Hallo ich hätte mal ne Frage was am vernünftigsten wäre und ob es überhaupt was bringt.
Also ich werde ende Januar mein Getriebe neu überholen (neu lagern....) und jetzt hab ich mir so gedacht vielleicht könnte ich dann gleich ein paar Kleinigkeiten verändern bzw verbessern.
Es ist ein Spi mit 63 Ps schärfere Nocke und anderer Fächerkrümmer wäre das vielleicht was bzw ein Anfang?
schärfere Nocke
-
-
Hallo,
erst einmal bitte Laufleistung des Motors angeben.
Meines Erachtens macht es wenig Sinn, in einen 1.3 Motor mit 80+ TKM eine schärfere Nocke einzubauen, ohne den Motor komplett zu revidieren.
Welche Nocke hängt davon ab, was gewünscht wird: Drehmoment oder Spitzenleistung oder ein guter Kompromiss.
Wenn Du dein Konzept postest, können Dir erfahrene Minischrauber eine stimmige Zusammenstellung der Komponenten anraten. Auch solltest Du dir überlegen, welches Budget dafür verwendet werden soll, the sky is the limit... -
Naja bis her hab ich eigentlich kein Konzept da ich immer nur am lebenerhalten von meinem Mini war da lange an ihm nichts gemacht wurde aber mittlerweile hab ich ihn bestimmt schon einmal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut da immer wieder was anderes war
aber mittlerweile steht er echt wieder gut da
nur mit dem Motor bin ich noch nicht so zufrieden, nicht das er nicht zuverlässig wäre aber z.b 2Gang hüpft raus viel Ölverlusst... die tüpischen sachen hald, bin ich noch nicht so zufrieden.
Das will ich aber jetzt dann beheben.
Mein Motor hat ca. genau kann ich es nicht sagen aber ich denke mal das von 100 k km wird nicht viel fehlen ist natürlich auch nicht mehr so der hit aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
unteranderem habe ich einen offenen K&N Pilz und einen RC40 ab Kat.
so das wars ist eigentlich ein super serien Motor mit 63 PSMit dem Getriebe fang ich an es wird komplett überholt (neu lagern, länger Übersetzen ... )
wieso länger übersetzten um den Motor vor dem Drehzahltot zu schützen... will ja noch länger Freude dran haben.
Na ja und weiter steht eigentlich mein Konzept noch nicht hab mir hald gedacht wenn ich eh schon dabei bin den Motor zu zerreißen kann man ja auch noch gleich andere sachen erledigen z.b untenliegende Nockenwelle austauschen oder so weil für den Wechsel von einem Zylinderkopf braucht man den Motor nicht herausnehmen nur mal so als Vergleich.
Ich hab mich auch schon über andere Zköpfe informiert aber des brauchts jetzt noch nicht.
aber vielleicht kann man ja schon ein paar Komponenten ändern die auch was bingen.
So jetzt mach ich aber mal ne kleine Pause -
Zitat von Mini-Kare
aber vielleicht kann man ja schon ein paar Komponenten ändern die auch was bingen.Das Getriebe zu überholen ist ja schon mal ein Anfang. Wenn du dann schon mal den Motor draussen hast, würde ich es entweder richtig machen oder lassen. Nur mal die Nocke austauschen wird dich nicht nach vorne bringen.
P.S.
Wie kommst du eigentlich auf 63PS? -
Wie ich auf 63 Ps komme ??? Ja weil es ein 1,3l Einspitzer ist und der hald 63 haben sollte laut datenblätter... ich glaub ich kapier die Frage ned so richtig.
Ja ok des seh ich auch ein das wenn der Motor schon herausen ist das er komplett gemacht werden sollte aber was wären dann die nächsten sinnvollen Schritte?
( er bekommt auch noch ne neue Kupplung hab ich vergessen )" Motor richtig machen " was fällt da alles darunter? (neu Honen ...???)
-
Zitat von Mini-Kare
Wie ich auf 63 Ps komme ??? Ja weil es ein 1,3l Einspitzer ist und der hald 63 haben sollte laut datenblätter... ich glaub ich kapier die Frage ned so richtig.
Ja ok des seh ich auch ein das wenn der Motor schon herausen ist das er komplett gemacht werden sollte aber was wären dann die nächsten sinnvollen Schritte?
( er bekommt auch noch ne neue Kupplung hab ich vergessen )" Motor richtig machen " was fällt da alles darunter? (neu Honen ...???)
Zum Beispiel, neue Lager, Stoesselbecher usw.K&N Pilz bei SPi
Eher Vergaser.... -
Das bisherige Vorgehen, Zeit und Geld in die Substanzverbesserung zu investieren, daß war genau der richtige Weg.
