Guten Morgen
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Dunlop CR65 Reifen?
Grüsse
Oliver

Dunlop CR65
-
-
Der gute alte Weathermaster? Wenn es zu 100% original sein soll - OK.
Aber es gibt sicher modernere und bessere Reifen heutzutage. -
CR65 Compound ist der Reifen den die HTGT Minis fahren. Wir haben ihn beim 6 Stunden Rennen in Spa eingesetzt und die Fahrer berichteten übereinstimmend von ruhigen und sicheren Fahreigenschaften. Der Grenzbereich wäre gut zu erkennen und man könnte diesen weit im Drift ausdehnen ohne auf plötzlich Haftungsabriß zu treffen. Auch im Regen läuft er gut und ist dort meiner Ansicht nach besser als der A032 von Yokohama.
Im trockenen dürfte der Yoko aber überlegen sein.Bis später...
-
Es ist zweifelhaft, daß die jemand auf öffentlichen Straßen zum Funktionieren bringt.
Ein Yokohama Semislick ist in jedem Falle überlegen.Andreas Hohls
Und noch ein 'P.S.' nach der Einstellung von Williams MPI :
Nein, der 032 ist auch bei Näße (mindestens bei Feuchtigkeit) deutlich überlegen. Das hat die Nordschleife belegt, wo im 300Km Rennen Straßenreifen erlaubt waren. Die CR65 Fahrer (dort ist bei Anhang K Autos nur die härtere 204 Mischung erlaubt !) haben sich fast umgebracht, im Versuch den 032R-Bereiften zu folgen und hatten trotzdem keine Chance. Und an den Fahrern lag es nicht, denn im trockenen Rennen gewannen die, die zuvor hinterherfuhren. -
Vielen Dank euch. Ihr habt mir sehr geholfen
Schönen Tag
Oliver -
Hallo nochmal,
ich verwende z.B. auf dem Inno Yokohama A008 auf LP918. -
Ich habe jetzt auch A008 aber auf ATS, leider sieht der Reifen sehr schmal aus und ich hätte gern etwas was breiter aussieht aber auch nicht schlechter ist als der Yokohama und ev. länger als 5000km hält.
Wobei sich der Dunlop eigentlich rein schon vom Preis her verbietet.
Eine Möglichkeit währe z.B. auch ein Bridgstone SF-226?? Aber wer will schon 10Jahre alte Reifen montieren
Wie breit in cm ist das Profil vom A032? -
Hallo nochmal,
es gibt noch den Dunlop D93J in 165/70 10. Dieser hat eine Breite von 175 mm (5mm breiter als Yoko A032) und ist straßenzugelassen.
Gibt es z.B. bei http://www.rennreifen.at -
Dunlop CR65/CR70 in 5.00x10 sind 165mm breit, ebenso der Yoko A008.
-
andreas
...wobei nach der "Regenschlacht" beim Sasionfinale auf der GP-Strecke Nürburgring letztes Jahr eure Reifen nach dem Rennen deutlich wärmer und weicher wirkten als es die Yoko's bei uns taten und meiner Ansicht nach somit besser gearbeitet haben mußten....
(...is watching you;))Bis später...
-
Beim A008 ist die Gesammtbreite des Reifens 165mm. Das Profil selber hat nur ca. 135mm. Meine Idee währe ein Reifen, dessen Profil eben breiter ist.
-
Alternativen habe ich Dir aufgezeigt, wobei ich nicht weiß, wie die behördlichen Bestimmungen in der Schweiz bezüglich der Verwendung von ennreifen im Straßenverkehr sind.
-
Das hast Du, danke
Ist kein Problem, solange sie eine Strassenzulassung haben. Vorschriften über Felgen/Reifen-kombinationen gibts keine.Ich denke so langsam dass ich nicht am Yoko vorbei komme, weil jeden Preis werde ich nicht bezahlen.
Nochmals Danke
-
-
Und was mach ich mit denen? :D:D:D
Nur günstig reicht nicht, sollten schon auf meine Felgen passen :D:D:D -
Und was mach ich mit denen? :D:D:D
Nur günstig reicht nicht, sollten schon auf meine Felgen passen :D:D:D
Dann schweisste halt noch 2" an Deine Felgen dran.....:D:p -
Dann schweisste halt noch 2" an Deine Felgen dran.....:D:p
Ach nöö, Alu schweissen geht so schlecht
-
Hallo nochmal,
es gibt noch den Dunlop D93J in 165/70 10. Dieser hat eine Breite von 175 mm (5mm breiter als Yoko A032) und ist straßenzugelassen.
Gibt es z.B. bei http://www.rennreifen.atNur der Info wegen:
Der D93J ist nicht lieferbar, hab da nachgefragt. Man hat mir den A048 empfohlenNaja, da wurde mein Mail bestimmt zu schnell gelesen
Grüsse
Oliver -
Habe die Einstellung erst jetzt gelesen.
Das Saisonfinale 2007 ist nicht tatsächlich maßstabsetzend aus folgenden Gründen:
(Gilt mindestens für den grauen 'S' mit der Nummer 24 bzw. 21)
Bis kurz vor dem Herausfahren sah es nach 'trocken' aus, und erst im Vorstart fing es richtig zu regnen an, was eine Änderung der Fahrwerkseinstellung nicht mehr erlaubte.
Die Folge davon war ein viel zu straffes Fahrwerk, welches bei den erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten gar nicht mehr 'arbeitete'. Die 'Arbeit' fand nur noch im Reifen statt, dessen Luftdruck im Vorstart noch runtergenommen worden war.
Zusätzlich litten die MINIs allesamt unter Vergaservereisung bei Temperaturen leicht über 0. Da somit nur zeitweise Vortrieb vorhanden war und keinerlei vernünftiger Vortrieb über die gesamte Zeit, wurde erstens unglaublich langsam gefahren und natürlich in der Kurve alles versucht um wenigstens noch das eine oder andere Zahntel abzuknapsen.
In der Summe eine höhere Arbeit für die Reifen, als es unter diesen Bedingungen zu erwarten gewesen wäre.
Eine zusätzliche Frage wäre, welche Oberflächentemperatur benötigt ein 032R zum Funktionieren und welche ein CR65 in 204er Mischung.
Andreas Hohls
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!