• Hat jemand die Dremelvariante MAL WIRKLICH AUSPROBIERT???

    1) Man kommt auch mit dem Dremel (im normal montierten Auto, mit aller Elektrik usw.) schlecht dran...Ich kann mir kaum vorstellen das das einen GRIFFIGEN Schlitz gibt...

    2) Mein Dremel macht extrem feinen Schleifstaub. Man hat Metallspäne ÜBERALL. In einem Schnellroster wie dem MINI nicht der Tipp. Zudem: Da unten hängen die ganzen Kabelstecker, darüber sind die die Instrumente bzw. deren Anschlüsse. Da überall feiner Metallschleifstaub?

    Ich habe es sein lassen.

    Gruß aus Mainz René

  • moinmoin

    hab nächste woche auch das vergnügen die schrauben an dem lenkhalterdingens auszubohren :(

    irgendwelche zusätzliche tips für mich ?

    grüßle lars

    hi, ich habe zuletzt folgendes am erfolgreichsten befunden.
    an der abreiss schraube zwei gegenüber liegende flächen schleifen- gute kleine feile. dann mit passendem gabelschlüssel anfangen rausarbeiten. wenn sich die flächen irgendwann auslutschen dann mit ner gripzange weiter machen, geht einfacher. beim letzten mini war eine der schrauben total verrostet. also vorsichtshalber ein tag vorher gut mit rostlöser einweichen.
    gruß,
    turi

  • So zunächst Danke für die glaubwürdige Dremel-Rückmeldung, Euch trau ich das wirklich zu;)

    Nun zum roten "Teenie-Renner". Hier soll es ja nicht nur um Technik gehen, sondern wie sich der MINI im Alltagseinsatz eines (weiblichen) Fahranfängers schlägt. Gut.

    Bislang war der MINI eher innenstädisch als Tennisbus oder mal so 15-20 KM raus aus Mainz im Einsatz. Letztes galt bei Töchterlein schon als "längere Strecke..."

    Heute MUSSTE Sie als Kurier jobben. Mein Bruder hat hier in MZ einen Tischtennisladen und wartete dringend auf Ware, die hing aber in einem Auslieferungslager in Worms fest...und er in seinem Laden. Also fragte er Töchterlein, ob sie nicht mal schnell...

    Töchterlein hat Autobahnverbot, also Navi-gestützt MZ-Innenstadt - Worms - Mainz-Innenstadt... 1,5 Stunden. Respekt. Achja: Das Paket war wohl etwas größer, die Jungs vom Lager in Worms fragten dann: "wo ist denn Ihr Auto..."
    Nun, die Jungs fädelten das Paket dann auf den Rücksitz und ab ging der Express.

    Alltagseinsatz "Langstrecke" bestanden.

    Gruß aus Mainz René

  • oder mal so 15-20 KM raus aus Mainz im Einsatz. Letztes galt bei Töchterlein schon als "längere Strecke..."

    meine freundin hat auch manchmal probleme mit der "vertrauensbasis"...weil mir vor ihrer haustür das diff. geplatzt ist (:rolleyes:)

    aber seitdem schlägt mein mini sich knapp 20.000km ohne "größere" probleme...
    (einspritzdüse defekt, motorkabelbaum defekt,rost an heckklappe,türknick) und hat mich noch NIE im stich gelassen...kam immer nach hause!

    das hat das vertrauen bestärkt.

    wenn der mini weiter "wacker" fährt wird es bei dir auch so kommen. glaub mir!

    gruss Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Montag war MINI-Bonus Tag. Normal ist einmal die Woche Basteltag. Diese Woche gebes eine Ausnahme.

    Ich habe als Spende die für den Flame Red passende Cooper-Sitzgarnitur bekommen. Die wurde geholt. Zudem hatte der Spender einen "11 Lamellengrill mit Eingriff" In auf den ersten Blick super Zustand. Zweiter Blick: die Lamellen waren wie neu, das Trägerblech tot. Aus dem Silbernen wollte ich einen Grill auf arbeiten. Das Blech ist schon restauriert, aber die Lammellen waren silber gestrichen. Da wird jetzt aus zwei mach eins und ich habe einen genialen "neuen" Grill.

    Danke Jürgen F.

    Dienstag ist Basteltag...

  • Frisch aus dem Büro wurde ich begrüßt...."PAAAPAA, der MINI hat heute GAR NICHT geblinkt...:("

    Nun, ans Auto, probiert...blinkt. Blinkt auch Warn. Sicherung auch okay.

