Guten Tag!
Ich wollte mich erkundigen, ob jemand weiß was es kosten würde, den kompletten Unterboden neu machen zu lassen?
Im Voraus vielen Dank!!!
Grüße!
Guten Tag!
Ich wollte mich erkundigen, ob jemand weiß was es kosten würde, den kompletten Unterboden neu machen zu lassen?
Im Voraus vielen Dank!!!
Grüße!
schau mal hier, was Du so brauchst. Preise sind in Pfund, beim deutschen Händler mal 1,5 bis 2. Das ist nur das käufliche Material.
http://www.bmh-ltd.com/p63u.htm
Gruß aus Mainz René
NS: Bestell.-Nr. gelten auch bei deutschen Händlern
Danke, was mich interessieren würde, was das raustrennen des alten, einbauen des neuen und anschließend am besten noch Versiegeln kostet?
nimm doch mal einen Ausdruck meines Links mit zu einer qualifizierten Werkstatt und frage nach den Kosten. Der Kleinkram, der bei mir anstand wurde von zwei unabhängigen, mit mir befreundeten Profis mit allein 100 Arbeitsstunden plus X veranschlagt. (NUR DIE Blecharbeiten) Komplett neuer Unterboden muss die Innenausstattung raus, die Karosse versteift werden...erst dann geht es los.
Allein dafür gehen schon etliche Stunden drauf. In der Regel gilt der Unterboden des MINIs nicht als Schwachpunkt, daher wäre es mit dem allein sicher nicht getan...Gruß aus Mainz René
Zitat von Harleyherbert...Komplett neuer Unterboden muss die Innenausstattung raus, die Karosse versteift werden...erst dann geht es los.
Wenn der komplette einteilige Unterboden erneuert werden soll, ist es mit Ausbau der Innenaustattung und danach Verstrebung der Karosse allein nicht getan
An diesem Teil hängt auch der Hinterachsrahmen noch dran!
Des weiteren ist selbst eine aufwendig verstrebte, aber trotzdem geschwächte Karosserie nicht stabil genug, Motor und Vorderachse zu tragen ohne sich zu verziehen .
Außerdem lässt sich der Unterboden einfacher erneuern, wenn man das Auto "auf den Kopf" stellt
Was das also bedeutet, kann man sich an einer Hand abzählen:
Kompletter einteiliger Unterboden neu = Karosse komplett ausbeinen.
Das ganze ist ein mords Aufwand und bei professioneller Arbeit (wenn man es machen lassen muss) kaum bezahlbar. Da könnte man durchaus schon über eine neue Karosse nachdenken, die 100% rostfrei ist und nicht noch "geheime Nester" hat.
In der Regel ist aber nicht der Komplette Unterboden faul. Der Auspufftunnel macht eigentlich selten Probleme.
Daher würde es sich anbieten, nur die Bodenhälften inkl. Schweller bis zum Auspufftunnel nacheinander zu erneuern.
Aufwendig verstrebt werden muss auch hier und es wäre zumindest zu empfehlen (kein muss), den Motor auszubauen, um Verzug durch das Gewicht der Antriebseinheit zu verhindern.
Die Hilfsrahmen aber können dabei drin bleiben und man kann das Auto auf hohe Böcke (vorne auf Höhe der Antriebswellen unterm Hilfsrahmen und hinten am hinteren Ende unter´m Hilfsrahmen) stellen.
Gruß, Diddi
Euch nur mal zu Verständnis:
Die Karosserie liegt auf den Hilfsrahmen, nicht andersrum.
Steht das Auto auf allen vier Rädern, ist es vollkommen egal, ob der Motor noch eingebaut ist.
Wenn hier von aufwendigen Verstrebungen die Rede ist, meint das eigentlich nur den Türausschnitt.
Diesen kann man, wenn man keinen Türspanner besitzt, mit zwei 10er Vierkantrohren fixieren - das war´s dann auch schon.
Zitat von KSMEuch nur mal zu Verständnis:
Die Karosserie liegt auf den Hilfsrahmen, nicht andersrum.
Steht das Auto auf allen vier Rädern, ist es vollkommen egal, ob der Motor noch eingebaut ist.
Wenn hier von aufwendigen Verstrebungen die Rede ist, meint das eigentlich nur den Türausschnitt.
Diesen kann man, wenn man keinen Türspanner besitzt, mit zwei 10er Vierkantrohren fixieren - das war´s dann auch schon.
Natürlich steht das Auto "nur" auf den Hilfsrahmen.
Der Motor aber steht mit seinem Gewicht VOR dem "Drehpunkt" der Hilfsrahmenbolzen und auch VOR der Vorderachse. Dadurch wird der Rahmen vorne runter gedrückt. Über den Drehpunkt Räder und Dombolzen wird dann die Spritzwand unten nach hinten/oben gedrückt.
