HS4 + K&N offen konisch + Vergasernadel

  • Zitat von ChriLu

    hast Du nen Bild wie der Mini auf dem Prüfstand festgeschnallt war ? :cool:

    ohne jetzt da was madig machen zu wollen... ich zweifele wirklich teilweise an den Ergebnissen wenn ich Testläufe bei Scania oder Scheidt Motorsport sehen..da werden die Autos auf die Rollen "geschnürt" ...

    Aber 53 PS wäre wirklich TOP Wert ! Reschpekt !

    verteh ich jetzt nich ganz .... :confused: 53 PS bei dem kit ist fast "normal" und sollte zu erwarten sein ... sind halt knapp 10 PS mehrleistung .. als solches wird es auch verkauft und es wird immer gesagt das auch mehr als 10 PS geht ... sollte ein guter tausender + dem kit weniger als 50 ps haben würd ich mir gedanken machen


    zum thema prüfstand und messmethoden ... hier werden mal wieder äpfel mit birnen verglichen .... :headshk:

    ein LKW hat ein ganz anderes gewicht / drehmoment /PS zahlen als ein PKW dazu kommt noch ne ganz andere reifengrösse usw ... klar dass der lkw die socken qualmen lässt und auch ein 22" bereifter porsche usw....
    aber versuch mal einen 10" mini mit 50 PS aus der rolle zu werfen der is eher froh wenn er nicht durchfällt :D

  • Eine "Cobra" mit 1100Kg Gesamtgewicht, davon der größte Teil über der Vorderachse und dazu, was weiß ich wie viele Nm, gestemmt auf die Hinterachse, als Argumentationshilfe zu benutzten um Meßergebnisse eines Minis anzuzweifeln ist schon überzeugend.
    Dazu "sogar qualmende Reifen" beim LKW und verschiedene Verlustleistungen bei einem und dem selben Motor, wo man doch Leistung und nicht deren Verlust messen wollte (hoffe ich jedenfalls):) . Da wird es dann schon spannend und am Ende liegen 5 PS Leitungsunterschied beim Mini (oder war es keiner)definitiv daran, ob festgeschnallt wurde oder nicht:confused:

    Aber gut, dieser verzapfte Bullshit hat wohl seine Berechtigung.
    Ich werd jetzt direkt ein Rundschreiben an Vytal, Boemanns, Sorg, Günther, Digitec und Rüddel fertig machen, daß ihre erzielten Meßergebnisse mit nicht "festgeschnallten" Autos alle falsch sind. Experten im Mini-Forum haben das durch Beobachtungen und vergleichende Aussagen herausgefunden.

    Bis später...

  • ich hätte mich auch gefreut wenn da bissl mehr "Erklärung" gekommen wäre..

    Ist kein persönlicher Angriff gegen irgendwen..und ich weiß nicht warum dann hier direkt wieder Bohai gemacht wird ?!

    Mir kommt es halt spanisch vor..

    UND -> Der Prüfstand für LKW/PKW ist identisch ! Einziger Unterschied bei den Dingern (extra gestern abend noch telefoniert) ist die maximal meßbare Leistung..LKW/KFZ werden nach den gleichen Methoden gemessen..

    psycho: Ob mit oder ohne Brücke spielt keine Rolle da PS eine Konstante ist und beim Abbremsen ja quasi Last simuliert werden soll..

    Gruß
    Chris

  • Zitat von Metroholics

    ..... frag doch einfach mal nach , was die Rollenbediener zum Thema zu sagen haben ;)

    Metro

    ... also ich würds schon gern wissen wollen :rolleyes:


    Und genau das ist der Punkt. Sie werden dir sagen, daß sicherlich ein Unterschied messbar sein könnte, es aber auf das Umfeld ankommt.
    Als da wären:
    Art und Zustand des Prüfstandes
    Art und Zustand des zu messenden Fahrzeugs

    Und am Ende entscheidet der erfahrene Prüfer selbst, ob es relevant ist ein Fahrzeug festzuschnallen oder nicht.
    Einen Maler entscheidet auch selbst, ob er die Tapeziermaschine benutzt oder per Hand die Tapete einkleistert. Vom Ergebnis her macht es für den Kunden keinen Unterschied, wenn er sein Handwerk versteht.

