Hubraumerhöhung 1000er

  • Hi,

    ich weis, am Einfachsten erhöht man den Hubraum beim 1000er, indem man Selbigen durch einen 1300er ersetzt, da dieser aber aus religiösen Gründen nicht in Betracht kommt, ne Frage an die Profis:

    Wisst Ihr zufällig, auf welchen Durchmesser man die 1000er Zylinder aufbohren kann, ohne auf einen Wasser- oder Ölkanal zu stoßen?

    Grüssle


    Martin

  • Es treten ganz andere Probleme auf, bevor man im Wasser oder Öl landet.

    In der "normalen" Welt ist der größte Kolben im Übermaß .060"

    Bis später...

  • Schau dir mal das Buch "Minis heisser machen" an, da werden solche Spässe sehr ausführlich besprochen ...

    es ist kurz vor fünf vor halb:

  • Zitat von williams mpi

    Es treten ganz andere Probleme auf, bevor man im Wasser oder Öl landet.

    Jetzt würde mich doch brennend interessieren, was für Probleme das sein könnten?

    Wenns die Beschaffungsproblematik bei den Kolben sein soll, so heisst meine Lösung "Einzelanfertigung", zwar nicht ganz billig, aber das ist der Mini ja so oder so nicht.


    FritzPille:
    Danke für den Hinweis, auf das naheliegenste kommt man wohl immer erst am Schluß:rolleyes:


    In meiner Auflage steht, dass der 1000er problemlos 68 oder 69mm vertragen würde, ist das so das Maximum?


    Grüssle (und Danke schonmal)


    Martin

  • Ohje, jetzt muss ich weit ausholen...

    Einen konkreten Leistungswunsch gibt es nicht, wenn ich nach Leistung gehen müsste, dann würde wohl der 1300er Motor als Anschaffung auf der Liste stehen, aber so einfach ist es nicht.

    Ich will eigentlich nur nen Motor haben, der auf Drehzahl, statt Drehmoment ausgelegt ist, daher der 1000er als Basis, der Block muss eh gebohrt, bzw. mind. gehohnt werden, daher kann ich auch gleich Nägel mit Köpfen machen und mehr als das übliche Maß aufbohren lassen, ob ich jetzt neue Kolben für ~70 EUR das Stück (998er Übermaß) oder ne Einzelanfertigung für ~200 EUR das Stück kaufe und einbaue ist (mir) dann auch egal.


    Das Maß brauch ich eigentlich nur um aus der Theorie (sh. oben) Praxis werden zu lassen, wenn ich weis, wie weit ich gehen will (und das muss nicht unbedingt das Maximum sein, es markiert halt nur die Obergrenze), dann kann ich auch Anfangen mir Kolben berechnen zu lassen.

    Soviel zum Hintergrund ;)

    Grüssle


    Martin

  • Da keinen Antworten mehr nachkamen schliesse ich wohl daraus, dass noch keiner so verrückt war und das gemacht hat...

    Besteht wenigstens Interesse daran, was aus der Idee weiter wird?

    Dann werde ich zukünftig nochmal berichten, werde erstmal eine Bohrung von 68mm anpeilen.

    Grüssle


    Martin

  • so ein umbau war "beliebt" als es noch wenige 1300er gab (in ländern mit geringem A+ anteil bis heute gängig), ältere literatur gibt da genug tipps.

    ich denke einen erfolgreichen umbau wird man hier gern zur kenntnis nehmen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • David Vizard schreibt in seiner "Gelben Bibel" einigermaßen ausführlich über Hubraumvergrößerungen bei den kleinen Motoren. Als Lektüre sicher ganz interesant.

    Wegen Kolben könntest du einmal diesen australischen Händler kontaktieren, der hat imho auch mehr als +.60 für 1000er im Sortiment (eventuell nicht im Shop online gelistet, einfach anschreiben). Über die Hypatec-Kolben wurde im Forum auch schon berichtet, schienen ganz ordentlich zu sein.
    Diese Form von Umbau ist in Australien scheinbar recht beliebt/üblich.

    >>> http://stores.ebay.de/Mini-parts-Min…sQ3amesstQQtZkm

    Von MAHLE wurde mir, falls du diesen Weg gehen willlst, folgende Firma für Einzelanfertigungen empfohlen:

    Helmut Wahl
    Gartenstr. 57/1
    70734 Fellbach
    Tel.: 0711/589660
    Fax: 0711/ 584436

    Gruß,
    Jan

    .