    Anläßlich des Basteltags dann Lenksäulenverkleidung entfernt, ob ich beim großen Lenksäulenbasteln irgendwas verbockt hätte -nichts. Überall alles okay. Das blinkrelais wurde wohl irgendwann mal erstezt un baumelt jetzt reparaturfreundlich unter dem Armaturenbrett. Vielleicht gefällt dem das baumeln nicht. Wird im Auge behalten.

    Bei erneutem Ausfall hat Töchterlein Order Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer zu checken. ( wäre dann der Sicherungskasten)

    Dann Cooper-Sitzgarnitur mal erste Reinigsversuche: ist leicht angeschmuddelt (wie das so bei Garnituren aus Schlachtautos ist, ist aber eher im besseren Bereich). Fleckentfernen mit VORWERK Teppischschaum: erfolglos. Bremsenreinigermethode: erfolglos. Mal sehen.


    ...Dann Bastelbesuch: 99iger Knightsbridge. Endlich 2 Liter Öl aufgefüllt (oder 1,5). (Wieder) abgerissenes vorderes Nummerschild neuen Halter angebracht,
    und die 13 Zöller sind so häßlich. Mal 10Zoll Mayfair-Alus anprobiert. Paßt akzeptabel, vielleicht Umbau auf 10 Zoll?

    Durch "Fremdhilfe" richtig montierte Rücklichtgläser (Danke Boris) 50% Erfolg.
    Fahrerseite war 2 Stunden später wieder regelwidrig.

    Und: Päckchen bekommen. Danke Stephan. zwei Getränke?

    Gruß aus Mainz René

  • zu dem blinkerproblem:

    -mach mal die blinker an und dann wackel mal an der betreffenden sicherung!

    bei mir waren die klammern, die die sicherung halten, so locker das dort zeitweise kein kontakt herrschte.
    zusammenbiegen und batteriepolfett brachten (dauerhafte) ablösung.

    zum reinigen: man erzählt doch immer das rasierschaum helfen soll...?

    Max;)

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • zu dem blinkerproblem:

    -mach mal die blinker an und dann wackel mal an der betreffenden sicherung!

    bei mir waren die klammern, die die sicherung halten, so locker das dort zeitweise kein kontakt herrschte.
    zusammenbiegen und batteriepolfett brachten (dauerhafte) ablösung.

    zum reinigen: man erzählt doch immer das rasierschaum helfen soll...?

    Max;)

    ..Sicherung ist okay, Polfett ist dran, gewackelt wurde auch...

    ...Rasierschaum...wird getestet, Nachricht folgt.

    Bis dann und Gruß René

    ..Muss jetzt Dmax gucken...

  • so, Mopedsaison ist eröffnet... (siehste Phokos...) Und Harleys gehen auch im Regen fahren und war nicht auf Sylt...

    Nun zum Thema: der rote Renner rennt. Vor einiger Zeit hatte ich ja den Wasserthermometer von Motometer eingebaut und mit dem Smithgeber betrieben. Die angezeigten Werte gefielen mir.

    Naja, jetzt also mal schnell den richtigen Geber eingebaut. Komisch war schon beim Kauf ein Geber mit "Konusdichtung" hat ab Werk einen Dichtring dabei...

    Erstes Einschrauben zeigt: Konus dichtet nicht, also wieder raus. Mit Dichtring eingebaut....und der Geber hat zwei Anschlüsse...einen für die Temperaturanzeige, einen für ein Kontrollicht. Die Zungen sind nicht gekennzeichnet.

    Bei kaltem Motor zeigt die Anzeige jeweils bei aktivierter Zündung 40 Grad an.
    Kurze Probefahrt: unverändert.

    Demnächst mal richtig fahren und dann mal weitersehen.

    Bis dann und Gruß René

  • hi rene,
    wenn du mal in den wilden süden cruisen solltest, klingel mal durch. hab meine mini-harley auch aktiviert. könnten ins elsass nen cappu trinken mit de moppeds. hab ne honda- kein vtec dingens- ist ne 1969er monkey mit echten 12ps;).

  • hi rene,
    wenn du mal in den wilden süden cruisen solltest, klingel mal durch. hab meine mini-harley auch aktiviert. könnten ins elsass nen cappu trinken mit de moppeds. hab ne honda- kein vtec dingens- ist ne 1969er monkey mit echten 12ps;).

    Mit Starrachsen-Monkeys kann ich auch dienen, bis über 12 PS. Aber von Pforzheim doch bissle weit.....:rolleyes:.

