Hallo,
ich wuerde nur soviel Bohren und Hohnen, wie unbedingt nötig.
Damit ist noch genug "Fleisch" für anschließende Bohrungen vorhanden.
Und einen 1000er hat jeder...

850er Hot Chili
-
-
Marco hat Recht, nur soviel aufbohren wie nötig.
Wofür ist der Motor gedacht?
Danach würde ich die Zutaten richten.
Außerdem: soll das ein Low Budget Spaß Projekt sein(bitte keine abfälligen Kommentare, nicht jeder hat ein 6-stelliges Jahresgehalt) oder historisch/klassisch für Ausstellungszwecke?
Also mach mal und halt uns auf dem Laufenden!
Thumbs up!
Uwe -
Motor:
850er Block Bj. 75, Kilometerstand unbekannt, wahrscheinlich aber schon mal überholt, da Laufbuchsen mit Standartkolben verbaut sind. Bei gutem Zustand wird es beibehalten, ansonsten gibt es erstes Übermaß.
Kurbelwelle standard mit 30 mm Hauptlagern, alle Lager einschl. Pleuellager std.
Pleuel und Kolben werden ausgewogen und wenn ich Langeweile hab auch erleichtert (Pleuel).
Neue Ölpumpe, Lager und Stößelbecher.Der Rest ist noch nicht sicher, aber hier eine Auswahl, was vorhanden ist und zur Verfügung steht (fett die favorisierten Teile). Da lasse ich mich aber gerne von den Profis beraten, will ja nichts übertreiben oder falsch machen.
Zutaten:
Zylinderköpfe
12G202 29/25,4
12G206 31/25,4
12G295 33/29
12G940 33/29Kipphebel
pressed Steel
Sintered Steel
Forged Cooper SNockenwellen
Standart 230/240
Metro (1300 Standart) 230/252
Cooper S 240/252
AEA-731 268/268Antrieb
Single
Duplex
Duplex Cooper SVergaser
HS4 + K&N rund + Substack
HS6 + K&N konisch
Doppel HS2 + Standart oder PancakeEinlaßkrümmer
MiniSpares beheizt
DeTomaso
NoName beheizt
Standart doppel HS2Auslaßkrümmer
Cooper S/Inno
Cooper S Nachbau
Freeflow
LCBAuspuff
Standart 850-1100
Vergaser Cooper
RC40 Twin BoxGetriebe
A 3,76
A 3,44
A+ 3,44
A+ 3,1
Inno 1001 3,65:1
Zündverteiler
25D4
23D4 Cooper S
45D4Schwungrad
Standart 850
erleichtert mit passender Gegendruckplatte
Anregungen und Vorschläge sind erwünscht und erbeten, Feinabstimmung wie Vergasernadeln kommen später.
Fragen werden beantwortet.Das aere mein Set-Up....:D
-
Das aere mein Set-Up....:D
Sehe ich in etwa genau so, denn:
Der 12G295 hat für einen 850er schon einen "gewaltigen" Brennraum.
Da wirst du höchst wahrscheinlich beim erforderlichen starken Planen (um eine akzeptable Verdichtung zu erreichen) in den Ölkanal für KHW-Versorgung geraten. Obwohl, auch dafür gibt´s Lösungen.Die AEA-731 Nockenwelle hat für einen (Straßen)-850er schon recht "krasse" Steuerzeiten.
Er wird "unten rum" ziemlich "cammy" werden, wie man in UK so sagt.
Würde daher maximal zur "S" NW oder wie cooper1275 schreibt, eher zur 1300er Metro NW tendieren.Die AEA-731, sowie auch die "S" NW benötigen stärkere Ventilfedern, was beim 850er wiederum ein Problem birgt.
Nämlich die Nockenwellenlagerung wie du schon selbst bemerkt hast.
Durch die stärkeren Federn ist die Lagerbelastung der NW deutlich höher.Zitat von minifahrer a.D.Macht das ein Problem, außer das es nicht von Vorteil ist (die originalen Nockenwellen liefen ja auch ohne)?
Wie wird ohne Lager geschmiert und gelagert?
Sollte man den Block für die Aufnahme von Lagern umarbeiten lassen/geht das auch?
Gibt es Blöcke mit drei Lagern?Ob das bei stärkeren Federn wirklich Probleme macht, kann ich zumindest nicht aus Erfahrung sagen. Vermute aber, dass das so ist.
