....ist bekannt!
Ultimate Mini Squirt...
-
-
....fällt wieder mal auf, dass ich doch nur Religion und Klettern in der Schule hatte....:)
Aber wenn die ums für den MPI fertig ist, will ich das auch! :p
-
Hallo,
wird auch ein Klopfsensor unterstützt und wie sollte dieser angebracht werden?
Danke -
Gute Frage!
Prinzipiell KÖNNTE die ums. einen Klopfsensor unterstützen, jedoch ist es eben sehr kompliziert den richtig zu positionieren und das Signal richtig zu filtern. Jeder Motor hat sein eigenes Schwingungsbild und der Mini Motor ist für so eine Entwicklung nie so richtig vorgesehen gewesen. Daher haben wir diese Funktion nicht implementiert.
Unsere Tests auf dem Prüfstand haben auch ergeben, das das Verschieben des ZZPs um +- 2° keinen Leistungszuwachs mehr brachte (bei einem 95PS 1380er mit ca 10:1 Verdichtung), was zu dem Schluss führen würde, das eine aktive Klopfregelung auch nicht wirklich notwendig wäre.
Für Turbo oder Kompressormotoren mögen andere Gesetzmässigkeiten gelten.
Heute haben wir übrigens die erste ums. nach Spanien (Madrid) geschickt. So langsam wird's international!
-
außerdem ist ein klopfsensor nicht serienmäßig verbaut, daher nicht unterstützt.
wer unbedingt einen haben will, den unterstützen wir so weit es geht sich eine normale MS mit allen features in nen mini zu pflanzen.allerdings würde mich auch interessieren warum "alle" einen klopfsensor haben wollen
-
...der Grafiker meinte es mal wieder nett mit mir.... hab heute mal die etwas dezenteren Aufkleber abgeholt.
Diese hier sind im Format 160x9mm ... silberne Buchstaben, geplottet auf Trägerfolie. Das heisst es kleben am Ende nur die Buchstaben auf der Scheibe.
Wie immer zum Selbstkostenpreis von 2 Euro pro Stück plus Porto.
-
Sind die spiegelverkehrt zum innen ans Glas kleben oder ganz normal?
Grüße,
Andreas -
Die sind ganz normal von aussen zu kleben, aber ich kann auch mal einen Satz von innen bestellen.... eigentlich ne gute Idee
-
-
außerdem ist ein klopfsensor nicht serienmäßig verbaut, daher nicht unterstützt.
wer unbedingt einen haben will, den unterstützen wir so weit es geht sich eine normale MS mit allen features in nen mini zu pflanzen.allerdings würde mich auch interessieren warum "alle" einen klopfsensor haben wollen
an der Volllast sind eigentlich alle Ottomotoren durch Klopfen in ihrem Zündzeitpunkt begrenzt. Daher kann ein Klopfsensor sich positiv in Hinblick auf die Leistung (und das Drehmoment) auswirken. Was mich mehr als stutzig macht ist die Aussage von dougie, dass Zündung +/-2° keinen Einfluss hat. Hier wäre ein Zündhaken (Verstellung der Zündung in einem weiten Bereich von Interesse). Aber eigentlich sind ALLE Ottomotoren (ausser einiges Sportvarianten) an der Volllast hinsichtlich Klopfen begrenzt....
Anmerkung: Mal eben angeschraubt und eingebunden ist ein Sensor schnell..aber funktionieren soll das ganze ja auch
-
...nun, ich weiss nicht mehr wie viele Runden wir auf dem Leistungspüfstand gedreht haben, aber als alles soweit stimmte haben wir mehr Frühzündung gegeben, und die Ergebnisse jeweils verglichen.
Da wir uns auf den (besonders wichtigen) Vollast-Bereich konzentriert hatten, ging das auch recht gut.
Ab einem gewissen Punkt brachte mehr Frühzündung aber keinen Leistungszuwachs mehr. Daher haben wir den ZZP dort gelassen, wo die maximale Leistung erreicht war, aber eben auch unter schwierigen Bedingungen (35° Aussentemperatur z.B.) kein Klopfen auftreten sollte.Zumindest hatte ich dort gelernt, das mehr Frühzundung nicht automatisch mehr Drehmoment oder mehr Leistung bedeutet.