    Bis später...

  • also ich dacht immer das es um DIN Normen geht... ?!?!?! Jetz versteh ich das wirklich nicht mehr ob das jetzt im "Ermessen" des Prüfers liegt ?

    Was passiert wenn der zwar Ahnung vom Fach hat, aber das KFZ unterschätzt ?

  • Zitat von ChriLu


    psycho: Ob mit oder ohne Brücke spielt keine Rolle da PS eine Konstante ist und beim Abbremsen ja quasi Last simuliert werden soll..

    Gruß
    Chris

    :confused:

    ich hatte geschrieben:
    ... ne leere Brücke z.B. hat kein Gewicht auf der angetriebenen Hinterachse, darum muss ein LKW auf die Rolle geschnürt werden.

    Was hat das mit PS und und der Messung der Verlustleistung zu tun??
    Ohne verschnürt zu sein bekommen die Räder aufgrund des Drehmoments viel Schlupf ... thats all ... und ich kann nicht glauben, dass ein unverschnürter Mini mit seinem ganzen Motorgewicht auf der Vorderachse auch so viel Schlupf bekommen sollte ...

    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt :eastgrin:

  • Schlupf in egal welcher Form gibt schon eine Abweichung..

    mein Mini hat sich beim abbremsen damals so weit nach vorne geschoben das der hintere Haltegurt extrem stramm wurde ! Und sobald sich da was bewegt "DENKE" ich einfach das da was nicht ganz korrekt gemessen werden kann ?!

  • Zitat von psychopath

    :confused:

    ich hatte geschrieben:
    ... ne leere Brücke z.B. hat kein Gewicht auf der angetriebenen Hinterachse, darum muss ein LKW auf die Rolle geschnürt werden.

    Was hat das mit PS und und der Messung der Verlustleistung zu tun??
    Ohne verschnürt zu sein bekommen die Räder aufgrund des Drehmoments viel Schlupf ... thats all ... und ich kann nicht glauben, dass ein unverschnürter Mini mit seinem ganzen Motorgewicht auf der Vorderachse auch so viel Schlupf bekommen sollte ...

    wenn es nicht um das Gewicht gehen würde... diese Prüfstände "wissen" wie schwer ein Auto ist und drücken die Rollen mit einer konstanten "normalen" Achslast gegen das Auto.. allein deswegen werden die auf großen Prüfständen wohl schon nach unten gezogen..

  • Zitat von ChriLu

    Was passiert wenn der zwar Ahnung vom Fach hat, aber das KFZ unterschätzt ?


    Sollte einem "ERFAHRENEN Prüfer" eigentlich nicht passieren! ;)

    Gruß
    Schlumpfine alias Silke
    ___________________________

    Mensch und Mini in guten Händen bei
    Minicorner in Essen
    ___________________________
    Mensch, fahr an meinem Mini doch vorbei! Will der mich kontrollieren oder will er mich entführen oder ist das in Zivil die Pozilei?

  • Zitat von ChriLu

    .....ALLE festgeschnallt um den Schlupf der Räder zu minimieren ... der entsteht zwangsläufig wenn abgebremst wird.. ....Gruß
    Chris

    Schlupf entsteht fast ausschließlich nur bei statischen Messungen.
    D.h wenn der Prüfstand den Wagen abbremst um zb. im 4. Gang bei 4375min-1 unter Volllast das Gemisch zu messen.

    Bei dynamischen Leistungsmessungen d.h. Beschleunigung im 1:1 Gang bis kurz hinter die Höchstleistung entsteht seltenst Schlupf und erst recht nicht beim nötigen Ausrollen lassen des Prüfstands.
    Schlupf hört man aber -das hört sich an wie Variomatic- oder sieht es am Drehmomentverlauf und muß durch Zusatzgewichte oder Spanngurte Gegenmaßnahmen ergreifen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!