Motor dreht ins himmlische....

  • Hallo zusammen,

    ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
    Seit ca. einem halben jahr kommt mein Mini (Balmoral Spi ;1996) auf die Idee selber Gasgeben zu müssen und die Leerlaufdrehzahl ins unermessliche steigen zu lassen. (z.T. hat er die schon bis auf 5000 U/min hochgedreht, dann hab ich ihm den Zündschlüssel geklaut)
    Er läßt sich dann auch nicht durch abbremsen beruhigen sondern nur durch wieder einkuppeln.Und manchmal noch nicht mal das. :madgo:

    Der gedachte Fehler war nach ca. 3 Monaten mit fachlicher Unterstützung gefunden. Es sollte wohl der Temperatursensor des kaltlaufreglers sein. Und nach weiteren 2 Monaten auch ausgetauscht. Doch das problem exisitert immernoch.:scream:

    Das es wohl irgendwie mit dem Kaltlaufregler zusammenhängt mag sein. Denn wenn man diesen aussteckt, dann funktioniert alles einwandfrei. kein aufheulen und auch kein selbst Gas geben mehr.
    Aber ein ausgesteckter Kaltlaufregler is ja auch kein Dauerzustand. Denn wenn er längere zeit (3 Tage) steht, geht er nur noch sehr schlecht anzuschmeißen.

    Damals bei der Fehlersuche, hieß es zu mir, es könne nur der Temperaturfühler sein. Was anderes könne daran nicht verrecken. :confused:
    Nun hätte ich gerne gewußt, ob das vielleicht doch der Regler selbst sein könnte? ich will mich nur absichern, da dieser besagte Regler ja grad kein kostengünstiges Teil ist.
    oder hat von euch noch jemand eine andere Idee, was da eventuell kaputt sein könnte???

    Vielen Dank schonmal für euer offenes Ohr.

    GlG
    Mimosa

  • Also falls du einen Kaltstartregler meinst. Den hast du eh nur aus Steuergründen verbaut um angeblich in der Kaltstartphase den CO2 Ausstoß zu minimieren. Mit dem Ding wird der Mini dann in eine andere Schadstoffklasse eingestuft. Da diese meist eh nicht richtig funktionieren schmeiß ihn gleich raus (nicht nur den Stecker abziehen). Die Öffnungen die hierfür gemacht wurden nicht vergessen wieder zu verschließen.

    Wenn du es nicht mit einem Hammer reparieren kannst, hast du ein elektronisches Problem !!!

  • Moin,

    ähnliche Symptome hatte ich neulich auch bei meinem MPi. Zuerst hatte ich auch den Kaltlaufregler in Verdacht, des Rätsels Lösung war letztlich aber, dass zwischen Zylinderkopf und Ansaugbrücke Nebenluft gezogen wurde. Ich hatte vorher von oben am Auspuffkrümmer gebastelt und dazu die Einspritzanlage ausgebaut und beim anschließenden Wiedereinbau die Muttern nicht fest genug angezogen :scream:. Seit dem Nachziehen der Muttern ist wieder Ruhe.

    Gruß, Ole aka Motti

  • Der hier zitierte Kaltlaufregler,im folgenden KLR genannt,ist ein Zusatzgerät,welches nachträglich eingebaut wird,um in der Kaltlaufphase die Leerlaufdrehzahl anzuheben,um die Aufwärmphase zu verkürzen,damit der Katalysator schneller die Schadstoffe filtern kann.
    Ich bin mir nicht sicher,ob es sowas für den Mini überhaupt zum Nachrüsten gibt.
    Daher denke ich,das es bei dem Problem eher um den Leerlaufregler,vielleicht auch Drosselklappenpotentiometer geht,als um einen KLR.
    Ein guter Ansatz ist defintiv,erstmal alle Schläuche und Dichtungen zu überprüfen,um auszuschliessen,das Falschluft gezogen wird,worauf das Steuergerät entsprechend reagiert und das Gemisch verändert.
    Könnte ja eine kleine Ursache sein.
    Der Temperaturfühler ist eine Möglichkeit,aber der wurde ja gewechselt.
    Da heisst´s nun weitersuchen!
    An Deiner Stelle würde ich eher eine Mini-Fachwerkstatt in Deiner Nähe aufsuchen.