Gemäß der Schilderung wäre jetzt die komplette Getriebeüberholung und das Beseitigen der Öllecks ein guter Weg und die wichtigste Arbeit.
Und wieder 'intakt' macht der MINI dann auch deutlich mehr Spaß.Eine paralelle Teilmotorenüberholung ist nicht sinnvoll, wie auch der Tasuch der Nockenwelle zu diesem Zeitpunkt nicht ratsam ist.
-Was den Motor anbetrifft, wäre es zu empfehlen, die Ölpumpe und die Steuerkette samt Spanner zu erneuern.
--Was leistungssteigernde Maßnahmen und die damit einhergehenden Kosten anbetrifft, sowie die Frage, was davon jetzt sinnvoll ist, daß sollte mit tuningerfahrenen Profis besprochen werden. Mehrere anprechen und danach eine eigene Meinung bilden, was sinnvoll klang. Das wäre wohl der beste Weg.
Andreas Hohls
-
Bei ca. 100000Km wird normalerweise folgendes fällig wenn den eine Überholung des Motors ansteht:
Block zerlegen und vermessen. Block bohren auf nächstes Übermaß und Lagergasse bzw.Hauptlager nacharbeiten.
Neue Kolben (+0,20: effektiver Hubraum dann 1293ccm) AE P21253+0,20
Pleuel winkeln, Fuß für Laufspiel nacharbeiten und Kolben aufziehen.
Kubelwelle nach Bedarf: Wahrscheinlich besser auf nächstes Maß(+.010) schleifen (Haupt und Pleuellagerzapfen), dann härten, richten, polieren und wuchten. (Neue Kupplung direkt auch wuchten.)
Hauptlager (VPM91886 +.010), Pleuellager (VPR91306 o. AEB4484 +.010), Nockenwellenlager (VPC989) und Anlaufscheiben (VPW41 STD) erneuern.
Ölpumpe (GLP138), Stößelbecher (2A13 oder C-AEG579-leichte mit Ölbohrung) bei Bedarf erneuern, bei neuer Nocke (MD274i) auf jeden Fall.
Zylinderkopf zerlegen und vermessen und wahrscheinlich Führungen (12G1111) erneuern, evtl. auch neue Ventile (TAM1058 bzw. TAM1061). Sitze nacharbeiten und Ventile einschleifen.Das sehe ich unter dem Motto "Motor richtig machen" an minimalen Aufwand an.
Selbstverständlich gibt es bei der Montage noch zig Kleinigkeiten, die man mit den Jahren lernt, und die es zu beachten gilt.Bis später...
-
Übrigends ich habe einen mit 63 PS aber bei bedarf könnte ich auch einen mit 53 PS nehmen
ja das Lager wird immer größer weil einmal mit infiziert ... ihr kennt des ja bestimmt selber
Das is mal ne Bescheibung hut ab danke.
ich denke ich werde das auch so machen aber jetzt hab ich natürlich noch ein paar fragen
z.B.
-Das Vermessen von Motorrumpf und vom Zylinderkopf wer macht sowas ???
-und wenn ich die Lagerschalen auf die nächste Übergröße haben möchte wie wird das bei euch gehandhabt??
Ach des is nasch je mehr ich darüber nachdenke wie ich es am besten anpacke desto wilder wird die ganze sache.
Des mit dem Motorüberholen steht jetzt auf jeden fall, und ob ich noch was wegen Leistungssteigerung mache das muss ich mir jetzt noch überlegen, obwohl ich ziehmlich gute Konzepte im Forum gefunden habe. -
Bravo, das ist die richtige Entscheidung.
Eine komplette Motorüberholung ist natürlich der beste Weg.
Wenn Du jetzt eine komplette Motorüberholung machen willst, dann kannst Du auch über weitere Tuningsmaßnahmen nachdenken. Der größte Kostenfaktor ist nämlich die Überholung und nicht die andere Nockenwellwe... .
Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen zu einem Minispezialisten zu gehen. Nicht alle Motorenbauer kennen sich mit Minimotoren aus. Es sind auch schon einige auf die Schnauze gefallen, die sich gedacht haben es komme billiger wenn man die Überholung selbst in Auftrag gibt. Klar gibt es auch Motorenbauer die das hinbekommen, aber Du hast immer ein kleines Risiko.
