Moin
Kurze Frage.
Passt die Ansugbrücke + Fächerkrümmer vom 1275 Bj.91 an den Kopf eines 1000er Bj.91.
Wenn nicht kann man den Kopf vom 1275 auf den 1000er Motorblock montieren ohne änderungen???
Dankeschön im voraus
Gruß Mike
Moin
Kurze Frage.
Passt die Ansugbrücke + Fächerkrümmer vom 1275 Bj.91 an den Kopf eines 1000er Bj.91.
Wenn nicht kann man den Kopf vom 1275 auf den 1000er Motorblock montieren ohne änderungen???
Dankeschön im voraus
Gruß Mike
Zitat von Mini_Mike
Passt die Ansugbrücke + Fächerkrümmer vom 1275 Bj.91 an den Kopf eines 1000er Bj.91.
Passt.
Zitat von Mini_Mike
Wenn nicht kann man den Kopf vom 1275 auf den 1000er Motorblock montieren ohne änderungen???
Nein, um 1275er Kopf auf 1000er Block zu schrauben muss man glaub ich Taschen in den Block fräsen/bohren damit die Ventile genügend Freilauf haben (wenn ich mich recht erinnere. wünsche um eine Bestätigung bzw Korrektur )
mfg, Petar
Dankeschön für die Info. Na wenn das dann wirklich mit der Ansaugbrücke und Fächer passt ist mir damit ja schon geholfen. Super:D.
Gruß Mike
Moin. Das Ergebniss meiner Nachfrage ist erfolgreich gewesen und kann sagen das es wirklich alles passt.
Jetzt habe ich die Nadel die für den 1275 Motor denke ich mal abgestimmt war, ersetzt und eine AAC Nadel aus dem Original Vergaser der auf dem 1000er Motor Verbaut war verbaut.
Aber irgendwie haut das nicht so hin wie ich mir da svorgestellt habe. Will einfach nicht anspringen. Habe es mal mit ein bischen Bremsenreiniger ausprobiert und siehe der sprang an aber drehte über 3000 Umdrehungen. Konnte Gas geben aber er lief irgendwie merkwürdig unruhig so als wenn er noch Fehlzündung dazu bekommt. Habe versucht das Standgas ein bischen runter zudrehen aber entweder geschieht nix oder er springt erst garnicht mehr an.
Nun die Frage aller Fragen. liegt das nur an der Nadel???
Wenn ja kann man eine Art Grundeinstellung vornehmen das er überhaupt mal einiger Maßen läuft(Nadel ect.)
Gruß Mike
Hallo.
Kann mir da denn keiner helfen.
Ist dringlich. Will entlich mit dem kleinen fahren bei dem schönen Wetter.
Gruß Mike
Jetzt habe ich die Nadel die für den 1275 Motor denke ich mal abgestimmt war, ersetzt und eine AAC Nadel aus dem Original Vergaser der auf dem 1000er Motor Verbaut war verbaut.
...mir schwant übles....soll das heißen du hast die nadel aus dem HS4 vergaser in den HIF44 gebaut? das wäre grundlegend falsch, da eine AAC ganz andere dimensionen hat wie eine BFY (vergaser cooper). A.. und B.. nadeln sind nicht untereinander austauschbar!
ob das nun der alleinige grund ist, warum der motor nicht anspringt, sei mal dahingestellt.
...aber mal was ganz anderes...was wolltest du mit dem umbau bezwecken?
mehrleistung? so wie du das vermutlich angegangen hast, wird das nix....
einen 1000er "entdrosselt" man über ein optimiertes ein- und auslass-system unter beibehaltung des original vergasers. ein größerer vergaser auf einem ansonsten standart 1000er motor bringt mit sicherheit probleme in der abstimmung und eine unschöne motorcharakteristik, mehrleistung bringt er nicht wirklich...
sag mal was du vorhast und dann kann dir eventuell einer sagen, wie du dahin kommst;)
viel erfolg!