    Member of CoMiC
    Bist Du einsam und allein,Sprüh Dich mit Kontaktspray ein!!

  • Äh, klar Leerlaufluftregelventil, nicht Kaltlaufregler... Also dieses motorgetriebene Ding, das seitlich (in Fahrtrichtung gesehen rechts) an der Ansaugbrücke sitzt. Mein Fehler. :o Man sollte nicht einfach abschreiben...

    Gruß, Ole ;)

  • So, und wenn jetzt noch SPi und MPI nicht in einen Topf geworfen werden, was die Anordnung des "Leerlaufstellmotors" im Fahrzeug angeht, hat Udo schon die richtige Grundlage geschaffen. Wobei 5000U/min auch meiner Ansicht nach etwas viel sind, für einen falsch oder nicht regelnden Leerlaufstellmotor (=Steppermotor) beim SPi und deswegen die Ursache woanders liegt.(siehe Udo)


    Bis später...

  • Ist der Fehler in dem Moment dann dauerhaft ?
    Wenn ja einfach Zündung aus und nachsehen.
    Derart viel Standgas kann nur durch eine reichlich offen stehende Drosselklappe oder viel Nebenluft entstehen.
    Das ist leicht zu finden.

    Wann war die letzte Inspektion inklusive Diagnose am TestBook MicroCheck ?
    Das ist alle 10tkm fällig.

    Wenn der Fehler beseitigt wurde ist vermutlich eine Regelkreis Einstellung am oben genannten Gerät nötig.

  • Hallo zusammen,

    Sodala, nach einer durchzechten Fehlersuche Nacht, kamen wir zu folgenden Ergebnissen:

    Unterdruckschläuche und Benzinfalle - o.k.

    Dichtungen - soweit o.k. Nur Ventildeckeldichtung sabbert. Is ja aber nich relevant.
    Falschluft - ausgeschlosssen.

    Nachdem wir nun wieder am Anfang standen, haben wir uns wieder mal auf Fehlersuche gemacht.
    Zuerst Probefahrt (mit Taschenlampe und Schraubenzieher bewaffnet :D ). Wir haben überlegt, wann das Problem eigentlich auftritt. Da sind wir auf Stadtfahrten gekommen. Also, haben wir eine kleine Ampel-Rot-Phase simuliert. Hoch schalten bis in vierten, abbremsen und runterschalten. Nach dem driten oder vierten Mal, ging es dann los. Er hat das Gas nicht von selbst zurückgenommen ( wir haben ihn runterbremsen müssen) und beim Kupplung treten hat er die Drehzahl um 2000-3000 U erhöht. D.h. hat man das Auto runtergebremst auf 1000U und dann die Kupplung getreten, ist er nur auf so 3000 U angestiegen. Hat man aber die Kupplung beim hochschalten getreten, wo die Drehzahlen ja viel höher sind (2500-3000U) stieg er bis auf 4000-5000U an.

    Und das problem bleibt dann auch bestehen. D.h. bei jedemmal Kupplung treten, regelt er die Drehzahl nach oben. und das Gas hält er auch fast von selbst. Er läßt es nur ganz langsam nach unten. er braucht mind. 5 mal länger wie normal, wenn ich auf langer Strecke einfach garnix mehr mach, bis er das Gas zurücknimmt.