-
ein durchaus übliches Verhalten von Ottomotoren ist :
bei Nenndrehzahl (und Gemisch eher fett): der Motor ist noch Klopfbegrenzt, d.h. man kann die Zündung nicht für optimale Leistung einstellen. Ich kenne aber auch Serienmotoren (nicht aufgeladen) die bei Nenndrehzahl mit optimalem Zündzeitpunkt fahren können.
Bei niedrigen Drehzahlen (1000 .. max. Moment) sind alle mir bekannten Motoren Klopfbegrenzt. d.h. eine Verstellung der Zündung würde einen Gewinn in Moment ergeben (aber auch den Motor zerstören)...
Erklärung: "klopfen" ist eine schlagartige Umsetzung eines Teils der Gemischladung (ca. 10%). d.h. die Vorreaktionen laufen so weit, dass das Gemisch nicht von der Flammenfront, sondern selbst entzündet wird. Daher tritt klopfen oft bei niedrigen Drehzahlen auf, da mehr Zeit vorhanden ist...
-
ja, natürlich kann ein klopfsensor ein gewinn für den motor sein. aber meiner meinung nach rechtfertigt der aufwand nicht den nutzen (grad beim mini).
allerdings würde ich mich auch zu so einem projekt bereiterklären. motoren und klopfsensoren (bosch) liegen hier rum.in die ums. kommt es trotzdem nicht weil eben nicht "ab werk"
-
Obwohl ich ja ein Gegner von Elektronik Schnigge Schnagges im Mini und Metro bin , les ich dieses Thema trotzdem sehr aufmerksam .
Nun ein paar Fragen , die ich habe .
Die originalen Kennfelder ( ich nenn das mal so , meine aber das gesamte Paket ) konnten ja aus der originalen Rover ECU nicht ausgelesen werden . Das heißt , Ihr müßt alle Parameter neu erarbeiten . Wie sieht es jetzt mit Kaltstart und Warmlaufphase aus ?
Desweiteren würde mich persöhnlich interessieren , ob die UMS jetzt schon als vollwertigen Ersatz für eine Standard ECU eingesetzt werden kann , ohne irgendwelche weiteren Abgleicharbeiten . Sprich , kann sie in einem Standard Mini jetzt so einfach eingebaut werden ?
Metro
-
ja, natürlich kann ein klopfsensor ein gewinn für den motor sein. aber meiner meinung nach rechtfertigt der aufwand nicht den nutzen (grad beim mini).
allerdings würde ich mich auch zu so einem projekt bereiterklären. motoren und klopfsensoren (bosch) liegen hier rum.in die ums. kommt es trotzdem nicht weil eben nicht "ab werk"
Also ..ich persönlich würde auch die Finger davon lassen ...
Ein "Klopfsensor" misst kein Klopfen (das können Zylinderdrucksensoren mit nachgeschalteter Auswertung ..) sondern Körperschall. Demnach ist das "Klopfsignal" abhängig von der Geometrie des Zylinderblockes, material, und Position des Sensors.....
Also sicher keine "Plug and Play Applikation"
-
Die originalen Kennfelder ( ich nenn das mal so , meine aber das gesamte Paket ) konnten ja aus der originalen Rover ECU nicht ausgelesen werden . Das heißt , Ihr müßt alle Parameter neu erarbeiten . Wie sieht es jetzt mit Kaltstart und Warmlaufphase aus ?Das ist richtig. Alle Parameter, die für den Betrieb im Mini notwendig sind, sind von uns zusammengestellt und erfahren worden. Das fängt an bei den Motor-Basisdaten wie Einspritzdüse, Sensorenkennlinien, Beschleunigungsanreicherung, Zündungskennfeld, Benzinkennfeld und so weiter und so weiter. Dazu gehört natürlich auch das Kaltstartverhalten und die Warmlaufphase. Das funktioniert auch schon gut. Natürlich mussten wir für die kalten Temperaturen erst mal interpolieren, weil es diesen Sommer noch nicht 0 Grad oder kälter war, da wird der kommende Winter helfen das auch noch ab zu stimmen.
Alle ums. die aktuell im Umlauf sind, sind auf modifizierte Motoren abgestimmt. Einzige Ausnahme ist mein SPI, mit dem ich noch die Testfahrten mit den letzten Änderungen machen muss, dann wäre das File mit den Standard-Settings für SPI auch fertig.
Desweiteren würde mich persöhnlich interessieren , ob die UMS jetzt schon als vollwertigen Ersatz für eine Standard ECU eingesetzt werden kann , ohne irgendwelche weiteren Abgleicharbeiten . Sprich , kann sie in einem Standard Mini jetzt so einfach eingebaut werden ?Metro
Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.
