Welchen Stabi für hinten ?

  • ...Rover 114GTI kann ich dir ans Herz legen...
    Der ist ordentlich dimensioniert.

    Einstellbar bekommst du einen Stabi indem du die Ausleger
    ( \_____/ <- Ausleger) in der Länge variierst. Je Näher an der "Torsionsfeder" desto Härter.
    Den 114er Stabi von der Hinterachse kann ich wärmstens empfehlen.
    Ein Stabi macht bekanntlich die Hinterachse schlecht, also alles in Haushaltsüblichen Mengen verbauen :)

    Der Stabi unterm Van ist aus dem Hause Ford KA(wumm) von der VA.

    Bis später...

    PS:
    Notfalls eine "Stabistange" nehmen und Schwerter anschweißen. da kann man verschieden Löcher bohren um das ganze einstellbar zu designen...

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • Wie und vor allen Dingen wo, befestige ich die Geschichte denn am einfachsten an der Hinterachse?

    Why do the English drink warm beer? Lucas makes the refrigerators.

  • ...entweder du schraubst das Ganze an Böckchen in der nähe des vorderen Querträgers (der Hilfsrahmenträger parallel zum Abschluss Bodengruppe liegt) und die Ausleger zeigen nach hinten, oder das ganze am hinteren Querträger sodaß der Stabi hinten angeschlagen ist und Auslger nach vorne zeigen.

    Die Halterchen dann so basteln, das sie an der Bremsankerplattenverschraubung/Stoßdämpferaufnahme sitzen.

    Ich muß mal schauen wo ich Fotos hab...
    grüße

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • Hi,

    ich habe Böckchen hier mit einem passenden Stabbi.
    Hatte mir das auch so überlegt wie Du schreibst, mit den Auslegern nach hinten zeigend...
    Die Halter an der Bremsankerplattenverschraubung / Stoßdämpferaufnahme interessieren mich...

    Why do the English drink warm beer? Lucas makes the refrigerators.

  • da wollt ich immer was beim Wasserstrahlschneider ausschneiden lassen... was man dann als Bausatz zusammenschrauben kann... für eine Stabi Anlenkung...

    Meistens stand aber der Grillapparat nicht weit weg genug.. und die Schwingen sind hinten aus Stahlguß :rolleyes:

    grüße

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • @ Nils,

    sieht gut aus........aber.....

    * hast du genügend Platz für deinen Handbremsseilhebel an der Ankerplatte?
    * Wie hast du das mit der Sicherung gegen axial-verschiebung gelöst?
    (damit der Stabi nicht in eine Richtung wandert)
    * Wie hast du den Stabi nach dem schweißen behandelt?
    (Federstahl!)

    ansonnsten...so weitermachen und die Details nicht aus dem Auge verlieren.

  • Zitat von howlowcanyougo


    sieht gut aus........aber.....

    * Wie hast du den Stabi nach dem schweißen behandelt?
    (Federstahl!)

    ansonnsten...so weitermachen und die Details nicht aus dem Auge verlieren.

    ...da ist ja auch noch bei mir ein offener Punkt.... :rolleyes:

    Wie ist das mit Federstahl? Würde der es mir übel nehmen, wenn ich ihn nach der Konstruktion zum Pulverbeschichten gebe?

  • Zitat von Nils

    So aufgebaut und sehr zufrieden...!

    Sieht nach einer guten Lösung für die Staße aus.
    Bei Minis, bei denen das Rad weiter einfedert, ist darauf zu achten, daß die Anlenkung nicht irgendwann den Dämpfer trifft, da die Schwinge eine Kreisbahn abläuft.
    Auch die Bautiefe der Anlenkung muß so gewählt sein, daß sie am Gummiballon bzw. der Karosserie vorbei geht.

    Bis später...

  • @ dougie,

    Beschichten ist kein Problem, wobei wenn der Stabi in solch einem Aluminium Haltebock (wie auf dem Bild) gelagert wird, die Beschichtung dort zu 100%
    abplatzen wird. Ich würde den Stabi (wie bei mir) in Kunststoffhalteböcke lagern da diese auch einen gewissen schmiereffekt haben und völlig ausreichen.

    zum schweissen,......:eek: :scream: habt ihr schon mal eure Fahrerksfedern von anderen Auto,s zusammengeschweist......einmal einfedern und es ist gegessen......:headshk:

    Aaaaaaaaber.....

    der Belastungsfall bzw. die Kräfte die auf den Stabi an der gezeigten Stelle (Bild) einwirken ist auch etwas anders anzusehen als bei einer Spiralfeder
    Heftiges schweissen würde ich dort nicht empfehlen da sich der Federstahl im bereich der schweißung verhärtet und brechen kann.......

    besser wäre eine Lösung die das Positionsblech (das mit mehreren Bohrungen)
    mit Halteschellen am aussendurchmesser des Stabi,s klemmt, dies würde sich durch die Lineare schub.- und zugbewegungen der Koppelstange (die vom Stabi zur Schwinge / Ankerblech) auch nicht verdrehen.

    ganz wichtig damit der Stabi auch möglichst effektiv funktioniert ist,...das die lagerung ( Halteböcke) möglichst weit aussen kurz vor der 90° Biegung angebracht werden und sich der Stabi nicht verdrehen / verformen kann.


    rock on.

  • Ja, ich habe genug Platz zum Handbremsseil und auch gegen den Stoßdämpfer schlägt nix.

    Neben dem Lagerbock sind Scheiben auf den Stabi geschweißt gegen mögliche axiale Bewegung.
    In den Aluböcken sind Kunststoffbuchsen mit Bund.

    Stabi-Material ist ein unlegierter Kaltarbeitsstahl C 60 W eigentlich, so wurde mir gesagt, nur mit bestimmten Elektroden schweißbar. Hier wurde einfach mit dem Schutzgasschweißgerät gebraten – hält !

    Stabi ist schwarz lackiert, mehr nicht.

  • Also ich fahre ein U-förmiges Gebilde auf 18mm Federstahl, und die angeschweißten Ösen am Ende halten schon seit Jahren.

    Dennoch ist der Vorschlag mit dem 114er Stabbi nicht schlecht.
    Der 114er liefert auch gleich die Befestigungen für die Ankerplatte mit.

    Leistung ist durch nichts zu erstzen.
    Ausser durch noch mehr Leistung!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!