    Also, nach auftreten des problems und etwas austestens sind wir zurück in die Werkstatt gefahren, und haben uns das ganze bei laufendem Motor mal angeschaut.
    So wie es ausgesehen hat, fährt der Bolzen, der die Drosselklappe „regelt“ nicht mehr zurück. Er bleibt einfach voll ausgefahre. Außer man bremst ihn mit Gewalt herunter oder kuppelt ein. Dann scheint wohl alles „normal“ zu sein. oder es fällt dann einfach nicht ins Gewicht, dass dieser Bolzen ausgefahren ist.
    Wenn man die Zündung aus und wieder an macht, „resettet“ er sich wohl irgendwie wieder und fährt ebenfalls auf Nullstellung zurück.
    Lieg ich da richtig in der Annahme, dass dieser Bolzen mit dem Stellmotor verbunden ist?? :confused:
    Es gibt doch auch einen Sensor unter dem Gaspedal. Hat das meiner auch?? Und wenn ja, könnte der sowas auch verursachen??

    Jedenfalls, haben wir alles noch mal auseinander genommen und mal richtig geschmiert.
    Jetzt bin ich mal gespannt, was bei der heutigen Probefahrt rauskommt. ob das problem behoben ist (was ich hoffe :rolleyes: ) oder nicht (was ich glaube :madgo: )!

    Den Stellmotor wechseln habe ich jedenfalls keine Lust bzw. nicht das Geld ;) dazu. Der kostet ja 300 Euro :scream:

    Allbrit: wann die letzte Inspektion war, kann ich leider nicht sagen, ich habe das auto erst vor 2 Jahren gekauft. Ich fahre auch nur Kurzstrecken, am Tag vielleicht 50 km. Da bin ich nie auf die Idee gekommen, dass ich mal ne große Inspektion von der Werkstatt bräuchte. Ölwechsel, abschmieren etc. machen wir alles selbst. Aber die Idee mit dem Diagnosestecker werden wir uns auf jedenfall im Hinterkopf behalten. Ich muß nur erst schauen, welche Werkstatt bei mir in der Nähe ein geeignetes Diagnosegerät hat, um die Fehler auszulesen.

    @all: Vielen Dank für eure schnellen Antworte. Falls noch jemanden was einfällt, ich bin für alle Möglichkeiten offen.

    Vielen lieben Dank und ein dickes liebes küßchen von Mimosa

  • Ja, der "Bolzen" ist mit dem Leerlaufstellmotor verbunden. Sprich dieser arbeitet nicht korrekt. Das mit dem "gängig" machen hat schon mal geholfen, da wünsch ich dir Glück.
    Ansonsten wirklich mal am Testbook auslesen lassen denn der Stellmotor arbeitet ja, nur fährt er nicht die korrekten Werte an.
    Im schlimmsten Fall ist auch schon mal das Steuergerät Verursacher...

    Bis später...

  • Hallo,

    Ich habe genau das selbe Problem wie in rsten Beitrag beschrieben.
    Mein Problem ist, ich habe den Mini erst seit eine Woche und kenne mich in der Sache nicht so gut aus. Auto gibt von alleine Gas, so dass man den abbremsen muß und die Drehzahl ist anfangs normal und dann steigt sie auf 3000 beim stehen. Man schalten den Motor einmal ein und aus und es weider normal, bis es wieder kommt.
    Habe einen Mini MK2 1,3i Bj. 1996. Kann mir bitte jemand helfen oder sagen wo sich dieser Kaltlaufregler befindet, denn man trennen soll. Finde im Netz kein Foto, wo man es sehen könnte.

    Hoffe auf Eure Hilfe

    Danke Gruß

    okotanzen

  • Hallo,

    Ich habe genau das selbe Problem wie in rsten Beitrag beschrieben.
    Mein Problem ist, ich habe den Mini erst seit eine Woche und kenne mich in der Sache nicht so gut aus. Auto gibt von alleine Gas, so dass man den abbremsen muß und die Drehzahl ist anfangs normal und dann steigt sie auf 3000 beim stehen. Man schalten den Motor einmal ein und aus und es weider normal, bis es wieder kommt.
    Habe einen Mini MK2 1,3i Bj. 1996. Kann mir bitte jemand helfen oder sagen wo sich dieser Kaltlaufregler befindet, denn man trennen soll. Finde im Netz kein Foto, wo man es sehen könnte.