Öfters kommst Du über den Minihändler sogar günstiger zum Ergebnis da dieser seinen Motorenbauer hat und über die Menge bessere Preise bekommt. Außerdem hast Du die Gewissheit dass alles richtig zusammengebaut wird und eingestellt wird.Wie schon A. Hohls gesagt hat solltest Du nun einmal ein bisschen Lesen welcher Händler Dir Vertrauenswürdig vorkommt und dann verschiedene Angebote mit Erklärungen einholen. Es sind hier im Forum einige Händler vertreten die mit Sicherheit in der Lage sind einen vernünftigen Motor zusammenzubauen. Die Wahl welcher Händler liegt natürlich bei Dir und ist auch eventuell ortsabängig. Aber auch die kosten für Versand kann man ja abklären und dann sehen was am vernünftigsten scheint.
Gruß
Holger
-
Ok danke dann werd ich mich mal mit wem in verbindung setzten, ich glaub ich hab da schon eine gute Adresse.
Aber eine Frage werd ich irgendwie nicht los, das Honen und die Lagerschalen auf das nächste übermaß bringen ????? Muss das wirklich immer sein is schon schwach eigentlich von dem Motor oder ?
Oder ist das mehr als Vorsichtsmaßnahem das dann auch wirklich alles passt? -
Die obig gegebene Aufstellung, was zu einer Motorrevision dazugehört bedeutet ja nicht automatisch, daß alles auch gemacht werden muß.
Es muß jedoch alles g e p r ü f t werden.
Da 100TKM für A+ Motoren noch keine hohe Laufleistung ist (150TKM+ kein Problem in vielen Fällen), deshalb war der Vorschlag unterbreitet worden, sofern der Motor zuvor durch Ölverbrauch oder Geräusche, oder, oder nicht auf sich aufmerksam machte, nur prophylaktisch die Steuerkette und die Ölpumpe zu erneuern und sonst alles so zu belassen.
Je nach jährlicher Laufleistung (10 o. 15. o. 20TKM oder mehr)könnte das bedeuten, die Revision erst in 2 o. 3 Jahren durchführen zu müssen.Wenn aber eine Revision in's Auge gefaßt wird, dann wird ein guter Motorenbauer alle angesprochenen Aspekte prüfen (und evtl. ein paar kleine Arbeiten noch obendrauf).
Und je nach Ergebnis wird gehont, mit neuen Kolbenringen oder gebohrt und gehont etc., etc.
Andreas Hohls
-
Achso ok so hab ich mir das auch irgedwie gedacht.....
Aber jetzt kommts hald wieder des mit dem A+ ich finds einfach nicht raus welcher so einer is und welcher nicht !!!!
kleine Hilfestellung wäre super (was ist bei dem den anders als bei den anderen?)
Danke nochmal -
Deine beiden vorhandenen SPI-Motoren sind beide A+
-
Bei einer Revison des Motors stellt sich immer die Frage, welche Kosten entstehen. Doch diese Frage sollte langfristig gesehen werden.
Oft werden neue Kolbenringe verwendet.
Doch der Motor hat schon gelaufen, sprich er hat schon Verschleiß. Bei den oben angesprochenen 100000Km wird das Laufspiel im unteren Bereich des Zylinders mit Sicherheit schon 8 bis 10 Hundertstel erreicht haben, spätestens nach dem durchhohnen (nötig damit die neuen Kolbenringe richtig funktionieren) wird es aber so sein. Dann bleiben für die nächsten 100000Km noch 2 bis maximal 3 Hunderstel übrig, bis der Ölverbrauch Dimensionen erreicht, die nicht mehr vertretbar sind. Ganz zu schweigen von dem Ringnutspiel der Kolbenringe. Klar funktioniert das am Anfang, aber die Ringe werden nicht so lange halten und eher brechen.
Natürlich braucht man eine Kurbelwelle nicht auf das nächste Maß (hier wird von Untermaß gesprochen) zu schleifen, wenn es reicht, die Lauffläche zu polieren. Aber härten ist immer sinnvoll. Die Laufflächen sind einfach stabiler. Wuchten ist für die Laufruhe immer wichtig, gerade wenn man die englischen Wellen kennt. Ein Motorenbauer der überwiegend deutsche oder japanische Motoren bearbeitet, versteht es oft gar nicht und muß erst mal überzeugt werden, daß er mit seiner Erfahrung, was Qualität, Material, Toleranzen und Laufspiel angeht, Neuland vor sich hat.
Also bleibt festzuhalten, daß das gemacht wird, was nötig ist. Das kann aber, bevor ein Motor zerlegt ist, niemand sagen. Aus der Erfahrung heraus, kann ich aber sagen, daß bei 100000Km es noch nie sinnvoll war, nur neue Kolbenringe zu verbauen. "Hätte wenn und aber" ist also wenig hilfreich und zu Kostenspekulationen auch nicht zu gebrauchen.