Danke für die Antwort.
Nein nix mit mehr Leistung. Mir ging es nur darum diesen Vergaser,Ansaugbrücke,Fächer und eigenbau Anlage zu verbauen weil ich diese Teile von meinem 1275 Mini noch hatte. Mit dem Original Vergaser hatte ich schon solche schwierigkeit das er nicht richtig lief.
Möchte nur das er vernünftig läuft. Egal ob mit dem Vergaser vom 1275 oder dem Originalen vom 1000er.
Wenn das so weiter geht istr schon bald wieder Winter.
Gruß Mike
Wenn er gut laufen soll, dann bau entweder das Originale Geraffel ein oder ein Stage1 Kit, aber jeweils mit HS-4 oder HIF38 und der jeweils passenden Nadel.
dietmar
...um den motor zum "besseren" laufen zu bekommen, war das der falsche weg
ein HS4 ist auf einem original 1000er eigentlich völlig unproblematisch und zuverlässig. vielleicht solltest du tatsächlich über einen kompletten "rückbau" nachdenken und die problematik mal GENAU schildern, die dich zum umbau bewogen hat?!
Der Weg war falsch, wie 'Madblack' schon schrieb.
Es ist/war aber nicht alles 'für die Füße', sondern ist teilweise weiterverwendbar.
--AUSLAß :
Krümmer, Fallrohr und Auspuff kann beibehalten werden, wenn der selbst zusammengebastelete Auspuff nicht Murks ist.
---EINLAß :
Krümmer kann bleiben, und der Vergaser muß der Serienvergaser HS4 sein.
Die Seriennadel ist trotz Serienluftfilter HS4 mit Papierelement trotzdem recht mager. Es wäre aber einen Versuch wert und könnte bei relativ fetter Düsenstockgrundeinstellung funktionieren.
Sonst müßte bei gleicher Kurve eine etwas fettere '90er Nadel verwendet werden.
Andreas Hohls
Hallo.
Erstmal vielen dank für die antworetn.
Dietmar: Habe ich heute abend noch erledigt und zurückgerüstet.
@andy:HS4 ist doch der mit der Schwimmerkammer auf der einen Seite. Kenne leider nicht wirklich alle Unterscjiede von den ganzen Vergasern.
Zurückgesrüstet ist.
Das Problem lag darin das er nicht wirklich lief/zog. Wenn ich das Gaspedal ca.2cm durchtrete läuft er gut aber wehe ich gebe mehr Gas dann ist es so las wenn einer festhält. Also keine Leistung. Kein wirkliches vorwärtskommen. Lasse ich das Gaspedal von Vollgas wieder langsam zurückkommen merkt man erst wieder bei ca. 2cm bevor ich das Gaspedal ganz loslassen kann wieder besserung. Dann gibts einen richtigen schwung. Das kannte ich nur von meiner Mofazeit wo ich dann auf Reserve schalten mußte wenn der Tank dann soweit leer war.
Ich hoffe das es einigermaßen verständlich beschrieben ist.
andreas: Ich kann leider nix vom 1275 Mini verwenden. Der Einlasskrümmer und der Fächer sind getrennt. Der Original Sachen ( Einlass und Auslasskrümmer) sind da ein Teil. Der Vergaser vom 1275 hat 4 Verschraubungspunkte und der 1000er hat nur 2.
Ich hoffe das ich das jetzt richtig verstanden habe.
Achja der Auspuff ich nicht Murks aber hat einen wesentlichen größeren durchmesser. Also geht auch nicht so einfach.
Ist alles nicht so einfach wenn man sich nicht richtig damit auskent und alles beschreiben muß.
Aber trotzdem vielen Dank.
Gruß Mike
...an die grundeinstellung des motors...
ausgehend davon, dass vergaser und zündanlage keine defekte aufweisen, könntest du mal folgendes machen:
- vergaserglocke abschrauben und alle kontaktflächen zwischen glocke und kolben penibel reinigen. bei der gelegenheit das alte öl aus dem vergaserkolben herauslaufen lassen und später gegen frisches 15W40 oder 20W50 austauschen.