    Hoffe auf Eure Hilfe

    Danke Gruß

    okotanzen


    Bitte Beiträge zu diesem Thema genauer durchlesen!
    Einen Kaltlaufregler gibt es beim Mini nicht.

    Member of CoMiC
    Bist Du einsam und allein,Sprüh Dich mit Kontaktspray ein!!

  • hmm als meiner (spi) das drehen zwischen 2500 und 3000 hatte war einer von den beiden steckern, die von rechts (wennman davor steht) an die ansaugbrücke/drosselklappengehäuse gehen lose. der war leicht (fast unmerklich) abgerutscht. seine sicherung war irgendwie hinüber. also mit kabelbinder festgebunden.

  • ....
    Allbrit: wann die letzte Inspektion war, kann ich leider nicht sagen, ich habe das auto erst vor 2 Jahren gekauft. .....
    ... nie auf die Idee gekommen, dass ich mal ne große Inspektion von der Werkstatt bräuchte. ...

    Immer hin bekommt der Wagen die Minimalpflege von dir, aber das reicht bei einem Mini leider nicht. Zumindestes nicht, wenn er dauerhaft Freude machen und funktionieren soll.

    Alle 10tkm ist eine GROßE Inspektion Pflicht und nein, dass macht nicht der TÜV.
    Eine große Inspektion umfaßt wesentlich mehr, wenn nicht alle Funktionsteile eines Fahrzeuges.

    Zum Problem:

    Wo steht der Mitnehmer der Drosselklappenwelle zwischen der Gabel der Gaszugbetätigung ?
    In der Mitte ?

  • Ist garantiert das Steuergerät. Hatte wir hier bei uns im Kreis auch schon. Bei Geldknappheit: Stift vom Stellmotor ausbauen und eine Schraube mit Kontermutter einbauen und so einstellen dass das Standgas auf 900 U/min-1 läuft. Danach nie wieder Probleme, aber auch keine Kaltlaufregelung mehr. Das kann im kühlen Winter zu extrem unrunden Leerlauf führen (die erste Minute). Unsere Bekannte fährt aber damit schon 4 !! Jahre so!

    Gruß
    Ingo

    Es kann nur einen Mini geben: Mini 59 - 00
    Bestand nur noch einen: Mini Balmoral

    www.miniforever.de

  • also beim Bj. 96 kann dein mini ein spi oder mpi sein bitte erst nachschuen welchen du hast, dann kann dir hier effektiv geholfen werden. die geschriebenen antworten hier in diesen tread beziehen sich alle auf spi! hast du einen airbag (mpi) oder nicht (spi).

    kristian cilas

  • also beim Bj. 96 kann dein mini ein spi oder mpi sein bitte erst nachschuen welchen du hast, dann kann dir hier effektiv geholfen werden. die geschriebenen antworten hier in diesen tread beziehen sich alle auf spi! hast du einen airbag (mpi) oder nicht (spi).


    Also ich habe keinen Airbag. Wo kann ich das sonst noch mit dem Spi oder Mpi nachschauen.

    DAnke für die bisherigen Antworten

    Gruß

  • frontkühler = MPi
    seitenkühler = SPi

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Auch wenns etwas Offtopic ist:
    Bei meinem Kadett hatte ich früher auch das Problem, dass er direkt nach dem Start auf ca. 5000 Umin hochgedreht hat. Problem war, dass es Automatik war und man nicht mal eben auskuppeln konnte. Ich konnte den Wagen mit der Bremse kaum halten und aus der Parklücke fahren.
    Er lief so noch ne Weile und als ich dann beim Händler vom Hof fahren wollte war "aus die Maus".
    Da war es das Steuergerät! Wenn du also die Möglichkeit hast ein anderes Steuergerät zu testen würde ich das mal machen bevor du viel Zeit in die weitere Fehlersuche oder Geld in Ersatzteile steckst.

    Gruß Mirko

    :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!