• so, gestern war Töchterlein "on Tour", der MINI diente artig als "Mädel-Bus"..

    Auf einmal ging mein Handy...Papa da macht was komische Geräusche...Ich fragte: "zu wievielt seid ihr im MINI unterwegs?" Zu dritt. Also: wieder schleifen links im Radkasten? Hmm, also Order: die Dritte sollte sich hinter den Fahrer setzen.

    Nun, etwas später machten die Mädels doch mal zuhause Zwischenstop. Diagnose: Keilriemenquietschen, Ladekontrolle leuchtet dann auf, Keilriemenspannung nicht 100%.

    Heute morgen: quietscht schlimm, dachte nicht nachhause zu kommen.

    Laut Voltmeter gerade so 11,x Volt, geradeso angesprungen.

    Vorsorglich Kielriemen (schon wieder) erneuert.

    Rennt wieder. Ich dachte schon, LIMA oder Wapu wären hin.

    Gruß aus Mainz René

  • Hast du schon mal nachgesehen ob der einen Versatz zwischen WAPU, Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und der LIMA ertragen muss? Das kann den hohen Verschleiß erklären.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Hallo Dietmar,

    nein, da habe ich noch nicht gesehen. (war zu faul, da ich den Fehler eher da sehe:)

    Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle und WAPU war extremrostig, der ist jetzt ziemlich weg. Ich vermute, die Oberfläche ist aber rauher als normal, daher der Verschleiss.

    Wobei die Haltbarkeit von nur einem Jahr stört mich nun aber doch. Sobald ich mal wieder Gelegenheit habe im Detail zu gucken, werde ich das mit dem Versatz mal prüfen.

    Jetzt ging es darum, das Töchterlein ihren Renner schnell wieder hat, da die beste aller Ehefrauen meiner Tochter "Full service" versprochen hat. Sprich:
    Wenn der MINI in Reparatur ist hat sie ein Vorrecht auf die Nutzung des Familien-POLO.

    Gruß aus Mainz Oh, danke für den Tipp!

    René

  • mensch rene:

    motor laufen lassen (ohne riemen) und mit 800er schleifpapier über dem finger die !laufbahn" glattschleifen.
    fertig.

    dann ists wieder glatt und der riemen dankt es dir.


    (das sich die lima lockert und der riemen deshalb anfängt zu rutschen hast du sicher überprüft..........)

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Hallo Max,

    an laufende Riemenscheiben trau ich mich nicht so ran. (wobei das ja recht gefahrlos wäre) Ein Freund von mir hat vor so 33 Jahren bei so einer Aktion
    einen Finger verloren.

    Der klassische Kalauer: Moped - Motor an, 1. Gang rein, Hinterrad oben und mit einem Lappen Kette gesäubert. Finger wurde zwischen Kettenrad und Kette gezogen. Ist wirklich einem Freund passiert, also nicht so das übliche: ich kenne einen, der einen kennt...und so.

    Mal sehen, vielleicht morgen nach dem Frühstück mal zuerst nahc der Flucht sehen.

    Und: Du suchst noch immer ein Auto mit Lachgas? Was fährst Du jetzt? Ich dachte, Du fährst jetzt A(U)LDI...

    Gruß René


  • Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle und WAPU war extremrostig, der ist jetzt ziemlich weg. Ich vermute, die Oberfläche ist aber rauher als normal, daher der Verschleiss.

    Das wird mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache sein, wenn kein Versatz zwischen den Riemenscheiben da ist.

    Wenn das Auto regelmäßig gefahren wird, reicht es die Riemenscheiben gründlich (mechanisch + chemisch) zu entrosten, denn wer nicht rastet, der nicht rostet ;)

    Bei einem Saison-Fahrzeug wird das Problem aber immer wieder auftreten. Kenne ich von meinem WoMo :rolleyes:
    Während dem Sommerurlaub (ca. 2500 km) 3x nachgespannt und am Ende war er Schrott (3/4 vom Originalmaß :eek:)
    Für eine neue KW-Riemenscheibe wollten die bei Fiat (`91er Ducato, 2,5l TD) einen unverschämten Preis haben, wobei im deutschen Händlernetz nur noch eine einzige auf Lager lag :confused::eek:

    Einzige "dauerhafte" Abhilfe: Riemenscheiben gründlich entrosten und dann galvanische verzinken lassen. Seit dem ist zumindest im Moment mal wieder Ruhe.
    Bei einer Mini-KW-Scheibe mit integriertem Dämpfer aber wegen der eingesetzten Säuren nicht möglich oder zumindest problematisch :(

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi,

    der Tipp zu den Riemnscheiben war von Dir ja schon mal ganz zu Anfang da und ging auch nicht vergessen. Wurde allerdings bis zum Wochenende verdrängt.