  • Hallo und Danke für die Einladungen...mit dem Cruisen habe ich es nicht so,
    Landstrassenschnitte gehen schon so um 60...für kleine Landstrassen und Autobahnschnitte gehen so um die 110. Schnitte, nicht V-Max.

    In die Pfalz schaffe ich es vielleicht mal...

    So, hier ist ja aber das MINI-Forum.

    Drum: Bisher habe ich nie an einem MINI Ventile eingestellt, ausser mal R5 und Käfer. Töchterleins MINI ist in letzter Zeit schach auf der Brust, und klingt nicht schön. Also sollte man eine große Inspektion angehen. Ich mach das auf Etappen. Einmal rückt Töchterlein ungern ihren Renner raus, zum anderen soll das Hobby familienfreundlich beleiben.

    Also heute Ventile eingestellt. Geht eigentlich genau nach Handbuch ganz gut. Ich habe aber nicht "am Rad gedreht", sondern 4. Gang rein, Kerzen raus und mit dem Rollhocker vors Autos gesetzt. Dann mit Ventil 1 angefangen (ist das am Kühler) bei geöffnetem Ventil 8 (ist das auf der Kupplungsseite).
    Benötigt wird: ein mittelfetter Schlitzschraubendreher, 1/2 Zoll gekröpfter Ringschlüssel (alternativ 13mm) und 5/8 Zoll zum öffnen der Ventildeckelschrauben. und eine Fühlerlehre, metrisch ist okay, laut Bedienungsanleitung sind 0,012 Zoll angegeben, das entspricht aber 0,304 mm. Eventuell eine neue Ventildeckeldichtung.

    Nach 1,5 Stunden war ich komplett fertig, einschliesslich einer "Prüfmessung". Das heisst neben dem ersten Messen und einstellen habe ich anschliessen alle Ventile komplett nochmals gemessen, zweimal mußte ich nachbessern. Achja: Ventileinstellung soll bei KALTEM Motor vorgenommen werden...

    Ich habe den MINI gestern vor der Bastelbude geparkt und zum Arbeiten heute morgen in die Garage geschoben...;).

    Demnächst wird der Verteiler getauscht (die Welle hat Spiel), dann der Vergaser (die Welle hat Spiel) und dann das Öl getauscht. Für alle diese Arbeiten habe ich jeweils grob 2 Stunden veranschlagt. ich weiß, es gibt Leute die das viiieel schneller können.

    Gruß aus Mainz René

  • In Beitrag #190 hatte ich ja beschrieben, das das Wasserthermometer nach Einbau des neuen und passenden Gebers wirre Werte anzeigte.

    Am Samstag war ich dann beim Händler, schilderte das Problem und habe die Verkabelung mit ihm besprochen. Alles klar: kaputt, neuer Geber wird bestellt und auf Garantie umgetauscht.

    Nun, jetzt wollte ich wieder die Bestellnummer raussuchen und bin diesmal auf die Homepage von Motometer (Instrument) da kam der Hinweis "massefrei" beim Geber. Hmmm...

    Dann auf die Seite von VDO (von denen ist der Geber, der laut Motometer an mein Instrument passen soll)...da steht dann: Geber mit zwei Kontakten sind "massefrei", es hier für einen zusätzlichen Masseanschluss zu sorgen...

    Tata...gestern schnell Masseanschluss gebastelt, und schon zeigt das Thermometer an...Meinen Blogbeitrag zu Instrumente anschliessen muss ich wohl überarbeiten.

    Gruß aus Mainz René

  • Heute hat Töchterleins MINI 18. Geburtstag. Die Klassenkameradinnen waren der Auffassung, das so ein knuddeliger Engländer auch einen Namen haben sollte... Die Wahl fiel auf WILLIAM-CHARLES. Very british.
    Nach fast einem Jahr im Teenie Einsatz hat der MINI genau das gemacht, was er sollte. Die Mobilität im einem überschaubauren Umfeld sicher gestellt, Fahrpraxis gesammelt und für ein Auto dieses Alters (dank einiger Vorbereitung) auch die vorgestellte Zuverlässigkeit bewiesen. Ganz billig ist das MINI-Vergnügen nicht. Letztlich hat das Auto in der Anschaffung kanpp über dem Budget von 1500,- EUR gelegen (grob 1800,-). dafür ist er optishc recht mäßig. Im MINI-Forum wäre er kaum das Auto der Wahl. Optisch zu schlecht. Gute Mechanik geht oft unter. Mal sehen, vielleicht geht es demnächst mit Optik weiter. Vielleicht zumindest die Türen. Mal sehen.
    Auf jeden Fall werden alle Interessierte auf dem Laufenden gehalten.