Zumindest wird in einschlägiger Literatur empfohlen, bei einem 850er in diesem Fall auf 3 NW-Lager nachzurüsten.
Dazu sollte eigentlich jeder Motorenbauer in der Lage sein. Entsprechendes Bohrwerk für die erforderlichen Durchmesser und Tiefe vorausgesetzt.Geschmiert werden die NW-Lager beim 850er genauso wie bei jedem anderen A-Serie Motor durch Druck-Öl.
Wenn es zu Verschleiß kommt, tut sich die Frage auf, ob es zuerst die NW oder gleich die Bohrung im Block erwischt.In Punkto Auslasskrümmer tun sich "S"/Inno und Freeflow eigentlich nichts. Wenn der Motor ein "Smallbore screamer" werden soll, würde auch ein smallbore LCB ins Konzept passen. Ist der vorhandene LCB aber ein "medium bore", nimm den "S" oder Freeflow.
Das Getriebe (Diff) mit 3,76 macht den Antrieb natürlich spritziger, geht aber auf längeren Ausfahrten/Touren schnell heftig auf die Nerven.
Da kein 3,67 bereits vorhanden ist, würde ich persönlich zum 3,44er tendieren. Hängt aber von deinem geplanten Einsatzzweck für den Antriebsstrang ab.
Gruß, Diddi
-
Ist das jetzt eine Empfehlung oder willst Du Deinen so bauen?
Kannst aber mal die Frage mit den Nockenwellenlagern beantworten, hast doch zwei da.
Hallo Lars,
Das ist meine Empfehlung. Nockenwellenlager: Metro-Welle, die kannst Du mit einfach-Federn fahren ohne Lager fraesen zu muessen. -
Hallo Lars,
ruf mich spaeter einfach mal an. -
Moin Lars!
Falls du Teile brauchst, habe noch nen 850er Motor in zerlegt herumstehen, gerne im Tausch gegen S-Teile:D:p.
Kann mal schaun ob der 3 NW-Lager hat...Also falls irgendwas benötigt wird, einfach melden;)
bis dann
VG
marco -
Na dann wart mal ab bis zum WE...da kann ich dann mehr sagen....:D
Tja, wollen tu ich viel, bin aber seit verg. März nicht mehr in den Genuss des Schraubens gekommen (Werkstattbau), aber nun gehts dann wieder los.:)
Hoffe mein Name mit reserviert steht schon drauf...
bis dann
VG
marco -
Lachgas aber schon auch noch oder?:D
-
und die ist?:D
-
0,95 Liter = 95ps :D;)
-
Also ... wenn ich mich nicht verrechnet hab:
Bohrung: 66,599 mm
Hub: 68,26 mm
Brennraum: 28,3 ccm
Vol. durch 3mm Unterstand: 10,5 ccm=> 7,1 : 1
Dabei hab ich noch keine ZKD berücksichtigt und ich geh mal von Flachkolben (komplett ohne Mulde) aus ...
-
Werde mal Kolben bestellen, muß man inzwischen auch nicht mehr in Australien machen.Aha...gut das ich das jetzt auch weiß..
-
und mit einer 1mm dicken dichtung komm ich auf 6.6:1
mit sonst gleichen daten -
Ist eigentlich ganz einfach:
( V1 + V2 ) / V2 = Verdichtung
V1 = Hubraum pro Zylinder
V2 = Brennraumvolumen + Vol. von Kolbenunterstand + Volumen durch ZKD + Volumen der KolbenmuldeUm auf 8,5:1 zu kommen, musst Du grob 10,5ccm aus V2 loswerden. Das wären die 3mm Kolbenunterstand oder entsprechendes Volumen durch Kopf planen ... oder aus beidem.
Edit: Das ist jetzt natürlich nur gerechnet mit "geschätzten" Werten ... auslitern wäre natürlich genauer. Aber so als grober Anhaltspunkt ...
-
Edit2: Den 295er kann man (gelesen) um 2mm planen -> macht ~4,7ccm. Bleiben für den Block noch ~1,6 mm
-
Sach ich doch
-
Hi Lars!
Sorry for Spätpost...
Hab auch nur einen Block mit 1 Lagersitz für die NW.Ich hab alles da von Motor und Getriebe, außer die EÜ, wennst was brauchs, weißt ja eh...;)
VG marco
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!