  • Wie weiter oben schon erwaehnt: in "Minis heiser machen"
    steht alles drin. Aber die meisten Rezepte gibts natuerlich mit 11ooer
    Kurbelwelle und d.h. laengerer Hub als ein 12H.
    Dann muesstest du die hoehe des Bocks anpassen was dann wiederum Probleme mit der Laenge der Stossel gibt.
    Und rechne das nochmal, selbst an der Grenze des ganzen kommen kaum mehr als 1100ccm mit 76er Hub raus.
    Und wegen der 10% wurde ich sicher nicht 600 zusaetzliche Euros ausgeben.
    Wenn du viel Kohle fuer sowas ausgeben willst kannst du dir einen Kurzhuber auf basis des 1300ers bauen. Aber das macht niemand, guck dir die Englischen Motoren an, die gehen alle eher auf 73,5mm*84mm = 1425 und das Ding dreht dann trotzdem bis 7500.
    Das was beim Mini die Drehzahlen begrenzt ist die 3x Lagerung und diese ist beim kleinen Motor noch schlechter weil Lager schmaeller oder duenner.
    Also meine Empfehlung fuer viel Kohle: Satz gute 1300er Kolben und geschmiedete, voll modifizierte Kurbelwelle kaufen.
    Low budget: 1000er nitrieren und feinstwuchten lassen, Masse reduzieren (geht an der A/S kupplung super) und dann eben mit guten 0.20" Kolben und scharfer Nocke drehen bis das Pleuel abreist.

  • Zitat von Asphalt

    David Vizard schreibt in seiner "Gelben Bibel" einigermaßen ausführlich über Hubraumvergrößerungen bei den kleinen Motoren. Als Lektüre sicher ganz interesant.

    Dann werd ich mal bei uns in der Minigang fragen ob das Buch nicht schonmal jemand hat.

    Zitat von Asphalt


    Wegen Kolben könntest du einmal diesen australischen Händler kontaktieren, der hat imho auch mehr als +.60 für 1000er im Sortiment (eventuell nicht im Shop online gelistet, einfach anschreiben). Über die Hypatec-Kolben wurde im Forum auch schon berichtet, schienen ganz ordentlich zu sein.
    Diese Form von Umbau ist in Australien scheinbar recht beliebt/üblich.

    Danke, Anfrage wurde prompt "über Nacht" beantwortet, lt. eigener Aussage hat er 998 + 100" im Programm, wobei ich glaube er meint eher 1.00", was dann einer Bohrung von ~67,1mm entsprechen würde.
    Ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.

    Zitat von Asphalt


    Von MAHLE wurde mir, falls du diesen Weg gehen willlst, folgende Firma für Einzelanfertigungen empfohlen:

    Zufälle gibts :)

    Die Fa. Wahl ist mir ebenfalls von Mahle, bzw. einem Bekannten der dort arbeitet, empfohlen worden, entweder mag das daran liegen, dass wir die gleiche Person kennen, oder die Mahle-Mitarbeiter empfehlen die Fa. Wahl so gerne, weil diese Ihre Rohlinge verwendet.

    Grüssle


    Martin

  • +100 bedeutet eigentlich +0.100", so wie +20 ja +0.020" bedeutet

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von 1252er

    Wie weiter oben schon erwaehnt: in "Minis heiser machen"
    steht alles drin.

    Hmm, darf ich fragen, welche Auflage Du hast?
    In meinem Bücherschrank steht die 3. erweiterte drin und ich hab, bis auf die wagen Größenangaben noch nichts gefunden, werde aber wohl wenn ich wieder daheim bin nochmals genauer suchen.

    Zitat von 1252er


    Und wegen der 10% wurde ich sicher nicht 600 zusaetzliche Euros ausgeben.
    Wenn du viel Kohle fuer sowas ausgeben willst kannst du dir einen Kurzhuber auf basis des 1300ers bauen. Aber das macht niemand, guck dir die Englischen Motoren an, die gehen alle eher auf 73,5mm*84mm = 1425 und das Ding dreht dann trotzdem bis 7500.
    Das was beim Mini die Drehzahlen begrenzt ist die 3x Lagerung und diese ist beim kleinen Motor noch schlechter weil Lager schmaeller oder duenner.
    Also meine Empfehlung fuer viel Kohle: Satz gute 1300er Kolben und geschmiedete, voll modifizierte Kurbelwelle kaufen.
    Low budget: 1000er nitrieren und feinstwuchten lassen, Masse reduzieren (geht an der A/S kupplung super) und dann eben mit guten 0.20" Kolben und scharfer Nocke drehen bis das Pleuel abreist.

    Danke für die Meinung, es wird dann wohl was zwischen Low-Budget und High-Budget werden.