    Neu verzinken will ich nicht. Rasten tut der MINI auch nicht, Töchterlein ist fast täglich unterwegs. Bis jetzt (bitte nicht schlagen) ist der Aufwand (Kosten/Zeit) für 1x jährlich Keilriemenwechslen deutlich geringer als Tausch der Riemenscheiben...zumal sich da demnächst Handlungsbedarf abzeichnet...

    Unterhalt des Simmerrings Kurbelwelle Wapu Seite ist ölfeucht...noch tropft er nicht...

    Dann bietet sich das an in einem Aufwasch zu machen...

    Bis dann und Gruß René

  • nachdem jetzt lange Zeit nicht zu vermelden war, hatte ich heute morgen gedacht: Du müßtest eigentlich mal einen Zwischenstand geben.

    Ja. So: Stand bis heute nachmittag: MINI läuft wie er soll. Vereinzelt dieselt er etwas nach, das liegt aber vermutlich an Töchterleins Kurzstrecken. Am Windleitblech ist ein unschöner Rostansatz, der soll gemacht werden. Voltmeter und Kühlwasserthermometer zeigen auf einmal komisch an. Ölverbrauch stellt sich ein, aber im Rahmen. Schlecht: Schwinge Fahrerseite hat Spiel. Da habe ich ja noch welche aus Projekt 1 und einem "Ersatzauto", die kommt im Frühjahr neu.

    Früher waren die Familienminis auch als Sperrguttransporter im Einsatz. Mit einem Dachträger ging das gut. Rigips, Fahrräder, Treppengeländer, Vespa-Rahmen, Tannenbäume - zack alles dem MINI auf´s Dach. Da sich Töchterleins MINI mittlerweile "eingelebt" hat udn noch länger unseren Haushalt treu beleiben sollte wurde für aktuellen Heimwerkerbedarf wieder ein Gepäckträger angeschafft. Und: heute morgen im Frühverkehr schnell zwei WEDI-Platten so 15 KM durch Mainz gegondelt.

    Tja. Das war Stand bis gegen grob 16.00 Uhr.

    was dann geschah:

    jetzt hat Töchterleins MINI hat erstmal Pause.

    Bei nass-kaltem Nieselwetter hat vor Töchterlein ein Astra gebremst. ABS und XYZ unterstützt. Töchterlein hat zwar auch gebremst. Aussage Töchterlein..."Papa der hat gar nichts mehr gemacht, gestanden hat er erst nach dem Aufprall". Fazit: Lampe, Blinker, Kotflügel, Stehblech und Frontmaske, Motorhaube Grill hin. Anspringen tut er auch nicht mehr, vermutlich (hoffentlich nur Verteilerkappe hin)

    IM MOMENT stehen die Zeichen im Familienrat für eine Reparatur noch auf grünes Licht. Geplante Kosten "do-it-yourself": Blech allein grob 500,- EUR (Kotflügel, Stehblech Fahrerseite kommt auch neu, Windleitblech wird auch gemacht - Lackierung vom Profi, wobei dann auch die Türen gemacht werden)
    Mit etwas Glück liegen wir dann bei etwa unter 2000,- EUR...

    Achja: Astra hat eine Schramme am Heck, keine Personenschäden.

    Gruß aus Mainz René

  • Hui, wie sagt ma so schön? Zum Glück ist es nur ein Blechschaden!

    Hoffentlich bleibts bei den 2000 Euro und hat nicht mehr am Motor erwischt...
    Hoffentlich bleibt der Familienrat auch dabei, es zu reparieren.. :D

    mfg,
    maxx

    Grüße,
    Max

  • Oh Shit. Das tut mir leid, aber Hauptsache dem Töchterchen ist nix passiert.
    Mal abgesehen davon, dass das ja nicht der erste Frontschaden bei dem kleinen ist - bist Du sicher, dass Du in DEN noch so viel investieren willst? Vielleicht solltest Du dann doch mal über eine solidere Grundlage nachdenken, grade Töchterchen würde ich eher mit Airbag fahren lassen.

    [INDENT]You don't need a big one to be happy...[/INDENT]

  • Hallo Maxx, hallo Tobi...

    auch im Gespräch war: was kostet ein Jahreswagen Fox...Die 2000,- sind knapp kalkuliert, das ahnt auch meine Frau.

    Im MOment habe ich zudem neben "kein Geld" auch das Luxusproblem, das meine Garagen mit Restaurierungsobjekten voll stehen...alles MINIs.

    Geld was in Töchterleins Renner fliesst, fehlt logisch dann da, und einen der Oldies zum Teenie-Alltagsrenner...auch nicht so richtig.

    Mal sehen.