Aber um direkt auf die Frage zu antworten: ja! Wenn jemand die ums. als preiswerten Ersatz für eine original ECU einsetzen möchte, ohne die ganzen Programmierfunktionen zu nutzen, dann ist das sicherlich jetzt schon machbar.Klas, Hannes und ich haben in den letzten Monaten extrem viel Zeit mit dem Teil verbracht und uns ist kein einziger Punkt bekannt, wo etwas nicht wie erwartet funktionieren würde.
Beantwortet das die Fragen?
VG
Ralf -
-
Zitat
Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.
Oft hört man ja die Frage bei solchen Produkten..."wieviel PS kann ich damit rausholen?"
Sicherlich ist das eine wichtige Sache.Mindestens genauso wichtig ist aber auch die Dynamik von ECU/Motor. Das wird der ein oder andere SPI Fahrer vielleicht schon selbst gemerkt haben: Spontan auf's Gas treten quittiert die Rover ECU erstmal mit einer "Gedenksekunde", bevor etwas kommt. Oder als anderes Beispiel das Einfangen der Drehzahl in den Leerlauf hinein ist manchmal etwas träge oder holprig, wenn man auf die Kupplung tritt. All diese Sachen haben wir bei der UMS natürlich auch berücksichtigt und im aktuellen Stand sogar schon leicht verbessert!
Diese Aspekte sind also auch wichtig, wenn nicht sogar mitentscheidend für den Fahrspaß.
Das ist für mich, neben den bisher genannten, einer der eindeutigen Vorteile, den man mit der UMS hat: Sie ist "agiler".
-
Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.Wo wir jetzt beim Thema Ersatz für defekte originale ECU beim unmodifizierten Motor und bessere Diagnosemöglichkeiten sind drängt sich mir noch eine Frage auf: wie ist das dann eigentlich mit Grundeinstellung Leerlaufsteppermotor und Drosselklappenbypass? Sehe ich an den Betriebswerten, ob da etwas nicht stimmt, bzw. ob jemand schon mal den Stepper verdreht hat? Oder regelt die ums. dass dann einfach aus?
Grüße,
Andreas -
Wo wir jetzt beim Thema Ersatz für defekte originale ECU beim unmodifizierten Motor und bessere Diagnosemöglichkeiten sind drängt sich mir noch eine Frage auf: wie ist das dann eigentlich mit Grundeinstellung Leerlaufsteppermotor und Drosselklappenbypass? Sehe ich an den Betriebswerten, ob da etwas nicht stimmt, bzw. ob jemand schon mal den Stepper verdreht hat? Oder regelt die ums. dass dann einfach aus?
Grüße,
AndreasIm Prinzip kann man das schon sehen..man muss nur wissen wo man hinschaut und auch die Parameter kennen, wo noch alles in Ordnung war.
Den Stepper selbst kann man nicht verdrehen, weil er nach jedem Zündung-Ein, oder auch nach dem Erkennen der Drehzahl=0 resettet, dh. auf einen definierten Wert zurückfährt (daher das Klackern).
Was man "verdrehen" kann ist quasi der Öffnungs-Offset relativ zur Stepperposition.Die Leerlaufregelung ist ein ziemlich komplexes "Ding". Und weil das so ist, kommt die Regelung eben auch mit Störgrößen aller Art zurecht. Bis zu einem bestimmten Grad regelt die UMS also auch das Verdrehen dieser Schrauben aus. Das gilt für diese Schraube der Drosselklappe aber nur im "statischen" Bereich! Dh. wenn der Motor schön auf einem Drehzahlniveau ist und Du dann an der Schraube drehst, korrigiert der Regler das - das kann man auch am Laptop sehen!
Problematisch wird es erst, wenn es etwas dynamischer zugeht: Dh. wenn Du bei zB 3000upm auf die Kupplung trittst und die Drehzahl dann rapide fällt. Stimmt dann dieser Offset nicht mehr (auf den die UMS von uns eingestellt wurde!), dann kommt es dazu, dass die Drehzahl nicht richtig eingefangen wird und u.U. auch ausgeht.Das ist alles sehr feinfühlig und man sollte nix dran ändern. Oder man weiß was man da macht.
Hast Du den Verdacht, dass bei Deinem was verdreht wurde?
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!