    Ich bin mir durchaus bewusst, dass ein 1300er das Maximum an Leistung ermöglicht, aber dies ist eigentlich nicht mein Ziel, einen Motor zu bauen, der mir in dem Auto Spaß macht reicht als Ziel aus, wieviel PS dann auf dem Papier stehen ist egal.

    Zur Kostenfrage ist zu sehen, dass ich halt nicht die Anschaffungskosten des Basismotors ausser acht lassen will, für nen 1300er Motor wird man annähernd 500 EUR ausgeben müssen, diese 500 EUR kann ich bei mir aber schon auf der Habenseite als Einsparung verbuchen, da bei der Verwendung des 1000ers als Basis die Motoren günstiger zu haben sind, bzw. schon vorhanden sind.
    Habe ich das Pech eines Motorenschadens, was wohl nie auszuschliessen ist, so müsste ich wiederrum den Mehrpreis des 1300ers aufwenden.

    Das aber wiederrum bedeutet nicht, das ich beim Tuning des 1000ers Kompromisse eingehen muss, oder zwangsläufig Low-Budget angesagt ist, denn Low-Budget würde es beim 1300er auch nicht werden.


    Um mal mit meinem Geschwafel aufzuhören und ein paar Fakten sprechen zu lassen, folgendes schwebt mir derzeit vor:

    - 1000er, Hubraumerhöhung, möglichst aufs Maximum
    - erleichterte Schwungmasse, Gewichtsangleichung Kurbeltrieb, feinwuchten
    - Scharfe Nockenwelle (welche genau noch offen)
    - 1300er Kopf, möglichst ohne Taschen im Block (hängt von 1. ab)

    und dann schauen wir mal was bei rumkommt.

    Der Kopf dürfte auch günstiger zu haben sein, als ein 1000er Tuningkopf, zwar könnte man den Kopf auch mit Standardkolben, oder Übermaßkolben verwenden, aber ehrlich gesagt habe ich bei dem Gedanken an Taschen im Block ein bischen Bauchschmerzen.

    Grüssle


    Martin

  • Zitat von KLAS

    +100 bedeutet eigentlich +0.100", so wie +20 ja +0.020" bedeutet

    Ahja, ok, danke, dann wohl doch Einzelanfertigung...

  • Zitat von Mad1980

    Ahja, ok, danke, dann wohl doch Einzelanfertigung...


    ich würd auf alle fälle ne einzelanfertigung nehmen, so teuer ist das auch nicht und du bekommst kolben die so passen wie dus willst.
    Vizard schreibt zb von Hillman Imp kolben die man nehmen kann, aber dann muß der block stark geplant werden (um ca 3mm runter, er spricht da vom 1100er), und so häufig dürften diese kolben auch nicht mehr sein das sich das lohnt

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Minis heiser machen: Ich denke ich habe die Nummer 5, in mir aber nicht sicher. Leider kann ich auch nicht nach gucken da ich weit weg von daheim bin.

    Deinen Enschluss die Mehrausgaben eines 1300ers zu umgehen kann ich versehen (so hatte ich es garnciht betrachtet).

    Das mit den Hillman kolben wird nicht tun, ich denke nicht das du noch welceh bekommen kannst und wenn du sie bekommen solltest und du nicht die 10H Welle benutzen moechtest hast du 4mm mehr abzufraesen vom Block wegen der Welle plaus nochmal (ich glaube es waren auch 4mm) wegen der Kolben.
    Bei 8mm Block weg sieht es finster mit den Stoesselstangen aus.

    Was funktionieren koennte waeren Autobianchi A112 Kolben. Wenn du meinen Nick nimmst und die einer 83,75mm Hub Welle rechnest hast du das letzte Uebermas der A112 Kolben, du musst aber immernoch 4mm vom Block wegnehmen UND das Pleuel-Auge abaendern. Soll aber ein rech guter Kolben sein und man kann ihn noch bekommen (wenn auch nicht einfach).
    MiniSpeed hatte mal welche, aber auf meine Anfrage vor 1.5 jahren waren es knapp 500€ fuer Mini einbau-fertig.

    Was die Wahl Kolben angeht: Ich habe mal welche fuer den Volvo B16 von Wahl gesehen, aber ich muss sagen schoen ist anders. Und es hat meinen Kumpel auch nur rund 1000€ gekostet.

    Zu den Taschen im Block: ich denke da wirst du nicht rum herum kommen, ich habe auf meinem 11ooer einen 53PS Metrokopf (also kleine Ventile) montiert und die Knetabdruecke zeigen das die Auslassventile ordentlich ueber dem Block stehen.

    Ich bin gespannt was du machst :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!