    Gruß aus Mainz René

  • 1. Meinst Du nicht, dass der rote von mir dann noch einfacher auf die Strasse zu bringen ist? Zumindest dürfte mittlerweile die Grundlage die bessere sein.
    2. Hast Du mal bei Mobile.de geschaut? Da gibt es tatsächlich im Umkreis von 100km so einiges interessantes, zwar immer noch ohne Lufttasche, aber immerhin schon SPi. Und da bist Du dann nur knapp über 2k.

    3. Der Typ, der meinen vorletzten MPi (BRG mit Faltdach und MK I Front) damals gekauft hat, will ihn wieder verkaufen. Ich denke, da ginge für 5k was und der hat ne Super Substanz.

    [INDENT]You don't need a big one to be happy...[/INDENT]

  • Auch von meiner Seite viel Mitgefühl. Gott sei Dank gab es keinen Personenschaden.
    Sollte Deine Tochter aber wieder nen Mini bekommen, bzw. dieser wieder gerichtet werden, dann würde ich mit Ihr mal das Bremsen üben. Denn bei feuchtem Wetter bzw. schlüpfrigem Untergrund ist ABS nicht unbedingt besser. Das Auto bleibt einfach lenkbar und ich denke Deine Tochter hat einfach falsch gebremst. Das soll keine Schuldzuweisung sein, sondern ein Tipp. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß heutzutage das Bremsen nicht richtig gelehrt wird. Und da Deine Tochter noch nicht wirklich Fahrpraxis hat, kann das mit dem nächsten Mini bei gleicher Situation wieder geschehen und das wäre wiederum schade, auch mit dem Hintergedanke, daß das dann vielleicht nicht so "glimpflich" abgeht.
    Ich bin überzeugt, mit etwas mehr "Bremserfahrung" wäre der Unfall nicht passiert.
    Ansonsten bin ich gespannt, wie es weiter geht....:p

  • Fahrsicherheitstraining ist immer gut! Ich habe mit meinen Freunden auch eins beim ADAC gemacht, hat nicht nur richtig Spaß gemacht, sondern auch was gebracht! Hatten einen super "Lehrer" der mit uns auch einfach mal eine 380° Wendung versucht hat! :D Und hat wirklich alles spitzenmäßig erklärt! Und für ADAC Mitglieder kostet das nicht die Welt! :D

    mfg,
    maxx

    Grüße,
    Max

  • 360° Drehung :) ja Fahrsicherheitstrainings sind cool.. würde ich sofort wieder machen. es gibt aber auch physikalische grenzen. man kann die ganze zeit am limit fahren wenn sich das limit nicht verändert kein thema. Sobald aber am limit gefahren wird und das limit ändert sich plötzlich durch laub, schnee schmutz öl und was weiß ich nicht dann macht man halt nen abflug...

  • Hallo und Dank für das Mitgefühl.

    Im Moment sieht es nach Wiederbelebung aus. Töchterlein heult, die beste aller Ehefrauen verlangt einen "Buisnessplan". Grobbudget 1500,- EUR. Da wären die meisten anderen AnfängerMINIs hier wohl schon abgeschrieben.

    Tja, BIZ hat Recht. In der Vergangenheit hat Töchterlein bei meinem Mitfahren immer als Spät- und Hartbremser hervorgetan. Da habe ich sie immer angehalten fürher leicht zu bremsen und auf Abstand zu gehen. Eine "aktuelle Aufarbeitung" sieht sie ohne Fehler ihrerseits...ich hatte Abstand ich ahbe gebremst - aber er hat nichts gemacht...logisch...auf nass/kalter Schmierseife und Zebrastreifen dazwischen bremst sich schlecht.

    Wie da aufgearbeitet werden soll ist unklar. Für die Wiederherstellung werden jetzt Plan A, B. C erarbeitet.

    Plan A - große Lösung: "Restaurierungsansatz ab Windleitleitblech mit Türen und guter Lackierung ab B-Säule"

    Plan B - MINImal Lösung: Frontmaske und Kotflügel aus Projekt 1 mit neuer Stossstangeleiste und kleine Lacklösung

    Plan C was dazwischen.

    Jetzt muss erstmal eine Garage geräumt werden, dann mal Schadensanalyse...

    Nachricht folgt.

    Gruß aus Mainz René

    Achja: fahrsicherheitstraining hat Töchterlein bei Abholung des aktuellen Familien-POLO als Fahranfängerein kostenlos bei VW bekommen. Fand sie auch cool...vor allem als ESP abgeschaltet wurde...das hat sie sogar gut beherrscht.

  • Um dann noch mal auf den roten zurückzukommen: Der hatte doch eigentlich ne Super Front. Wenn Du ihn eh nicht wiederbelebst, nimm doch einfach das komplette Vorderteil mit Scheibenrahmen und tacker es vor den roten vom Töchterchen.

    [INDENT]You don't need a big one to be happy...[/INDENT]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!