Digital bzw. Pulsweitenmodulation) Verstärkermodul mitbestellt, weil ich das mal ausprobieren wollte.

    Das Gehäuse ist ein alter Ethernet Repeater. Hab sonst kein Gehäuse auf die schnelle gefunden, was stabil genug war und ausreichen Platz bot.

    Das kleine Teil links ist der Verstärker.

    Der Trafo macht 128V (+/- 64V) und reichlich Ampere. Die Sicherungen fliegen bei 7,5A Sekundärstrom. Den Trafo starte ich momentan im Testbetrieb über eine 100W Glühbirne. Dauert nur 1,5 Sekunden bis die langsam aus geht. :rolleyes:

    Hab keine Lautsprecher hier um das zu testen, aber dem Teil geht erst bei 400W Sinusleistung (an 4 Ohm) die Puste aus....


  • Das Gehäuse ist ein alter Ethernet Repeater.

    Cool! Der ist aber echt schon prähistorisch, was?

    Ich bin für eine Aussteuerungsanzeige mit den beiden LED-Reihen vorne. :D

    Klingt das Teil denn auch gut, oder hat der nur reichlich Bums? Ich stehe Class-D ja immer noch etwas skeptisch gegenüber, obwohl ich zugeben muß da keine Erfahrung mit zu haben...

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Mal wieder was gebastelt!!! :D

    Meine Holde organisiert demnächst so ne Veranstaltung bei der was beschallt werden muss. Also so mit Kavattenmikrofon und Funksender und so.
    Hab schon fast alles zusammen was man dafür braucht.
    Boxen muss ich noch kaufen, aber das mach ich nächste Woche oder so.

    Der Verstärker ist aber schon mal da.... willkommen in der 1000W Klasse!

    Und manch mal ist es total toll, das andere Dinge bauen, die man schon selber lange auf der To-Do Liste hatte, aber sich nicht aufraffen konnte. Ich wollte schon immer eine Möglichkeit haben, Musik störungsfrei über längere Strecken zu übertragen.

    Voila! Ein 24bit/196kHz A/D Wandler mit S/PDIF und optischem Ausgang und das passende Gegenstück!

    Aufgebaut in einer Stunde und funktioniert bombastisch!!! *grosse Freude*

    Hab mit der ganzen Anordnung beinahe meine Boxen im Keller zerstört, aber über 300W Sinus ist einfach zu viel für die bei dem Musikmaterial :D

  • Was jetzt genau? :D

    Der Amp liegt bei ca. 220€

    Finde ich unschlagbar! Dafür bekäme ich noch nicht mal die hälfte der Teile!

    Die Glasfaser-Übertragungsstrecke kostet pro Seite (Sender/Empfänger) etwa 40€

  • Ja, die beiden Teile gehen locker bis 20V.

    Seit meiner Sturm&Drang Phase mit meinem Blaupunkt Bremen SQR 49 und dem mit Glasfaser verbundenen 10er Wechsler fand ich diese Übertragungsart als die beste.

    Mit dieser Lösung hier ist man jetzt sogar noch Standard-Konform! Der Empfänger stellt sich automatisch auf die ankommende Abtastrate ein und kann damit auch an CD / DVD und SetTop Boxen angeschlossen werden, die ein koaxiales oder optisches Ausgangssignal haben.

    Ich hatte so was schon mal vor längerer Zeit als Empfänger nachgebaut und das funktioniert auch als beta-Version in einem meiner Amps, aber so fertig mit ner super Platine und passendem Gehäuse für 40 Euro?

    Gnadenlos!

    Aber das Ding ist auch nicht besonders alt: die ELV Jungs haben das erst im März/April letzten Jahres als Produkt auf den Markt gebracht. Das muss zeitgleich mit meinem Proto gewesen sein. :)

    Nur hab ich meine Auto Anlage die für den Kombi gedacht war inzwischen umgeplant. Jetzt hab ich ein unbenutztes funkelnagelneues Autoradio im Keller von dem man sagt, das es kein besseres gäbe, und kann's gar nicht gebrauchen. Auch die Glasfaser-Übertragungvon vorne nach hinten wird dort nicht verwirklicht. Dafür kommt jetzt mein Subwoofer im Wohnzimmer in den Genuss.


  • Aber das Ding ist auch nicht besonders alt: die ELV Jungs haben das erst im März/April letzten Jahres als Produkt auf den Markt gebracht. Das muss zeitgleich mit meinem Proto gewesen sein. :)

    Spionage in deinem Keller? :D

    Ich hab das gerade bei ELV gefunden, da ist ja sogar ein PDF mit Anleitung/Schaltplan. Aber für das Geld ist das wirklich cool.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!