• So, ich bin Physikstudent und soll ich euch was sagen? Es ist mir scheixxegal ob das Flugzeug abhebt! :D Das Problem ist dermaßen konstruiert und hat so viele Fallstricke dass es da für mich keine klare Antwort gibt, zunächst mal müsste man sich z.B. über Dinge wie Reibung Gedanken machen, das bisschen Rollreibung dürfte dem Schub kaum lange standhalten. Dann die Sache mit der genauen Regelung des Bandes usw...Das mit den Turbinen und der Luft ist auch nicht ganz so einfach wie hier teilweise dargestellt, ob das Flugzeug also abhebt hängt von Faktoren ab die in der "Aufgabestellung" nicht klar festgelegt sind, ergo bastelt jeder seine eigenen mit ein und wundert sich wenn was unterschiedliches rauskommt ;)

  • Zitat von Metroholics

    Flugzeugträger müssen doch auch immer beim Starten der Fliegers vorwärts fahren



    Da kommt noch eines dazu: Der Flugzeugträger fährt dabei auch exakt gegen den Wind. Das machen die aber alles nur, damit das Flugzeug bei gleicher Geschwindigkeit gegenüber den umgebenden Luftmassen relativ zum Flugzeugträger(deck) "langsamer" anfliegt bzw. beim Starten schon "schneller" ist. Das spart einfach nur Lande-/Startstrecke, da weniger Differenzgeschwindigkeit Flugzeug / Landedeck abgebaut werden muß bzw. schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit Flugzeug / Luftmasse da ist. Deswegen landet man z.B. auf einem Flugpaltz auch immer gegen den Wind. Je mehr Wind das Flugzeug von vorne anbläst, desto kürzer ist die benötigte Landebahn.

  • Zitat von 1.4Turbo

    Frage ist eher: Wer stellt ein Flugzeug aufs Laufband?
    Wo gibt es so ein großes Laufband?

    :rolleyes:



    Ist auf jeden Fall die interessantere Frage !!!:rolleyes:

  • Ich hab eben extra mit ienem Physiker gesprochen, er meint, dass das Flugzeug NICHT abheben wird, weil nicht das Flugzeug sich bewegen muss, sondern die Luft um die Flügel. Das die Düsen so stark sind, um die Luft in bewegung zu setzen, ist eher unwarscheinlich, und wenn doch, würde es senkrecht starten, und sofort wieder landen.:rolleyes:
    Schönen abend noch, Gruß Max

    :) läuft.:)

  • Stimmt... Am Frankfurter Flughafen haben die ja auch große Gummibänder, mit denen die Flugzeuge gestartet werden... :D

    Oder... Hüpfen die Flugzeuge in die Luft und die Erde dreht sich dann unten einfach weiter...? :D

    .

  • Hmmmm...

    Ein ähnlicher Fall wäre doch, das Flugzeug steht (im Verhältnis zur Erde) am selben Fleck.
    Wäre ein Wind/Sturm stark genug (vorausgesetzt, man dreht das Flugzeug mitsamt dem Förderband in den Wind), eine solche Luftströmung zu erzeugen und das Flugzeug abheben zu lassen?

    Ich sag, die Kiste bleibt am Boden.
    Weil interessant ist nur das Geschwindigkeitsverhältnis Tragfläche vs. Luft.


    Was anders wäre, man spannt vor das Förderband ein zweites Flugzeug, welches... ach nee, das zweite Flugzeug hat ja keine Anhängerkupplung...