    Geburtstagsbild ist Blog, zudem gibt es Tipps zum Instrumenteneinbau.

    Viel Spaß und Gruß aus Mainz René

  • optishc recht mäßig. Im MINI-Forum wäre er kaum das Auto der Wahl. Optisch zu schlecht. Gute Mechanik geht oft unter.

    Ich mag solche Autos viel lieber als die optisch "optimierten" - meistens dazu noch wenig geschmackssicher. Ein Mini im Alltagsbetrieb mit Gebrauchsspuren lebt nämlich noch im Gegensatz zu den getunten Garagenstehern. ;)

  • @austin-mini...

    Naja...wir sind hier ein Paar MINI-Leute...ein restaurierter 86iger 1000er, ein neuwertiger 1275iger, ein neuwertiger Knightsbridge...alles FAHRzeuge...

    Zudem waren wir Ostern bei Wood&Pickett und haben den "Margrave50" in Echt bewundert...da kommt unsere "Ratte" eher mäßig, da kommt schon ab und zu Töchterleins Ruf "haben wollen...";)

    Nun, unserer lebt...und Töchterleins Umfeld ist von dem Renenr begeistert, dienst er doch oft als "Chillmobil" um abends mal an den Rhein zu fahren....

    Gruß aus Mainz René

    (der auch ab und zu damit spielen darf...)

  • So, wie mal gesagt, die Inspektion wird nach und nach abgearbeitet.

    Ölwechsel ist auch erledigt, ohne Besonderheiten. Jetzt hat der MINI aber wieder dieses Ruckeln ziemlich genau (und auch nur) bei 2500 U/Min...

    Ich habe den Verteiler in Verdacht, wenn ich mir recht erinnere, ist mir irgendwann mal eine leicht wackelnde Verteilerwelle aufgefallen. (ich glaube es war beim Motoren hin+herbau).

    Verteiler habe ich ja in ausreichender Anzahl, also einen ohne Wackeln ausgebaut und erstmal ordentlich sauber gemacht. Der war ordendlich zugepappt, das reinigen hat dann schon mal eine Stunde gedauert.

    Jetzt bin ich mir aber noch nicht im klaren, ob ich den Verteiler vor oder nach dem Ring-Wochenende umbaue. Never change a running sytem...

    Bis dann und Gruß aus Mainz

    René

  • so, ich hatte den Kleinen für das Wochenende ausgeliehen.

    Auf ging´s zur Silverringrally, bzw. besser dem deutschen Teil an DEN RING.
    Die Hinfahrt ging klassisch über kleinste Strassen, Hauptsache: Kurven, Kurven, Kurven. Einen zwieten Mitstreiter mit MINI gabe es auch und wir hatten Riesen-Spaß. Obwohl die MINIs ordentlich ran genommen wurde, alles bestens. Keine Defekte. Aber zwei/ drei kleine Auffälligkeiten:
    1) Bei längerer sehr schneller Fahrt geht die Wassertemperatur auf 110 Grad, kühlt dann aber wieder ab, auf 90-100 Grad. 2) Bei längerer Sepentinenabfahrt rubbelt die Bremse bei leichter Betätigung. 3) Auf der Heimfahrt bei harten Bergauf Rechtskurven hat zweimal die Ölkontrollleuchte aufgeleuchtet (allerdings driftete ich da auch über alle viere...)

    Ansonsten kein Ölverbrauch, kein Wasserlust, Benzinverbrauch, trotz überwiegendem "Fastforward" so 6-7 Liter. Auch die Bridgestone 145/70x12, die ich sonst eher ätzend finde haben sich sehr gut geschlegen. Lediglich im Nassen Bergauf gab trotz 42 PS Traktionsprobleme.

    Gruß aus Mainz René

  • so, für mich war am "SILVERRINGWOCHENENDE" neben MINImäßigen Landstrassenräubern auch das Campingwochenende wichtig. Andere MINI-Fahrer und speziell "Engländer" treffen - da habe ich mich drauf gefreut. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Es war toll.

    Fast wie Urlaub in GB...;) Nur die Strassen waren alle zweispurig...und keine Hecken links und rechts...

    Für einen kleinen Einblick habe ich was in den Blog "roter MINI" gestellt, ggf. unten klicken.

    Viel Spaß

    René

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!