Leider ist es schwer, Angebote zu durchschauen. Oft werden Birnen mit Äpfeln verglichen oder auch die kompletten Kosten nicht erkannt. Der Käufer kann zum Beispiel Motorblock und Teilemotor als ein und das selbe ansehen, der Verkäufer sieht das aber völlig anders. Bei dem einem ist im Angebot die Kurbelwelle gehärtet, bei dem anderen nicht, aber bei beiden ist sie "komplett überholt".
Letzendlich muß man sich also auf den Verkäufer bzw. den Motorenbauer verlassen, alles Wichtige richtig gemacht zu haben. Deswegen muß man den Preis richtig einstufen und "billig" muß stutzig machen.Bis später...
-
oh mei da glaub ich muss ich mich dringend mit wem in verbindung setzten der das schon gemacht hat und weiß wer sowas gut machen kann.
Ich stell mir das ganze jetzt mal so vor:
-Getriebe+Diff. komplett überholen + neue Ölpumpe (bingt des Ölansaugrohr Competition was für sportliche Fahrer oder braucht man so eines nur auf der Rennstrecke?)
-Motor neu Honen lassen (benötige dann neue Übergrößenkolben)
-evtl lagerschalen auf nächstes Übermaß
-Kurbelwelle laufflächen polieren lassen und härten lassen (Härtegrad???) gleich mit neuer Kupplung feinwuchten
-neue Stößelbecher da neue Nocke
-neue Steuerkette und Räder einstellbar + neuer Spanner
Das Endprodukt soll eigentlich wie das Projekt C auf der Minimania Seite ausgerüstet sein http://www.mini-mania.tv/spi.htm
so alle weiteren Anbauteil lass ich jetzt auch mal weg in dem Fall nicht so "wichtig" bzw sind eigentlich fast neu
Was haltet ihr davon, so würde ich mir das jetzt mal vorstellen zu machen, habe jetzt aber noch nicht mit meinem Minispezialisten gesprochen -
Das Competition Ölansaugrohr ist auch für den sportlichen Straßeneinsatz anzuraten, da das originale Ansaugrohr in sehr scharf gefahrenen Rechtskurven durch die entstehenden Fliehkräfte unter Umständen kein Öl mehr ansaugen kann. Ist mir bisher 2x passiert, dann wurde auf Competition gewechselt. Da Du dein Getriebe eh überholen willst, bietet sich der Wechsel geradezu an.
-
Mini-Kare
...so wird ein Schuh daraus. XL-Ölrohr kann ich nur empfehlen, dazu würde ich dem Getriebe noch eine Verbesserung am Differential (C-BTA167) verpassen. Hierbei handelt es sich um einen neuen, besseren Diff-Bolzen und zwei neue, messingbebuchste Planetenräder.
Den Härtegrad der Oberflächenhärtung deiner Kurbelwelle kennt der Motorenbauer, mach dir keine Gedanken.
Ölpumpe auf jeden Fall neu, da sie im Block sitzt. Hier reicht auf jeden Fall die standart Pumpe (GLP138). Eine competition Ölpumpe(z.B. sure-flow-pump) würde ich nicht verbauen, hab da so meine Erfahrungen. (Ausnahme: original GLP110 vom Metro Turbo, kannste dann aber auch besser mir verkaufen, falls du eine hast;) )
Ansonsten ergibt sich der Rest wenn zerlegt ist.Bis später...
-
Einiges ist schon richtig verstanden worden, vieles ist aber noch völlig falsch.
Es wird auch nicht gelingen, innerhalb 1er Woche über die Möglichkeiten des Forums einen Wissenstand herzustellen, der es erlauben wird, völlig selbstständig (ohne Vertrauen auf professionellen Rat) dieses Projekt komplett und ordentlich eigenständig danach durchzuziehen.
Wenn's so einfach wäre.......'WilliamsMPI' hat eine grundsätzliche Listung angeboten, was der Motorenbauer prüfen kann/sollte.
In der Technothek steht eine Auswahl klar definierter und getester Kits.
(reproduzierbare Ergebnisse also)In der Händlerliste stehen diverse Anbieter, die dann nur noch sagen müssen, ob sie gleiche oder andere Kits anbieten, welche Unterschiede in Bezug auf das verwendete Material bestehen (zum Beispiel anderer Kopf usw.)und wieviel der jeweilige Kit kostet.
Danach die Art der Beratung, bzw. die Nachvollziehbarkeit des Angebotes hinterfragen und beurteilen.
Wnn dann noch der preisliche Aspekt und die Lieferzeit hinzugezogen wird, dann ist die Auswahl fertig und war doch gar nicht so schwer.
S o würde daraus ein Schuh !
Andreas Hohls
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!