- zündung auf 54° schliesswinkel und 8° frühzündung bei 1500 u/min (mit abgezogenem unterdruckschlauch) einstellen (lucas verteiler)
- vergaser auf 3,5-4%CO justieren
- über neue verschleißteile (kerzen, kappe, finger, kontakte, luftfilter....) freut sich jeder motor gerne:D;)
so sollte es auch mit dem 1000er in standart konfiguration klappen.
viel erfolg!
Hallo Andy.
Habe heute alles so Eingestellt und auch alles gesäubert. So wie es sein sollte. Aber so wirklich hat es nix gebracht. Mein Meister sagte es könnte da auch ein Unterdruck problem geben so das der Kolben nicht richtig funktioniert. Weil im Standgas läuft er ja super.
Gruß Mike
...dumm ding, das..
also da ich dir nicht über die schulter schauen kann, nochmal eine checkliste zur gedankenunterstützung:
- dämpferöl in der angegebenen viskosität aufgefüllt bis 13mm über das kolbendämpfer"röhrchen"?
- feder für kolben montiert? (die lange...)
- kolben lässt sich bei ausgebautem dämpfer (schwarze plastikkappe mit dem "stäbchen" dran ) leicht hoch heben und fällt wieder komplett herunter?
- lässt sich der motor im stand langsam hoch drehen und geht der kolben gleichmäßig nach oben? hierfür evtl das ansaugknie abschrauben und mit einem kleinen spiegel in den vergaser hineinschauen (der kolben wird nicht 100% öffnen, dazu reicht der luftdurchsatz nicht;))
- verbessert sich das leistungsverhalten wenn du die vergaser einstellung schrittweise 2 sechskantflächen richtung "fett" verstellst? (düsenstock rausdrehen)
viel erfolg!
Jau da sagste was. Aber ich werde deinen Anweisungen morgen ach nee heute folgen. Beicht kommt dann abends.
Vielen Dak nochmal.
Hoffe das es klappt.
Gruß Mike
Hi. Die Sachen die mir geschrieben hast habe ich leider noch nicht prüfen können, mache ich aber auf jedenfall noch. Was mir heute morgen aufgefallen ist, ist das er mit gezogendem Choke ohne Problem von Standgas bis zum Ende eigentlich ganz gut durchzog ohne irgendwelche Ruckeleien und Leistungsloch.
Was mir noch aufgefallen ist das die Einstellschraube die von der Halterung am Gasgestänge nicht an den halbmond der für den Choke herankommt wenn der nicht gezogen ist.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber muß das nicht sein das die Einstellschraube dort anliegt??? Oder bzw. 2mm davor???
Gruß Mike
... hat am Halbmond NICHTS zu suchen .....
Für den Leerlauf ist die nicht zuständig, sondern für die Drehzahlanhebung beim Kaltstart ...... Wenn die Drosselklappe am Anschlag und der Choke nicht gezogen ist, sollten da 2 - 3 Millimeter Luft zwischen der Schraube und dem Halbmond sein.
Max
Hallo Max.
Achso. Aber ich muß den Halbmond aber ein bischen auf vorspannung also das ist Choke Klappe ein bischen geöffnet ist einstellen. Sonst mag er garnicht anspringen. Ist das richtig oder falsch. Habe das mit dem Choke Zug so eingestellt.
Gruß Mike
der halbmond wird so eingestellt das beim ziehen des chokes beim ersten stück, wenige milimeter (waren glaub ich 6mm), die DK soweit aufgeht das die erhöhte leerlaufdrehzahl erreicht wird ohne das die gemischanfettung greift. beim HS geht also die DK ein kleines stück auf bevor die düse bewegt wird.
bei nicht gezogenem choke ist, wie schon beschrieben, ein kleiner spalt zwischen halbmond und schraube
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!