Also nicht ganz egal , wenn die Karosse extrem geschwächt wird.
Des weiteren müsste der hintere Rahmen für den Austausch des kompletten EINTEILIGEN Bodens auch raus.
Wenn dann der komplette Boden raus ist, verbindet Front und Heck nur noch das Dach allein, und evtl. vielleicht noch das Einstiegsblech, was aber kaum stabilisierende Wirkung hat.
Wenn du da nur die Einstiege einfach verstrebst ist das Auto im unteren Bereich diagonal immer noch weich.
Noch mal zur besseren Verständnis, ich spreche hier von dem kompletten einteiligen Boden und nicht von den Bodenhälften (Schweller bis Auspufftunnel)
Wenn jetzt das ganze auf einem nicht perfekt ebenen Boden auf Böcken mit vielleicht nicht identischen Maßen steht (auf den Rädern stehend, kann man keinen kompletten einteiligen Boden ersetzen ), passt sich die Karosserie nach raustrennen des kompletten Bodens dem unebenen Werkstattboden an und wird danach krumm zusammengeschweißt.
Es sei denn, der Profi macht das ganze auf der Richtbank (nochmal teuer).
Ich habe das ganze schon 2 1/2 mal hinter mir. Das erste mal war der 1/2 Versuch, der wegen starkem Verzug beim Schrotti geendet ist. Hatte nur die Türausschnitte einfach, und nur eine Diagonale durch´s Auto verstrebt.
Zum Glück mit einem Boden, der für´n Appel und `n Ei aus einem Unfallwagen (Rolle seitwärts) getrennt wurde. Die nächsten 2 Karosserien waren perfekt gerade. Aber die waren auch "ausgebeint" und aufwendig verstrebt ;).
Aber wenn du meinst, ein einfaches 10er 4-Kantrohr in beiden Türausschnitten reicht, nur zu........
Der Ankaufspreis für Altmetall ist derzeit recht hoch.....;)
Gruß, Diddi
Aha, dann mal zu.
Ich bin übrigens der Profi mit der Richtbank.
Mit einer Richtbank kann ich leider nicht mithalten .
Dann muss ich mich sogar bei dir entschuldigen ;), da ich deinen professionellen Hintergrund nicht kannte.
Ich selbst hab nur die Grundlagen der Karosseriearbeiten in meinem "ersten Leben" als KFZ-Mechaniker gelernt und hobby-mäßig über mittlerweile 20 Jahre weiterentwickelt. Auch wenn ich zwar mittlerweile viel Erfahrung im Bereich Karosserie habe, zu den Experten zählen kann ich mich trotzdem nicht.
Und deshalb bleibe ich sicherheitshalber beim aufwendigen Verstreben, da ich aus dem ersten 1/2 Versuch gelernt habe. War ziemlich ärgerliches Lehrgeld.
Danach wird man vorsichtig.
Die 2 Stunden für Motorausbau machen bei so einem Projekt in der heimischen Garage den "Kohl dann auch nicht mehr fett".
Er lässt sich dann mit etwas Hilfe (4 Mann 4 Ecken) schnell "auf den Kopf stellen" (2 Dachträger-Querbügel mit Rollen) und er ist sogar im "Kopfstand" noch mobil
Gruß, Diddi
Zitat von NickNackGuten Tag!
Ich wollte mich erkundigen, ob jemand weiß was es kosten würde, den kompletten Unterboden neu machen zu lassen?
Im Voraus vielen Dank!!!
Grüße!
ganz ehrlich .... ?? ............................ absolut blöde frage ...
mach mal ne genauere beschreibung des zustandes .....evtl muss gar nicht der ganze boden neu ......... evtl sind die kosten erst ermittelbar wenn genauer betrachtet wurde ............
deine frage kann also einfach mal so ins blaue hinein gar nicht beantwortet werden ohne genauere angaben ... oder ohne dass sich jemand den wagen angeschaut hat der wirklich ahnung davon hat und den umfang abschätzen kann
und so können sich hier leider nur die experten streiten wers besser kann
aber nicht sagen was es kosten würde .....
schade ...
such dir ne wärkstatt in deiner nähe und lass den wagen mal nachschauen ob sich´s noch lohnt und wenn ja wie teuer .....
viel erfolg und viel glück ...
Also: es ist eigentlich nur rost an der Schweissnaht: Schweller Unterboden, und Löcher in den vorderen Fussräumen ganz links, der Rest ist eigentlich in ordnung, soweit ich das beurteilen kann. Dachte nur wenn dann schon richtig, aber wenn das so aufwendig ist, dann halt doch nur kaputte stellen verarzten.
Vielen Dank für die Antworten!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!