Quick Shift
-
-
Man sollte auch bedenken das man durch den kürzeren Schaltweg weniger Gefühl beim Gangwechsel walten lassen kann und somit die Gänge mit zu viel Gewalt einlegt!Mit Gefühl zu schalten ist extrem wichtig wenn man sein Getriebe ohne große Reparaturen lange fahren möchte!
Das die Synchronringe des 2.Ganges oft verschlissen sind hat unter anderem viel mit gefühllosem und zu schnellen herunter schalten ohne Zwischengas zu tun...mit einem Quickshift wird dieser Prozess des Verschleißens nur noch beschleunigt!Deshalb ist ein Quick-shift einfach schädlich fürs Getriebe und produziert nur unnötigen Ärger und Kosten!
-
Zitat:"Deshalb ist ein Quick-shift einfach schädlich fürs Getriebe und produziert nur unnötigen Ärger und Kosten!"
Na und macht der Mini doch auch, möchte trotzdem keinen Polo mehr fahren:D .
Der fährt problemlos, aber langweilig.
Scheint also durchaus Geschmacksache zu sein aber gut zu wissen, daß es Probleme geben könnte.Wollte bisher kein's, aber habe hier tatsächlich von Vorteilen gelesen, die durchaus Probleme lösen könnten (große Sitze und kleine Fahrer vorausgesetzt).
Fröhliche Grüße,
Birdy -
Zitat von Jürgen Schmitt
Deshalb ist ein Quick-shift einfach schädlich fürs Getriebe und produziert nur unnötigen Ärger und Kosten!
das ist für mich wieder das typische "das material ist schuld" obwohl es ein "anwenderproblem" ist.
wer die gänge reinzerrt macht das immer, egal ob mit oder ohne quickshift. -
Zitat von Jürgen Schmitt
Das die Synchronringe des 2.Ganges oft verschlissen sind hat unter anderem viel mit gefühllosem und zu schnellen herunter schalten ohne Zwischengas zu tun...!die synchronringe sind dafür da damit man kein zwischengas beim runterschalten verwenden muss
die synchronringe bremsen die vorhandene drehzahl ab damit sich leichter schalten lässt
gibt man trotzdem zwischengas wirkt man der funktion des synchronringes entgegen und zertört ihn .... -
Ich für meinen Teil finde auch, dass bei einem kurzen Ganghebel das Gefühl verloren geht. Beim Mini kann man eigentlich am Gefühl gut merken, ob das was man da tut, gesund fürs Getriebe ist.
OT:
Zitat von innouwe..... und man bekommt von der Beifahrerin keine mehr gewischt, da Sie sonst das Schalten in den 3. oder 4. als Anmache auf Ihr Knie missversteht..:D
Stimmt, würd ich nicht missen wollen!
-
Zitat von KLAS
das ist für mich wieder das typische "das material ist schuld" obwohl es ein "anwenderproblem" ist.
wer die gänge reinzerrt macht das immer, egal ob mit oder ohne quickshift.Richtig...
wer die Gänge mit einem QS reinklopft wie Chuck Norris, braucht sich net wundern wenn die Synchronringe und das Getriebe flöten gehen..Dass schaffen sogar die Op...fahrer mit nem normalen Schalthebel..
:p
(will da nur nen Kumpel ansprechen)
Deswegen sachte fahren.. dann hat man lange Freude dran
-
Ich habe in meinem Kleinen auch nen QS drin, aber weniger aus dem Grund das ich schneller Schalten kann, sondern weil ich den Schalthebel so um einiges nach rechts versetzen konnte.....
Habe aus der Stange grob gesagt ein S gebogen, jetzt ist er so weit rechts, das ich nicht mehr mein Bein im Wege habe....
Geschaltet wird bei mir meist recht gemütlich und das Gefühl fürs Getriebe ist auch noch da...... Gänge werden bei mir eingelegt, nicht reingerissen...... -
Wird ja immer besser:) ,
es scheint also durchaus möglich (umsichtige Fahrweise vorausgesetzt), diverse Verbesserungen zu erzielen.
Da mir die möglichen "Verschlechterungen" bekannt waren, war das Thema schon "lange" durch bei mir.Gruß,
Birdy -
Zitat von mini T.
die synchronringe sind dafür da damit man kein zwischengas beim runterschalten verwenden muss
die synchronringe bremsen die vorhandene drehzahl ab damit sich leichter schalten lässt
gibt man trotzdem zwischengas wirkt man der funktion des synchronringes entgegen und zertört ihn ....Mit Zwischengas bringt man die Zahnräder in etwa auf gleiche Geschwindigkeit sodaß der Synchronring kaum noch anzugleichen muß und somit kaum Verschleiß hat!