    Noch ma hmmm... irgendwie find ich aber auch meinen Denkansatz vom letzten Mal nicht unlogisch... da fliegt aber die Kiste.... :rolleyes:
    Flugzeug wird auch am Boden von den Düsen getrieben... diese "saugen" sich quasi an der Luftmasse an und stoßen sie beschleunigt hinten raus... von daher entsteht ja doch eine Geschwindigkeit zur Erde... :rolleyes:

  • In diese Kategorie passt noch was hinein..
    Wenn ich mit meinem Raumschiff mit Überlichtgeschwindigkeit fliege, brauche ich dann ein Rücklicht?;)

  • Zitat von Mini-Max87

    Ich hab eben extra mit ienem Physiker gesprochen

    ...war wohl Experte auf anderem Gebiet.... :rolleyes:

    Leute, ihr enttäuscht mich. Wo liegt denn das Problem?
    Hat einer von euch E-Technik oder Masch-Bau studiert? Dann gab's da auch ne Vorlesung über Statik und Dynamik.

    Bevor das Flugzeug die Triebwerke anlässt, haben wir Statik, danach Dynamik.

    Hier mal eben ein Bild, damit wir wissen worüber wir reden.


    Also: interessant ist der Moment, an dem die Triebwerke Schub geben. Da wird dann mit 10.000 PS Luft in Bewegung gesetzt. Diese Luft wird wie schon gesagt vorne ins Triebwerk reingesaugt und hinten wieder rausgepustet. Durch diese Massenbeschleunigung (Luft hat Masse!!) wirkt die Kraft F1 auf das Flugzeug und drückt es nach links.
    Die EINZIGEN ANDEREN KRÄFTE, die sonst noch auf das Flugzeug wirken, sind die Rollreibungskräfte F2 und F3. Diese sind im Vergleich zu F1 völlig vernachlässigbar (Rollreibung der Reifen auf dem Laufband und Reibung in den Radlagern). Daher ist es auch egal, in welche Richtung sich das Band bewegt.

    Die Kraft F1 wirkt nur auf das Flugzeug und beschleunigt dieses wie gewohnt. Völlig egal ob Rollband oder nicht.

  • Lasses mich mal so erklären:
    Die Kräfte die auf ein Flugzeug wirken sind folgende:

    Bewegt sich nun das Rollband differenzieren sich die Krafte für Vortrieb und Rollreibung (Widerstand vom sich in entgegengesetzter Richtung drehendem Rollband) auf Null (0) siehe :

    Das einzige wofür die Düsen nun sorgen ist weiterer Vortrieb sowie Verdichtung der angesaugtern Luft, die am Ende des Triebwerkes schneller austritt als sie Vorn angesaugt wird.
    Um sich aber in die Lüfte zu erheben, benötigt das Flugzeug Auftrieb. Dieser wird nicht erreicht, da das Flugzeug von der Schwerkraft am Boden gehalten wird.

    Zu jeder Kraft die Wirkt muss auch eine Gegenkraft geben.. Das sagt das Kräfteparalellogram.

    Jetzt kommt sicher der Hinweis dass die Luft doch angesaugt wird.
    Das ist schon Korrekt hat aber für das Flugzeug keinen Weiteren Nutzen außer Punktuell dort wo das Treibwerk aufgehangen ist.
    Betrachtet man das Treibwerk, welches Schub und Zugfunktion besitzt, und vergleicht man dieses mal mit einer Seilbahn ala San Francisco erkennt man, dass das Treibwerk sich förmlich an der Luft entlang zieht.
    Die Flügel dienen nicht nur als Stabilisierungselement, sondern auch als Auftriebsangriffsfläche.

    Fehlt der Angriffsfläche das Element welches in die Luft "drückt", dann hebt das Flugzeug nicht ab.
    Punkt aus.

