Motor geht nicht an - Tipps?

  • Ich weiß daß das Thema allgemein einen so langen Bart hat aber ich brauch mal paar Tips wie ich jetzt vorgehen soll.

    Istzustand:

    > Batterie hat Saft
    > Starthilfe bringt nichts
    > beide Massekabel sind wie neu (hab ich beide vor ca 2 Jahren gewechselt)
    > Benzinpumpe summt
    > Relais in der Relaisbox macht klick
    > Tank ist nicht leer
    > Keine Probleme mit Wegfahrsperre
    > Anlasser dreht
    > Zündkerzen sind neu, Zündkabel weisen keine Korrosion an den Kontakten auf

    und ich kann 'orgeln' wie ich will aber der Motor will nicht mehr anspringen!

    Hat jemand eine Idee was ich jetzt prüfen sollte? Wie stelle ich zB fest ob Zündspule oder Anlasser in Ordnung sind?

  • ... jetzt werd ich sicherlich erschlagen , weil ich es testen würde wie beim Vergaser :D

    1. Kerze raus und schauen ob Funke kommt
    2. Luftfilter runter und schauen ob die Düse auch düst , zur Not mal einfach bißle Sprit reinkippen

    3. danach gehts dann weiter , aber das erstmal zuerst

    Metro

  • Du beantwortest die Hälfte deiner Fregen schon selbst:

    "du kannst orgeln wie du willst" ... also funktioniert der Anlasser .....

    Dreh die Kerzen raus, steck sie in ihre Kerzenstecker und versuch mal zu starten:

    1. es funkt an den Kerzen = Zündung okay = Spritproblem

    2. es funkt nicht, stinkt aber nach Benzin = Zündproblem


    Max

  • danke schon mal.
    wenn ich die zündkabel nacheinander von den montierten zündkerzen abziehe, dann ins kabel jeweils eine neue zündkerze reinstecke und diese dann beim startversuch (2.person) an den motorblock halte ist da überhaupt nichts zu sehen.

  • Hmmmm ..... kein Funke, nixs Zündung ......

    Es lebe die Elektronik .....

    Ich mache Platz für die M- und SPI-Spezies ...... meiner einer ist mit Vergaser und Unterbrecherkontakten aufgewachsen. Dieser ganze Halbleitermüll ist mir zuwider ....

    Max

  • Wenn weder Zündfunke noch Kraftstoff vorhanden ist, check mal ob der Stecker am OT- Geber richtig drauf sitzt.

    Gruß
    Marco

    [SIGPIC][/SIGPIC]


  • ....
    2. Luftfilter runter und schauen ob die Düse auch düst ,


    Dat isse ne Em-Peh-ieh
    Was willst du da denn sehen, wenn du den Lufi abnimmst?

    Ansonsten: stimme dem Vorredner zu: Steckverbindungen vom Nockenwellensensor und Schwungradsensor wären hier die ersten Verdächtigen nach der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit. Ansonsten -> TestBook .... geht vermutlich am schnellsten, ist aber leicht gesagt wenn die Kiste nicht fährt...

    Ansonsten: Rhein-Energie Stadion hört sich nicht ganz so weit an.... wenn du nicht weiter kommst, muss vielleicht der umc. hauseigene Automobilclub und Werkstattwagen mal raus kommen? ;)

  • Dat isse ne Em-Peh-ieh
    Was willst du da denn sehen, wenn du den Lufi abnimmst?

    .. wurde per PN gestern direkt schon berichtigt ;)

    Zitat

    sorry hab grad erst gesehen , das es ein MPI ist

    Steckkontakte Kurbelwellensensor , Nockenwellensensor und Zündmodul überprüfen

    Metro

    Metro

  • Fassen wir zusammen:

    Mpi ohne Zündfunke !

    Wie bereits erwähnt geht das am effektivsten per TestBook.
    Da gibt es extra einen Prüflauf wenn ein Wagen nicht anspringt.

    Zu Fuß prüfst Du jetzt mal den Kurbelwellensensor:

    - Stecker
    - Signal messen
    - OT-Geber ausbauen. Sehr oft sind die angeschmolzen.

