So nun noch Bilder vom Rahmen und anderen Teilen.

Cabrio restaurieren
-
-
Die Wellen sind draußen.
Habe mir einen Federspanner gebaut.
Teile 3€ im Bauhaus M14 Gewindestange eine passende Mutter und eine Stabile
Scheibe.
Gewindestange passend abgesägt und mit der Feile ein Ende flach gemacht
damit ein 10mm Gabelschlüssel drauf passt.Trompete ist nun draußen, aber das Gummi nicht, es ist zu groß.
Da muß wohl der obere Querlenker raus, dann sollte es passen.Den Rahmen hab ich nun grob gereinigt.
Jetzt müssen die anderen Teile noch vom Rahmen und dann wird gebürstet
und mit Metallschutzlack behandelt. -
Trompete ist nun draußen, aber das Gummi nicht, es ist zu groß.
Da muß wohl der obere Querlenker raus, dann sollte es passen.dann sind die Beschaffungskosten für den Federspanner umsonst gewesen!
Das Gummi geht mit etwas verdrehen ohne Querlenker Ausbau raus.Matze
-
Hallo Matze,
dann muß ich das nochmal versuchen.
Andererseits, wollte ich die Querlenker eh ausbauen.
Es sollen ja auch neue Gummis rein.:D -
So nun ist alles raus auch die Gummis.
Gingen aber nicht raus ohne Ausbau der Schwinge, habs gedreht und gewendet.
Mein Federspanner arbeitet natürlich nur im Rahmen, funzen die original
Federspanner anders? Auf jeden Fall sind die neuen Gummis (noch) länger als die
alten.
Den Rahmen hab ich vom Rost befreit und mit Metallschutzlack gestrichen.Nun hab ich noch Kistenweise Teile rumliegen, die alle noch bearbeitet werden.
Verschiedene Gummibuchsen sehen auch nicht mehr toll aus.
Da muß ich mir mal eine Liste machen und das dann beschaffen. -
Schau mal in British Classic Cars neues Heft, dort wurde ein Mini Cabrio restauriert.Zumindes eine Anlaufstelle bei Fragen.
-
der Bericht ist ziemlich "neutral" gehalten, Anregungen oder Tipps außer dem Verweis auf die Werkstatt? fehlanzeige...
-
Danke für den Tipp, werde mal schauen wo ich das Heft herbekomme
Die Teile für das vordere Fahrwerk sind nun fast alle überholt,
so dass es wieder zusammengebaut werden kann.:D
Ziemlich mühselig das ganze. Alles mit Drahtbürste und Bohrmaschinen
auf Vordermann bringen.Ich arbeite nach Baugruppen damit nicht zu viele Einzelteile auf einmal
rumliegen.Dannach geht es endlich an das Zerlegen des Motors.
-
Hab mir neue Gummis für die Zugstreben und den unteren Lenker besorgt.
Nun wollte ich alles zusammenbauen da hab ich gemerkt dass die Gewinde an
den Kugelköpfen nicht Ok sind. Die Muttern gehen einfach nicht mehr drauf.
da neue Kugelköpfe wohl billiger sind als ein UNC Gewinderschneider Größe
(was weiß ich), werde ich mir die mal besorgen. -
So die Kugelköpfe sind ausgetauscht und das vordere Fahrwerk ist am
Hilfsrahmen und die Antriebswellen provisorisch reingesteckt.
Müssen ja nochmal raus zum Motoreinbau.
Das ganze nun zur Seite gelegt.
Am Motor Keilrimenscheibe und Steuerdeckel abgeschraubt,
gesäubert und lackiert. -
Hier noch die zugehörigen Pics.
-
So es ist mal wieder etwas weitergegangen.
Kupplung ist runter, mit dem richtigen Abzieher ging es auch flott.
Kupplungsdeckel samt Betätigung ist überarbeitet, leichtgängig und gefettet
für den späteren Wiedereinbau.
Die Kupplung und das Ausrücklager sehen noch prima aus und haben kein Spiel. -
So bin heute mal wieder dazugekommen und hab Motor und Getriebe getrennt.
Der Rumpfmotor ist einwandfrei.
Am Getriebe ist wie Redline Michael gehört hatte, das Hauptlager total hinüber. Käfig zerbröselt und die Kugeln rollen reihum, aber es sind noch alle drin und konnten keinen weiteren Schaden anrichten.
Es wudert mich dass sich das Getriebe einwandfrei fahren und schalten ließ.
Die Hautwelle hat mehr als 5mm Spiel.
Außerdem weiß ich nun warum der Tacho nicht mehr ging.
Am Tachoantriebgehäuse ist die Führung in Verlängerung der Hauptwelle
abgebrochen und damit hing der Tachoantrieb (waagerechte Welle) nicht mehr im Slot der Hauptwelle.
Also muß ich mal nach einem Tachogehäuse ausschau halten
Ölansaugrohr und Vorgelege sind schon draussen.
Als nächstes kommt das Differential raus, dann kann ich zwei Gänge gleichzeitig einlegen um die Schrauben der Hauptwelle zu lösen.
Bilder folgen. -
So bin heute mal wieder dazugekommen und hab Motor und Getriebe getrennt.
Der Rumpfmotor ist einwandfrei.Am Getriebe ist wie Redline Michael gehört hatte, das Hauptlager total hinüber.
Käfig zerbröselt und die Kugeln rollen reihum,
aber es sind noch alle drin und konnten keinen weiteren Schaden anrichten.
Es wudert mich dass sich das Getriebe einwandfrei fahren und schalten ließ.
Die Hautwelle hat mehr als 5mm Spiel.
Außerdem weiß ich nun warum der Tacho nicht mehr ging.
Am Tachoantriebgehäuse ist die Führung in Verlängerung der Hauptwelle
abgebrochen und damit hing der Tachoantrieb (waagerechte Welle)
nicht mehr im Slot der Hauptwelle.
Also muß ich mal nach einem Tachogehäuse ausschau halten.Ölansaugrohr und Vorgelege sind schon draussen.:D
Als nächstes kommt das Differential raus, dann kann ich zwei Gänge gleichzeitig einlegen
um die Schrauben der Hauptwelle zu lösen.
Neuer Getriebelagersatz liegt schon da.
Bilder folgen. -
Wie versprohen die Bilder.
Auf dem ersten Foto sieht man rechts im Getriebe das abgebrochene Teil
des Gehäuses. -
Und der Rest der Bilder vom Samstag
-
Und noch ein paar
-
Vielen dank Jan für das Tachogehäuse.
Ist Tip Top.
-
Hallo,
der Block ist nun lackiert.
Sobald ich die passende Nuss habe geht es an die Hauptwelle. -
So die 38er Nuss ist da.
Hauptwelle und alle anderen Innereien demontiert.
Gehäuse gereinigt.
Muß noch eine Kugel aus dem Synchronkörper suchen,
die sind nämlich herausgesprungen, obwohl ich dachte ich hätte die Hände
drum. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!