Nette Spurplatten

  • Hallo Leute,

    nun versuch ich s mal auf diesem Weg.
    Suche 4 nette Spurplatten :) . Ich stehe da nicht so sehr auf die ganz dicken, deshalb sind meine Wunschpartner, äh Platten, nicht dicker als 10mm. Meine Traumplatten haben ca. 7mm, aber ob ich die jemals finden werde..?! :rolleyes:

    Wer kann mir helfen?? (Egal, ob gebraucht oder neu...oder nur n Tipp, wo es die dinger günstig gibt)

    THX!!

  • danke erstmal!

    also meine lieblinge sind da ja nicht dabei, aber die sportpack- teile kommen denen schon recht nahe. allerdings ist der preis ja mal unglaublich... kanns echt nicht fassen!

    naja, vielleicht verscherbelt ja jemand gebraucht ein paar alte sportpack-teile??

    dazu auch gleich noch ne frage:

    ist es möglich bzw ratsam die 8mm verbreiterungen mit den original stehbolzen zu fahren oder sollte man besser längere einschlagen??

    grüßle aus der kannenstadt!

  • Zitat von lumpi77

    ...ist es möglich bzw ratsam die 8mm verbreiterungen mit den original stehbolzen zu fahren oder sollte man besser längere einschlagen??

    Sportpack Minis haben hinten ab Werk 5mm längere Stehbolzen als die 12"er.
    Bei 8mm Spurplatten müssen auf jeden Fall längere Stehbolzen rein, sonst wird´s zu knapp.

    Gruß, Diddi

  • Zitat von lumpi77

    ist es möglich bzw ratsam die 8mm verbreiterungen mit den original stehbolzen zu fahren oder sollte man besser längere einschlagen??


    das hängt auch stark von deinen Felgen ab!!

    es sollten auf alle Fälle mehr als 5 Gewindegänge (Umdrehungen) halten

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • gut zu wissen- danke!
    schließlich sollte man auch ohne TÜV ein halbwegs gutes gefühl ( im Sinne von: sicheres) bei der sache haben....

    5mm verbereiterungen sollten aber wohl ohne stehbolzentaushc gehen, oder?

  • Zitat von lumpi77

    ach ja..hab die standart minilite...


    dann teste es doch einfach mal aus, wieviel Umdrehungen du für eine Radmutter brauchst bis sie fest ist und dann nachmessen wieviel an Gewinde übrig bleibt bei Spurplatten X

    Schonmal drüber nachgedacht 10mmPlatten zu holen und aufs gewünschte Maß abdrehen zu lassen?

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • Zitat von lumpi77

    ist es möglich bzw ratsam die 8mm verbreiterungen mit den original stehbolzen zu fahren oder sollte man besser längere einschlagen??

    grüßle aus der kannenstadt!

    habe meinen ersten mini mal auf sportspack umgebaut.

    Der Tüv`er hat mit den original 8mm platten und kurzen bolzen die umdrehungen gezählt ( ich glaub es waren 7) und für ok befunden...

    MfG

    Alex

  • danke für die brauchbaren tipps!
    ich werd mal nachmessen und dann entscheiden was drauf kommt. vorliegend gehts mir nicht ums optische (finde, ein mini muss nicht unbedingt die beine breit machen, um gut auszusehen!), sondern ich möchte nur das altbekannte problem vom schleifen des rades im kasten beheben. ich denke, dafür sollten im zweifel auch schon 5mm platten ausreichen, oder?!

  • Zitat von lumpi77

    ...ich möchte nur das altbekannte problem vom schleifen des rades im kasten beheben. ich denke, dafür sollten im zweifel auch schon 5mm platten ausreichen, oder?!

    Dann bekämpfst du aber nur die Symptome, nicht aber die Ursache :headshk:.

    Mit

    Zitat von lumpi77

    ...standart minilite...

    sollte er nicht im Radhaus schleifen, solange alles in Ordnung ist.

    Ursachen können sein:

    - Verschlissene Schwingenlager (Auto aufbocken und Schwinge auf seitliches Spiel prüfen)

    - Verbogene Schwinge (heftiger Bordsteinkontakt). Miss einfach mal den Abstand zwischen unterem Stoßdämpferbolzen und Hilfsrahmen. Sollte in etwa gleich sein.

    - "geschwollenes" Blech durch Spaltrost. Dieses tritt schon mal auf und zwar im Radhaus im hinteren unteren Bereich, dort wo das Radhaus mit dem Kofferraumboden verschweißt ist und der Falz eine "Ausformung" nach unten hat. Sollte es das sein, kann man mit einem Kunstoffhammer (kurzfristig) für Abhilfe (Freiraum) sorgen. Auf Dauer solltest du dich aber um eine Reparatur kümmern, denn der Zustand wird definitiv nicht besser.

    Gruß, Diddi

  • Zitat

    Ursachen können sein:

    - Verschlissene Schwingenlager (Auto aufbocken und Schwinge auf seitliches Spiel prüfen)

    - Verbogene Schwinge (heftiger Bordsteinkontakt). Miss einfach mal den Abstand zwischen unterem Stoßdämpferbolzen und Hilfsrahmen. Sollte in etwa gleich sein.

    - "geschwollenes" Blech durch Spaltrost.

    rost und verschlissene lager kann ich mit sicherheit ausschließen.
    eine verbogene schwinge schließe ich ebenfalls mit hoher wahrscheinlichkeit aus ( der kleine war erst neulich in einer fachwerkstatt und beim TÜV, da hätte sowas ja bemerkt werden müssen, oder?!). werde aber mal messen...

    das problem besteht erst seitdem ich breitere (165/60) reifen drauf hab. mit den 145ern war das nicht der fall.

    zunächst hatte ich, wie beschrieben, mit einem gummihammer die karosserie (falz innen) "angepasst".

    das schleifen tritt auch nur bei recht extremer kurvenfahrt auf.

    ich dachte bisher, dass dieses problem eher mini-typisch ist! :eek:


    danke und gruß uas dem sonnigen süden! ;)

    jan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!