  • hi dougie,

    ist das eine ILLJUSCHIN 4711 oder ne dougielas von "never comeback Airlines"

    :D :D ;)


    haste aber schöööööööööööööööööön gemalt......:D


    soll ich meinen Kumpel Prof. Dr. Dipl. Ing. der Luftfahrttechnik Hans Alesi
    in Brisbane / Australien deshalb bemühen oder ist euch das nun mittlerweile
    klar.
    Übrigens steckt der gerade in was richtig schnellem fest. SCREAMJET

    read this:
    http://www.abc.net.au/7.30/stories/s255760.htm

  • Zitat von howlowcanyougo

    hi dougie,

    ist das eine ILLJUSCHIN 4711 oder ne dougielas von "never comeback Airlines"

    :D :D ;)

    Ich bitte um korrekte Umsetzung in lateinische Schreibweise: ILJUSCHIN
    So viel Zeit muß sein. :D

  • Zitat von Quizzer11

    Bewegt sich nun das Rollband differenzieren sich die Krafte für Vortrieb und Rollreibung (Widerstand vom sich in entgegengesetzter Richtung drehendem Rollband) auf Null (0)

    Das ist leider falsch! Das würde bedeuten das die Rollreibung = der Antriebsenergie ist. Du müsstest also die 10.000 PS Antriebsenergie die nach vorne gerichtet ist irgendwie "vernichten". Wie willst du das machen? Wo soll das passieren?

    Zitat von Quizzer11

    Zu jeder Kraft die Wirkt muss auch eine Gegenkraft geben.. Das sagt das Kräfteparalellogram.

    Das ist nur in der Statik so! Aber da hier die Vortriebskraft wesentlich grösser ist, als die Summe aller anderen Kräfte, wird der Energieüberschuss in Bewegungsenergie umgewandelt: Ergo: das Flugzeug wird schneller! Keine Statik mehr, sondern Dynamik!


    Das das so schwer zu verstehen ist.... :rolleyes:

    Stell dir ein kleines Flugzeug auf nem Tisch mit Tischdecke vor. Jetzt kommt der Trick, das du das Tischtuch ruckartig wegziehst. Was passiert? Das Flugzeug würde (bis auf den kleinen Hopser durch die Rollreibung) auf dem Tisch stehen bleiben, weil du durch das Tischtuch keine Energie auf das Flugzeug übertragen kannst. Daher: das Rollband spielt hier keine wesentliche Rolle!!!


    Zitat von howlowcanyougo

    hi dougie,

    ist das eine ILLJUSCHIN 4711 oder ne dougielas von "never comeback Airlines"

    :D :D ;)

    haste aber schöööööööööööööööööön gemalt......:D

    ...ich hatte die nicht lizensierte russische Kopie eines Canadair Jets vor Augen! :D

    Zitat von howlowcanyougo


    soll ich meinen Kumpel Prof. Dr. Dipl. Ing. der Luftfahrttechnik Hans Alesi
    in Brisbane / Australien deshalb bemühen oder ist euch das nun mittlerweile
    klar.


    Frag bitte nicht, das wär inzwischen echt peinlich...


    Zitat von Metroholics


    Die Frage , die sich für mich stellt , ist einfach nur , bremst das Rollband den Drang nach vorn des Flugzeuges ab ?

    Ja, ein ganz klein wenig: Wenn du versuchst deinen Mini.... sorry Metro zu schieben, merkst du ja auch den Rollwiderstand. Mit einem Rollband, was in entgegengesetzte Richtung läuft, ist das eben etwas mehr, weil doppelt so schnell.


    Zitat von Metroholics


    .... es könnte nur sein , das die Reifen und die Radlager explodieren .... bei 250 Km/h Beschleunigung würden die dann mit 500 Km/h arbeiten .

    Ersetze "Beschleunigung" durch "Geschwindigkeit" und du hast es!

    Eigentlich wollte ich doch gar nichts mehr dazu sagen.... :rolleyes:

  • ... netter anderer Aspekt: Was ist die wohl schnellste Beschleunigung neben Lichtgeschwindigkeit? :rolleyes: (ich bin Koofmann, ich darf so wat saaachen :p )

    Flugzeuch beim Landen, da werden die Reifen in nullkommanix auf 300 km/h beschleunigt :eek:

  • Kann eigentlich ein Flugzeug entgegengesetzt zur Erdrotationsrichtung starten? Also westwärts? :confused:
    Genaugenommen startet es ja dann rückwärts... :eek:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!