Wer ohne Zwischengas zu schnell runter schaltet wird sich öfter mal ne Getriebeüberholung leisten müssen!
Dieses Getriebe kann man nicht mit denen moderner Fahrzeuge vergleichen! Bei Klassischen Fahrzeugen mit alter Technik sollte man beim Schalten ein bischen Fingerspitzengefühl walten lassen und nicht die Gänge mit Gewalt reinreißen!
Is nur ein gut gemeinter Tipp....jeder wie er mag! -
-
Reissen ist nix... ob mit oder ohne QS.
Zur Verfeinerung das Bias reinmachen. Würd ich für was an die 40,- Euro direkt aus England bekommen. Ob`s was bringt bleibt mal noch offen bei mir
Danke für Eure Antworten
-
Hallo,
ich möchte mich mal hier mit einklinken, bevor ich einen neuen Fred aufmache.
Zur Situation:
Habe vor ein paar Wochen QS eingebaut, die Gänge gingen meines Erachtens schwer rein und den von 2. in 3. zu kommen war am Anfang auch nicht einfach, aber ich dachte das ist halt so....
muss man sich daran gewöhnen....
Das Ende vom Lied ist, daß mein- keine 10000 km altes- Getriebe hin ist: Lager im Ar...., Späne/ Lager etc. haben sich in die KW gefressen auch hinüber.
Ich bin der Meinung, daß das unmittelbar mit dem QS zu tun haben muss, korrigiert mich wenn ich flasch liege, aber vorher war alles bestens ohne haken o.Ä. -
nunja, ein qs erfordert gefühl...
wobei ich bei meinem normalen ganghebel auch viel gefühl walten lasse.
->von 1. in den 2. wird gezogen, dann irgendwann "saugt" der 2. von alleine rein...ohne wiederstand.
mit den anderen gängen wird beim hochschalten genau so verfahren.
beim runterschakten mit zwischengas wird ebenso "gezogen/gedrückt"...auch dann saugen die gänge bei einer bestimmten drehzahl von alleine rein. in den ersten wird nur im stand geschaltet.(hab mal einen "gehört" der vor der ampel bei 50 den 1. eingelegt hat....obwohl die kupplung getreten war hörte es sich furchbar an...)
alles easy, solange man nicht schaltet als ginge es um sekunden.
->rechtzeitiger ölwechsel und warmfahren natürlich vorrausgesetzt...!
Max
-
Im Grunde beantwortet die Frage sich selbst.
Die Eigenart und damit auch Untauglichkeit dieses Artikels ist bekannt.Und ein synchronisiertes Getriebe läßt sich mit dem Serienschalthebel so schnell schalten,geübte Fahrer/in vorausgesetzt, daß die Synchronringe völlig überfordert sind.
Für die Straße also untauglich.Im Rennsport eher auch nicht begehrt, da besagtes 'hakeliges' Gefühl vermittelt wird. Da Schnellschalten allerdings eine reine Konzentrations- und Koordinationsleistung ist, ist 'hakeliges Gefühl' eine Störgröße, die man gewiß gerne vermeidet.
Das --abseits des Themas gesagt-- trotzdem soviele Geld ausgeben, um den Schaltvorgang bewußt zu erschweren wird persönliche Gründe haben.
Andreas Hohls
-
Oder einfach mal während der Fahrt die Hand vom Schaltknüppel nehmen (ist keine Ablagefläche). Das hilft den Synchronringen auch schon.
-
Die Eigenart und damit auch Untauglichkeit dieses Artikels ist bekannt.
Nicht wirklich , solche Teile gibt es auch für diverse andere Fahrzeuge .
Es ist nicht das Teil als solches , welches Probleme macht , sondern dessen Anwendung .
Bei mir hat das QS von Minisport selbst nach 60 000 Km keinen Schaden am Getriebe verursacht , aber ich kenn auch genug User , die es immer wieder schaffen selbst mit originaler Schaltung die Synchronringe zu schrotten .
Anwender Problem .... und da kann man eben halt nix machen , man sitzt nicht immer daneben .
Metro
-
hab seit 20000 km ein qs von kad und keine problem. vorher hatte ich ein no name ding, das war nix. bin dann umgestiegen!
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!