    Wenn da alles OK ist kommt vermutich das Signal nicht an der ECU an.
    Kabel WU und UP an ECU Stecker C158 Pin 25 und 26 messen.

    oder den Stecker der Zündspule.

  • Ein haeufiger Fehler bei den Einspritzern sind defekte Sensoren, schlechte Kontakte an den Sensoren oder abgerissene Kabel zu den Sensoren. Folgende Sensoren sind zu pruefen:
    o Hallsensor an der Kurbelwelle, dieser ist im Kupplungsgehaeuse zu finden.
    o MPis haben meines Wissens auch einen Nockenwellensensor
    o Temperatursensor
    o Lambdasonde
    o Drosselklappensensor

    Vielleicht hilfts.
    A propos, hast Du mal getestet, ob die Benzinpumpe Sprit nach vorne bringt?
    Summen kann sie, aber ob sie dann auch pumpt ist ne andere Frage.

    Hatte mit meinem SPI ein Startproblem-Findung: keine Funken. Habe die Zündspule rausgeschmissen, ersetzt und er läuft wieder.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • ....Kurbelwellensensor ist ein VR-Sensor und kein Hall-Sensor
    ....MPI's HABEN einen Nockenwellensensor, aber das wurde schon gesagt
    ....Weder ein defekter Temperatursensor, eine defekte Lambdasonde oder ein defektes Drosselklappenpoti würden einen MPI davon abhalten anzuspringen

    .....ich mag diese Art von Ratschlägen..... :rolleyes:

  • danke für die antworten.

    ist die position des nockenwellensensors im werkstatthandbuch (pdf) richtig angegeben (Seite 91 #10)? kann ich an der stelle nämlich nicht finden!

    dann möchte ich noch gerne wissen, was das für ein brauner stecker links neben dem ölfilter ist - auch wenn das mit dem thema vielleicht nichts zu tun hat!?

    dann ist mir noch was eingefallen:
    als der mini vor paar monaten mal in der werkstatt stand hat es angeblich hinter dem grill gekokelt dh ein blankes kabel hatte wohl kurz kontakt mit der karosserie.
    habe mir heute die kabel des anlassers angeschaut und anhand der optik der isolierungen habe ich so meine vermutung um welches kabel es sich gehandelt haben könnte. ist diese sache bei dem ganzen problem ein wichtiger punkt? wie gesagt der anlasser dreht.

  • dann möchte ich noch gerne wissen, was das für ein brauner stecker links neben dem ölfilter ist - auch wenn das mit dem thema vielleicht nichts zu tun hat!?

    das braune ist die öldruckkontrolleuchte...(braunes kabel, schwarze schuhhülle)


    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • momentan springt er wieder an.
    an den ganzen steckern/sensoren ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen als ich sie mir angeschaut und gesäubert hatte. der sensor im kurbelgehäuse war erstaunlicher weise auch recht dreckig (dunkel ölig verschmiert) dabei sah das teil von außen sauber aus.
    naja ich such immer noch den nockenwellensensor (angeblich rechts von der lambdasonde laut pdf). ist der besonders unzugänglich montiert?

  • .... der sensor im kurbelgehäuse war erstaunlicher weise auch recht dreckig...

    Stell mal eine Nahaufnahme rein.

    Hinweis:
    Beim Defekt des Nockenwellensensors fällt die Zündung nicht aus.
    Nur die Synchronisation zum Arbeitstakt des Motors geht per Zufallsprinzip verloren.

  • auf die idee ein foto zu machen bin ich auch gekommen...
    leider erst nach dem saubermachen.

    aber wenn das teil nichts mit dem anspringen zu tun hat muß es ja doch was anderes sein.

  • Hi, ich habe selbiges Problem.
    Benzin kommt an, Motor Dreht nur kein Zündfunke. An der Motorstillegung kanns ja nicht liegen da er ja dreht. Nach 2 Tagen ruhen ist er uhrplötzlich wieder angesprungen.
    Jetzt hab ich nur bedenken das er mir wieder irgendwann irgendwo stehen bleibt.
    Der ADAC Mann meinte per messgerät das zwar Strom an der Zündspuhle anliegt, jedoch von da aus nix zum Verteiler wandert. Verteiler war erst neu gemacht.

    Wer kann helfen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!